Vollständiger Testbericht zur Oral-B Pro 1 290
Lesen Sie hier, wie sich 290 Duopack von ähnlichen Modellen unterscheidet und welche Vor- & Nachteile sie hat.
Inhaltsverzeichnis
- Ausstattung und Lieferumfang des Oral-B Doppelpacks
- So unterscheidet sich die Oral-B Pro 1 290 von anderen Oral-B Zahnbürsten
- So fällt das Reinigungsergebnis der Braun Oral-B Pro 1 290 aus
- Integrierter Timer und Andruckkontrolle helfen beim Putzen
- Drucksensor der Oral-B Pro 1 290: Ausreichend, aber Verbesserungspotenzial vorhanden
- Teurere Modelle bieten bessere Schutzfunktionen
- Welche Bürstenköpfe kann ich mit der Oral-B Pro 1 290 verwenden?
- Akku mit einigen Schwächen
- Alternativen zum Oral-B Pro 1 290 Doppelpack
- Fazit: Oral-B Pro 1 290 – vielseitiges Set für Familien und Paare
Ausstattung und Lieferumfang des Oral-B Doppelpacks
Das Oral-B Pro 1 290 Zahnbürstenset ist ein umfassendes Paket, das Folgendes beinhaltet:
- Zwei Handstücke der Oral-B Pro 1 200 mit jeweils drei Putzmodi
- Eine Ladestation, die beide Handstücke gleichzeitig aufladen kann
- Zwei Aufsteckbürsten (in der Regel CrossAction-Bürstenköpfe)
Das Set gibt es in verschiedenen Farben: weiß, blau, schwarz & pink. Falls möglich, empfehle ich Ihnen ein Duopack mit 2 verschiedenfarbigen Zahnbürsten. Damit gibt es keine Verwechslungsgefahr im Badezimmer.
So unterscheidet sich die Oral-B Pro 1 290 von anderen Oral-B Zahnbürsten
Oral-B bietet in diesem Preisbereich gleich mehrere Zahnbürsten an, die sich in einigen Details unterscheiden.
Die Modellnummer zeigt ihnen nicht immer, welches Produkt besser ist. So putzt die Pro 1 290 z.B. mit mehr Rotationen als die Pro 1 750.
Rotationen und Pulsationen der günstigen Oral-B Produkte
- Oral-B Pro 1 290: Je nach gewähltem Putzmodus (Tägliche Reinigung, Sensitiv, Aufhellen) arbeitet sie mit 7000 bis 9900 Oszillationen/Minute und 32000 bis 45000 Pulsationen/Minute.
- Oral-B Pro 700 und Oral-B Pro 760: Die Zahnbürste hat nur einen Putzmodus und arbeitet mit 8800 Oszillationen/Minute und 20000 Pulsationen/Minute.
- Oral-B Pro 1 750 und Oral-B Pro 1 770: Ähnlich wie die Pro 700 bietet sie nur einen Putzmodus und reinigt auch mit 8800 Oszillationen/Minute und 20000 Pulsationen/Minute. Es gibt jedoch mehr Zubehör wie ein Reiseetui.
- Oral-B Pro 2 2000 und Oral-B Pro 2 2900: Dieses Modell hat zwei Putzmodi (Tägliche Reinigung und Sensitiv) und arbeitet mit bis zu 9900 Oszillationen/Minute und 45000 Pulsationen/Minute. Sie verfügt außerdem über eine visuelle Andruckkontrolle und einen modernen Akku mit zahlreichen Vorteilen (mehr dazu weiter unten).
In Sachen Zahnreinigung sind die Pro 1 290 und die Oral-B Pro 2 2000 besser als andere Varianten. Fast alle diese Zahnbürsten gibt es auch im Doppelpack zu kaufen, z.B. als Oral-B Pro 2 2950*.
Mehr Vergleiche lesen Sie hier: Oral-B Zahnbürste Test.
So fällt das Reinigungsergebnis der Braun Oral-B Pro 1 290 aus
Die Oral-B Pro 1 290 bietet ein gründliches Reinigungsergebnis.
Je nach gewähltem Putzmodus oszilliert und pulsiert die Zahnbürste mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um Plaque effektiv zu entfernen und das Zahnfleisch zu massieren. Der Hersteller nennt das 3D Reinigung. Die höchste Leistung erreicht die Bürste im Modus „Tägliche Reinigung“ mit 9900 Oszillationen/Minute und 45000 Pulsationen/Minute.
Im Vergleich zu älteren Modellen ist das eine kleine Verbesserung.
Diese Bewegungen tragen dazu bei, das Risiko von Zahnfleischerkrankungen und Karies zu reduzieren. Die Zahnbürste sorgt nach jedem Putzen für ein frisches und sauberes Mundgefühl.
Unterschiedliche Putzmodi der Oral-B Pro 1 290
Es gibt drei verschiedene Putzprogramme:
- Tägliche Reinigung
- Sensitiv
- Aufhellen
Die Unterschiede sind nicht groß – aber in einigen Situationen ist es dennoch praktisch mehr Auswahl zu haben. Falls Sie sensibles Zahnfleisch besitzen eignet sich die Sensitiv-Einstellung (zudem ist die Lautstärke in diesem Modus deutlich leiser). Wer mit gelben Zähnen zu kämpfen hat, wird den Aufhellungsmodus schätzen. Mit den verschiedenen Einstellungen können Sie die Bürste an Ihre Zahn- und Zahnfleischbedürfnisse anpassen.
Integrierter Timer und Andruckkontrolle helfen beim Putzen
Die Oral-B Pro 1 290 ist mit einem integrierten Timer.
Das 2-Minuten-Timer-System hilft beim Zähneputzen
Der 2-Minuten-Timer hilft Ihnen dabei, die von Zahnärzten empfohlene Putzzeit einzuhalten. Er signalisiert zusätzlich alle 30 Sekunden, dass es Zeit ist den Putzbereich zu wechseln. Das sorgt dauerhaft für eine gleichmäßige Reinigung des Gebisses.
In wissenschaftlichen Studien sind solche Komfortfunktionen eine der wichtigsten Merkmale von elektrischen Zahnbürsten und Schallzahnbürsten. Sie unterstützen dabei, mit korrekter Technik zu putzen und nehmen Ihnen viel Arbeit ab.
Drucksensor der Oral-B Pro 1 290: Ausreichend, aber Verbesserungspotenzial vorhanden
Die Andruckkontrolle stellt eine wichtige Funktion bei elektrischen Zahnbürsten dar. Sie bewahrt Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch vor falscher Putztechnik.

So funktioniert die Andruckkontrolle der Oral-B Pro 1 290
Die Andruckkontrolle der Oral-B Pro 1 290 arbeitet, indem sie die Bürstenbewegungen verlangsamt. Bei zu viel Druck spüren Sie die geringeren Vibrationen und hören, dass die Bürste leiser putz.
Dies kann Ihnen helfen, zu starkes Aufdrücken zu vermeiden und das Zahnfleisch zu schonen.
Allerdings kann es vorkommen, dass Sie die Verlangsamung der Bürstenbewegungen während des Putzens nicht bemerken. Außerdem reagiert der Drucksensor recht träge. Es ist schon fast zu viel Druck nötig, um ihn auszulösen.
Teurere Modelle bieten bessere Schutzfunktionen
Andere Zahnbürstenmodelle verfügen oft über zusätzliche Schutzfunktionen wie LED-Leuchten. Die Spitzenmodelle (Oral-B iO 9 oder Oral-B iO 10) nutzen sogar App-Alarme. Die eingebauten Sensoren überwachen Ihre Technik in Echtzeit und warnen zuverlässiger vor falschem Putzen.
Außerdem scheint der verbaute Drucksensor feinfühliger zu reagieren. Im Putzalltag geben mir die Premiummodelle deutlich mehr Sicherheit, dass ich Risiko von Zahnfleischverletzungen oder Zahnschmelzabrieb tatsächlich reduziere.
Fazit: Andruckkontrolle der Oral-B Pro 1 290 ist ausreichend, aber nicht ideal
Wenn Sie Wert auf eine optimale Schonung von Zähnen und Zahnfleisch legen, sollten Sie vielleicht zu einem besseren Modell greifen. Die Andruckkontrolle der Oral-B Pro 1 290 ist zwar vorhanden, könnte effektiver sein. Doch auch die hier getesteten Geräte bieten einen grundlegenden Schutz und bewahren vor den gröbsten Fehlern.
Welche Bürstenköpfe kann ich mit der Oral-B Pro 1 290 verwenden?
Die Oral-B Pro 1 290 ist kompatibel mit einer Vielzahl von runden Oral-B Bürstenköpfen, sodass Sie die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Version auswählen können. Einige Modelle für kompatible Bürstenköpfe sind:
- CrossAction: Für eine gründliche Reinigung und effektive Plaqueentfernung
- Precision Clean: Für eine professionelle & punktgenaue Reinigung
- Sensitive Clean: Für eine sanfte Reinigung bei empfindlichem Zahnfleisch und Zähnen
- 3D White: Für das Entfernen von Verfärbungen und Aufhellen der Zähne
- Tiefenreinigung: Für eine besonders intensive Reinigung in schwer erreichbaren Bereichen
Fast alle aktuellen Oral-B Ersatzbürsten passen auf die hier getesteten Produkte. Nur die (ohnehin teuren) Bürstenköpfe für die iO-Modelle sind nicht kompatibel. Mithilfe der Aufsteckbürsten können Sie Ihre Zahnbürste auch nach dem Kauf ganz auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Oder aufgrund des großen Angebots einfach zu den günstigsten Varianten greifen (es gibt immer wieder Angebote, sodass die Folgekosten pro Jahr moderate 10-30€ betragen).
Akku mit einigen Schwächen
Der Akku der Oral-B Pro 1 290 ist ein Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH), der im Vergleich zu moderneren Lithium-Ionen-Akkus einige Nachteile aufweist.
- Erstens ist die Akkulaufzeit bei NiMH-Akkus kürzer, was bedeutet, dass Sie die Zahnbürste häufiger aufgeladen müssen. Bei der Oral-B Pro 1 290 beträgt die Akkulaufzeit etwa 6 Tage bei normalem Gebrauch, während Zahnbürsten mit Lithium-Ionen-Akkus oft bis zu zwei Wochen oder länger halten können.
- Zweitens neigen NiMH-Akkus dazu, im Laufe der Zeit an Leistung zu verlieren, was sich in einer verringerten Akkulaufzeit und möglicherweise in einer reduzierten Reinigungsleistung bemerkbar macht. Lithium-Ionen-Akkus hingegen sind langlebiger und behalten ihre Leistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum bei.
- Drittens benötigen NiMH-Akkus in der Regel längere Ladezeiten als Lithium-Ionen-Akkus, was in vielen Situationen unpraktisch ist. Eine Komplettladung dauert 12-20h während Produkte mit modernen Akkus meist nach 4-6h Stunden voll sind.
Trotz dieser Schwächen ist die Oral-B Pro 1 290 immer noch eine gute Wahl für diejenigen, die ein günstiges Zahnbürstenset suchen. Die Einschränkungen des NiMH-Akkus sind im Alltag allerdings deutlich spürbar – ich persönlich würde daher immer zu Alternativen mit einem besseren Akku greifen.
Alternativen zum Oral-B Pro 1 290 Doppelpack
Wenn Sie nach Alternativen zum Oral-B Pro 1 290 Zahnbürstenset suchen, sollten Sie die folgenden Optionen in Betracht ziehen:
- Oral-B iO 8 Plus Doppelpack*: Dieses Set besteht aus zwei Oral-B iO 8 Plus Zahnbürsten und bietet die derzeit beste Zahnreinigung mittels Magnettechnologie. Die meisten Modelle der iO-Serie gibt es in solchen Sets zu kaufen – die iO 8 bietet meiner Meinung nach einen guten Kompromiss aus Preis und (Premium-)Leistung.
Beachten Sie, dass die Preise und Funktionen dieser Alternativen variieren können. Es ist wichtig, die für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget am besten geeignete Option zu wählen.
Fazit: Oral-B Pro 1 290 – vielseitiges Set für Familien und Paare
Das Oral-B Pro 1 290 Zahnbürstenset ist eine gute Wahl für Familien oder Paare, die auf der Suche nach einer elektrischen Zahnbürste ohne überflüssige Extras sind.
Die drei Putzmodi (Tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen) ermöglichen eine genaue Anpassung an die Bedürfnisse jedes. Trotz des verbesserungswürdigen Akkus und der einfachen Andruckkontrolle überzeugt das Set durch seine Reinigungsleistung und den Lieferumfang von zwei Handstücken und Aufsteckbürsten.
Allerdings würde ich für die meisten Paare das Oral-B Pro 2 2950 Doppelpack (Amazon-Link*) empfehlen. Die bessere Reinigungsleistung, die visuelle Andruckkontrolle und der moderne Akku stellen eine lohnenswerte Investition dar.