Emmi Dent Test & Erfahrungen zur Ultraschallzahnbürste

So gründlich putzt die emmi-dent Ultraschallzahnbürste die Zähne. Ein umfangreicher Erfahrungsbericht aus meinem Test im Alltag.

Wertung: 4,5/5

Diese „echte“ Ultraschallzahnbürste reinigt besonders schonend & ist vor allem für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet.

Im Vergleich zu normalen Schallzahnbürsten reinigt die emmi-dent deutlich sanfter – auf Wunsch können Sie sogar sämtliche Vibrationen ausschalten, um so Zahnschmelz & Zahnfleisch zu schonen.

emmi dent platinum ultraschallzahnbürste

Der Bürstenkopf reinigt Ihre Zähne dann ohne wahrnehmbare Bewegungen – ideal für alle mit empfindlichem Zahnfleisch, Implantaten oder mit Zahnspangen.

Der Aufpreis lohnt sich meiner Meinung nach aber nur, falls Sie unter solchen Zahnproblemen leiden. Ansonsten gibt es bei normalen Schallzahnbürsten oft mehr fürs Geld: Features wie einen Aufhellungsmodus, eine Andruckkontrolle, bessere Verarbeitung oder sogar Sensoren, die Ihre Putztechnik in Echtzeit analysieren.

Falls Sie Ihre Zähne jedoch möglichst schonend reinigen wollen, stellt die emmi-dent Platinum eine hervorragende Wahl dar.

Die emmi-dent Platinum im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • emmi-dent Platinum bild
    emmi-dent Platinum
    • Wertung
      (4,5)
    • Typ Ultraschallzahnbürste
    • Preis 150 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      sehr hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • emmi-dent Platinum vs Megasonex M8
    • Wertung
      (4,5)
    • Typ Ultraschallzahnbürste
    • Preis 159,00 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      12 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • emmi-dent Platinum vs Philips Sonicare DiamondClean 9000
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 174,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • emmi-dent Platinum vs Philips Sonicare ExpertClean 7300
    • Wertung
      (4,6)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 123,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • emmi-dent Platinum vs Philips Sonicare Prestige 9900
    • Wertung
      (5,0)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 266,00 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      16 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      sehr hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • emmi-dent Platinum vs Philips Sonicare ProtectiveClean 6100
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 106,93 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • emmi-dent Platinum vs Oral-B iO 9
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 245,00 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • emmi-dent Platinum vs Oral-B iO 10
    • Wertung
      (4,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 380,57 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.10.2023 / Amazon-Werbelinks

Die emmi-dent Platinum im Preisvergleich

Weitere Informationen zur emmi-dent Platinum

Kompatible Ersatzbürsten für die emmi-dent Platinum

Ersatzbürsten für die emmi-dent Platinum gibt es beim Hersteller zu kaufen. Ihre beste Anlaufstelle ist Amazon (siehe Link oben) oder die Shopseite des Herstellers.

Meiner Einschätzung nach sind die Folgekosten für die emmi-dent Platinum-Aufsteckbürstenköpfe sehr hoch. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die emmi-dent Platinum & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Ultraschallzahnbürste
  • Hersteller: EMAG
  • Preis: 150 €

Vollständiger Testbericht zur emmi-dent Platinum

In regelmäßigen Abständen gibt es bei Zahnbürsten neue Technologien vor, die das Putzen enorm erleichtern sollen.

Nach den rotieren Geräten (z.B. Zahnbürsten von Oral-B) und Schallzahnbürsten sind auch einige wenige Ultraschallzahnbürsten auf dem Markt erhältlich.

Ich habe für Sie die emmi dent Ultraschallzahnbürste getestet.

Empfehlung
emmi-dent Platinum
Diese Ultraschallzahnbürste reinigt besonders schonend & ist vor allem für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet.
FEATURES
  • Sanfte und effektive Reinigung
  • rund 2 Wochen Akkulaufzeit
  • 96 Millionen Schwingungen pro Minute

Inwieweit sich die Ultraschallzahnbürste von „normalen“ elektrischen Zahnbürsten unterscheidet und welchen Mehrwert sie tatsächlich bietet, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Unter anderem gehe ich in diesem Artikel auf die folgenden Punkte ein:

Wenn Sie über den Kauf einer Ultraschallzahnbürste nachdenken finden Sie hier eine Vielzahl an Informationen. Ich hoffe sie helfen Ihnen dabei, eine für Sie passende elektrische Zahnbürste zu finden.

Ultraschalltechnik – eine kurze Einführung

Elektrische Zahnbürsten mit Ultraschalltechnik funktionieren gänzlich anders als andere Zahnbürsten.

Sowohl bei den rotierenden Modellen als auch bei den herkömmlichen Schallzahnbürsten sind deutliche Bewegungen des Bürstenkopfes spürbar – die den Plaque auf Ihren Zähnen entfernen.

emmi dent vergleich
Alle elektrischen Zahnbürsten-Typen putzen gründlicher & bequemer als normale Handzahnbürsten – doch es gibt Unterschiede.

Ultraschallzahnbürsten reinigen hingegen auf andere Weise:

  • Bei diesen Geräten bewegen sich die Borsten der Zahnbürste überhaupt nicht (jedenfalls nehmen Sie das aufgrund der schnellen Bewegungen so wahr).
  • Die unglaublich hohe Schwingungsanzahl der Ultraschallzahnbürsten sorgt dafür, dass sich in Verbindung mit Speichel und einer speziellen Zahncreme ganz kleine Bläschen im Mund bilden.

Diese sind mit dem Auge nicht zu erkennen. Die Schwingungen sorgen anschließend dafür, dass die Bläschen platzen und dabei den Zahnbelag entfernen.

Gleichzeitig tötet Sie dabei Bakterien ab und reinigt Zahn samt Zahnfleisch besonders schonend.

Putzen ohne Vibrationen

Eine Ultraschallzahnbürste sorgt für ein ganz neues Erlebnis beim Zähneputzen.

Wer bereits vorher eine elektrische Zahnbürste verwendet hat, empfindet das Fehlen der gewohnten Bewegung zuerst als überaus seltsam.

Insbesondere Nutzern mit empfindlichem Zahnfleisch oder Parodontitis kommt diese neue Technik jedoch sehr zugute. Sie reinigt überaus schonend und übt keinerlei Bewegungs-Druck auf das Zahnfleisch aus – mehr dazu gleich.

Der erste Eindruck der emmi-dent Ultraschallzahnbürste

Beim Auspacken finden Sie eine Ausstattung, wie Sie sie so auch von anderen elektrischen Zahnbürsten kennen.

Neben dem Handgerät und zwei Bürstenköpfen gibt es noch eine Ladestation, um den Akku der emmi dent Zahnbürste aufzuladen.

Eher ungewöhnlich ist, dass ebenfalls eine spezielle Zahncreme sowie 2 Färbetabletten beiliegen.

  • Die Zahncreme soll die Wirkung der Schallzahnbürste ermöglichen, die beiden Färbetabletten helfen dabei, die Reinigungsleistung nach dem Zähneputzen zu überprüfen.
  • Der Hersteller (zu finden auf https://www.emmi-dent.de/) empfiehlt, die Ultraschallzahnbürste ausschließlich in Verbindung mit der Emmi Dent Zahncreme zu verwenden.

Das Handgerät ist eher dick als schmal und (im Vergleich zu anderen elektrischen Zahnbürsten der gleichen Preisklasse wie der Philips Sonicare DiamondClean) auch eher schlicht gehalten.

Beim Putzen bringt dies jedoch keine Nachteile mit sich, die Bürste liegt jederzeit gut in der Hand.

Funktionen und Programme

In der Preisklasse, in der sich die Ultraschallzahnbürste bewegt, gibt es bei anderen Zahnbürsten verschiedene Putzprogramme und Reinigungsfunktionen.

3x zahnpasta für die emmi dent ultraschallzahnbürste.
Herkömmliche Zahnpasta funktioniert mit der emmi dent laut Hersteller nicht. Für das beste Ergebnis sollten Sie auf die hauseigenen Ultraschall Zahncremes setzen.

Bei der emmi Dental gibt es diese nicht. Die spezielle Zahncreme wird auf den Bürstenkopf aufgetragen, angefeuchtet und im Mund verteilt. Das Handgerät verfügt lediglich über einen Knopf zum Ein- und Ausschalten des Geräts.

Die Zahnbürste vom emmi dent bringt es auf stolze 96 Millionen Schwingungen pro Minuten.

  • Zum Vergleich: eine normale Schallzahnbürste kommt auf durchschnittlich etwa 30-60.000 Schwingungen.
  • Während Sie bei Schallzahnbürsten deutlich spüren, wie der Bürstenkopf vibriert, scheint die Ultraschallzahnbürste still zu stehen.

Um dem Nutzer zu vermitteln, dass das Gerät in Betrieb ist, hat die Herstellerfirma emmi Dental mittlerweile in der Ultraschallzahnbürste einen kleinen Vibrationsmotor eingebaut, der das Handgerät der Zahnbürste zum Vibrieren bringt.

Dies dient lediglich der Funktionsanzeige und hat keinerlei Wirkung auf die Putzleistung. Zähneputzen so ganz ohne Bewegung kam vielen Nutzern in der Praxis wohl tatsächlich komisch vor.

Die Putzleistung

Mich hat die Putzleistung der Ultraschallzahnbürste durchaus überzeugt.

Ich habe schon viele elektrische Zahnbürsten benutzt, sowohl rotierende Modelle als auch Schallzahnbürsten verschiedener Hersteller. In Sachen Putzergebnis überzeugt die emmi-dental dabei auf jeden Fall.

emmi dent platinum bürstenkopf und handstück
Die Ultraschalltechnik sorgt auf sanfte Weise für strahlende Zähne.

Meine Zähne haben sich nach dem Putzen sehr glatt und sauber angefühlt. Ich habe jedoch festgestellt, dass das Putzen deutlich länger dauert als mit anderen elektrischen Zahnbürsten.

Da Sie jeden Zahn einzeln „abfahren“ sollten dauert ein Putzvorgang rund 3-5 Minuten.

Bewertungen im Internet

Bei den Bewertungen der Zahnbürste gibt es jedoch auch kritische Stimmen, die teilweise angeben, eine schlechte Putzleistung zu erhalten. Vielfach wird auch das Marketing der Firma kritisiert.

Letzteres kann ich nicht bewerten, doch die negativen Bewertungen zur Putzleistung kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung nicht nachvollziehen.

Ich vermute, dass dies in erster Linie auf die fehlende Bewegung der Borsten & eine zu kurze Putzdauer zurückzuführen ist.

  • Wer das klassische Zähneputzen mit einem „Schrubben“ der Zähne gewohnt ist finden den Gebrauch einer Ultraschallzahnbürste sicher gewöhnungsbedürftig.
  • Im Vergleich zu anderen Modellen sollten Sie nach einer Erfahrung auch etwas mehr Zeit für die Zahnpflege einplanen – dann stimmt das Ergebnis jedoch.

Wie bereits gesagt, für mich liegt die Putzleistung der emmi dent im oberen Bereich für elektrische Zahnbürsten.

Für wen die emmi dent Ultraschallzahnbürste geeignet ist

Wer sich von den Zahlen auf dem Papier eine Revolution beim Zähneputzen erhofft hat, der wird von der Reinigungsleistung wahrscheinlich enttäuscht sein.

emmi dent bürstenkopf

Und ja: Meiner Meinung nach gibt es in dieser Preisklasse viele „klassische“ Bürsten, die genauso gründlich putzen, aber deutlich mehr Ausstattung bieten:

Den Aufpreis sind (alle) Ultraschallzahnbürsten meiner Meinung nach nur in einem Fall wert:

Der größte Vorteil der emmi dent

Falls Sie unter empfindlichem Zahnfleisch oder freiliegenden Zahnhälsen leiden, reinigen Geräte mit Ultraschall besonders sanft.

Dadurch putzen Sie nicht nur schmerzfrei, sondern Sie schonen außerdem den Zahnschmelz.

  • Im Vergleich zu anderen elektrischen Zahnbürsten macht das besonders im Alter (mit dünnerem Schmelz & Entzündungen) einen deutlichen Unterschied.
  • Um es kurz zu machen: Die teuren Ultraschallzahnbürsten lohnen sich vor allem bei bestehenden Zahnproblemen oder beginnender Parodontose.

Falls Sie jedoch „normale“ Zähne haben & noch nicht unter chronischen Zahnfleischentzündungen leiden, macht der Kauf einer herkömmlichen elektrischen Zahnbürste mehr Sinn.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist dort klar besser & die Reinigungsleistung mindestens genau so gut. Außerdem benötigen Sie keine spezielle Zahncreme, die regelmäßige Zusatzkosten verursacht.

emmi dent erfahrungen
Mit zunehmendem Alter leiden immer mehr Menschen an Zahnfleischentzündungen – in solchen Fällen kann die emmi dent Erleichterung bringen.

Welche Bürstenköpfe gibt es?

Im Lieferumfang der emmi dent Ultraschallzahnbürste befinden sich zwei Bürstenköpfe.

Dies sind spezielle Ultraschallbürstenköpfe, die Sie auch nur mit dieser Zahnbürste verwenden können. In den Bürstenköpfen ist ein Piezo-Chip verarbeitet, der beim Zähneputzen den Ultraschall generiert.

barrierefreies handstück der emmi dent zahnbürste
Die emmi-dent Zahnbürsten sind zertifiziert barrierefrei. Die Bürstenköpfe lassen sich deshalb so einfach wie bei kaum einem anderen Gerät austauschen.

Kosten von Ersatzbürsten

Im Handel finden Sie verschiedene Ersatzbürstenköpfe für die emmi Dental Ultraschallzahnbürste.

  • Achten Sie beim Kauf auf die jeweiligen Modellnummern um stets Bürsten zu kaufen, die zu Ihrer Zahnbürste passen.
  • Neben Ersatzbürsten für Erwachsene, die es im Paket mit 2 oder 4 Bürstenköpfe gibt, sind auch kleinere Bürstenköpfe für Kinder erhältlich.

Der Preis der Ersatzbürsten beträgt je nach Paket ca. 6 bis 8 €.

Andruckkontrolle und Timer

Die Ultraschallzahnbürste von emmi dent verfügt weder über eine Andruckkontrolle noch über einen Timer.

Die fehlende Andruckkontrolle kann ich verstehen, da es durch die neuartige Ultraschalltechnik nicht notwendig ist mit dieser Zahnbürste irgendwelchen Druck auf Zähne oder Zahnfleisch auszuüben.

Dass es keinen Timer gibt, finde ich persönlich dagegen Schade. Selbst wenn die Ultraschalltechnik anders funktioniert als die gewohnten elektrischen Zahnbürsten ist es doch von Vorteil, eine Kontrolle darüber zu haben, wie lange Sie die Zähne putzen.

emmi dent platinum handstück von vorne

Akku und Ladegerät

Im Handgerät der Ultraschallzahnbürste ist ein Akku integriert, welches Sie über die mitgelieferte Ladestation regelmäßig aufladen.

  • Bei 2x täglichem Putzen hält eine Akkuladung zwischen 14 und 20 Tagen durch (abhängig davon, wie lange Sie tatsächlich pro Tag putzen).
  • Das reicht für meine Putzroutine mehr als aus & erspart lästiges Dauerladen an der Steckdose (zumal ein vollständiges Aufladen 24 Stunden benötigt).

Ich konnte allerdings keine genauen Angaben über die Art des Akkus finden. Bei älteren NiMH Akkus kommt es aber oft zum sogenannten Memory-Effekt, der die Haltbarkeit des Akkus ganz entscheidend verringern kann.

Aus diesem Grund setzen die meisten Zahnbürsten heutzutage auf modernere Lithium-Ionen-Akkus (in den oberen Preisklassen sind diese Speicher mittlerweile Standard).

Update: Neue Modelle von emmi-dent setzen auf die modernen Lithium-Ionen-Akkus – damit bekommen Sie mehr Power beim Putzen und eine längere Lebensdauer.

emmi-dent platinum vorderseite

Vor- und Nachteile im Überblick

Meiner Meinung nach bietet die Ultraschallzahnbürste von emmi dent die folgenden Vorteile:

  • Sehr gute Putzleistung
  • Überaus sanfte Reinigung
  • Perfekt für empfindliches Zahnfleisch

Als Nachteile sehe ich dagegen:

  • Spezielle Zahncreme notwendig
  • Kein Timer vorhanden
  • ältere Modelle setzen auf NiMH-Akku (kaufen Sie besser die neuen Versionen)

Dank der Ultraschalltechnik, die gänzlich ohne Bewegung auskommt, sind diese Zahnbürsten sehr zu empfehlen, wenn Sie unter empfindlichem Zahnfleisch leiden. Die Putzleistung ist ebenfalls tadellos, an die Nutzung müssen Sie sich jedoch etwas gewöhnen.

Fazit zur emmi dent Ultraschallzahnbürste

Die Ultraschalltechnik hat sich auf dem Markt der elektrischen Zahnbürsten noch nicht richtig durchsetzen können und es fällt auf, dass die großen Hersteller wie Braun oder Philips nach wie vor an den bestehenden Techniken festhalten.

emmi dent ultraschallzahnbürste mit zubehör

Auch wenn die emmi dent Zahnbürste eine sehr gute Putzleistung bietet ist sie aufgrund ihrer Ausstattung im derzeitigen Modell eher ein Spezialprodukt für Menschen mit empfindlichen Zähnen oder Zahnspangen.

  • Wenn der Hersteller in Sachen Design und Ausstattung nachbessert, hat die Zahnbürste jedoch durchaus das Zeug in Zukunft mehr zu bieten.
  • Da die emmi dent Utraschallzahnbürste deutlich über der 100-Euro-Marke liegt konkurriert Sie hier mit den Spitzenmodellen von Braun Oral-B und Philips Sonicare.

Meiner Meinung nach bieten diese Marken ihnen heutzutage noch deutlich mehr fürs Geld (solange sie nicht mit Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischbluten oder empfindlichen Zähnen zu kämpfen haben).

Für sich genommen ist die emi dent allerdings immer noch eine solide Zahnbürste – die sich lohnt, wenn Sie in eine besonders sanfte Reinigung investieren wollen.

Häufige Fragen

Wie viele Schwingungen hat die emmi-dent Platinum?

Die emmi-dent putzt mit 96 Millionen Schwingungen pro Minute und verfügt zudem über zuschaltbare Vibrationen, die normalen Schallzahnbürsten ähneln.

Benötige ich eine spezielle Zahnpasta?

emmi-dent empfiehlt die hauseigene Zahnpasta, die speziell für diese Zahnbürsten entwickelt wurde. Die Ultraschalltechnologie funktioniert mittels kleiner zerplatzender Bläschen, welche Verschmutzungen entfernen. Mit normaler Zahnpasta fällt das Reinigungsergebnis möglicherweise nicht gründlich genug aus.

Ähnliche Beiträge

3 Gedanken zu „Emmi Dent Test & Erfahrungen zur Ultraschallzahnbürste“

  1. Hallo, tatsächlich hätte ich nicht nur ein Kommentar, sondern eine ganz klare Frage:
    Wie haben Sie geputzt?
    In Ihrem Bericht schreiben Sie hauptsächlich, für wen die Emmi-Dent geeignet ist, wie der Effekt wirken soll, usw. Also 1 zu 1 die Werbebroschüre des Unternehmens. Aber eine detaillierte Testbeschreibung fehlt bislang.

    Ich habe selbst vor einigen Tagen eine Emmi-Dent Platinum (4 Pins) erhalten (ein Geburtstagsgeschenk).
    Leider bin ich in akuter Parodontose-Behandlung und mir wurde eine Ultraschallzahnbürste nahegelegt.
    Laut Helferin namentlich Produkte von Philipps oder Oral-B. Bei genauem Nachforschen stellte sich heraus, dass diese Büsrten tatsächlich „keine“ Ultraschallzahnbürsten sind, sondern einfach nur sehr schnelle mechanische Bürsten. Ich bin nur auf zwei Hersteller gestoßen und dachte natürlich, wenn dann richtig!

    Entsprechend mit guten Vorsätzen putze ich daher seit ein paar Tagen die Zähne mit der Emmi-Dent.
    Dem Hersteller entsprechend soll die Zahnbürste auch länger angehalten werden, als die vorgegebenen mindest. 6 Sek. je Zahn/Zahnblock. Bei mir sind es zwischen 10 und 15 Sek.
    Laut einem Video des Unternehmens soll die Zahnpasta erst verteilt werden, die Bürste angewand und anschließend der Restschmutz mit einfachen leichten Bewegungen „abgewischt“ werden.

    Mein Mundgefühl:
    Der Zahn fühlt sich rau und belegt an. Am oberen Gaumen hat sich eine leichte Entzündung angebahnt. Die Paste trocknet bei dem Vorgang auf den Lippen an und ich habe eher das Gefühl, dass eine Reinigung eher durch das Auftragen und Einwirken der Paste geschieht (wenn überhaupt) denn durch Ultraschall.
    Ehrlich gesagt, würde ich sicher mehr Reinigung erzielen, wenn ich mir ein Minzblatt in den Mundraum lege, denn auch der Frische Geschmack der Paste verfliegt nach der Anwendung sehr schnell und ich habe nach ca. 1 Std das Gefühl Mundgerüche zu entwickeln. (Putzzeiten: Morgens und Abends)

    Nun überlege ich tatsächlich über eine Rückgabe des Gerätes ehe sich mein Behandlungsstatus verschlechtert oder die Anwendung Kontraproduktiv zur Behandlung ist… Wer bereits eine Zahnhalsreinigung bis zu den Zahnwurzeln und darunter hatte, weis warum.

    Ich würde mich daher über Ihre Rückmeldung freuen, auch gerne anonym per Email.

    Antworten
  2. Ich bitte um Entschuldigung, ich habe noch einen Zusatz zu meinem Kommentar:

    In einem Testbericht ist von „Da das Schrubben wegfällt und Sie die Zahnbürste lediglich mit wenig Druck in kreisenden Bewegungen über die Zähne führen“ die Rede.

    Mitunter ein Grund, warum ich Sie hier nach Ihrem Test angeschrieben habe.
    (liegt hier ein Anwendungsfehler meinerseits vor? Laut dem Unternehmen soll die Bürste still angehalten werden – ohne Druck?!)

    Antworten
    • Ein Anwendungsfehler liegt meiner Einschätzung nach nicht vor. Ultraschallzahnbürsten reinigen im bewegungslosen Modus mithilfe von zerplatzenden Mikrobläschen und der ausgeübte Druck sollte keinen spürbaren Unterschied machen.

      Anders sieht es aus, falls Sie die Zahnbürste mit zugeschalteten Vibrationen nutzen (also wie eine normale Schallzahnbürste). Dann kann mehr Druck zu einer besseren mechanischen Reinigung führen (zu viel davon kann jedoch das Zahnfleisch & den Zahnschmelz schädigen).

      Es kann durchaus sein, dass Sie die Ultraschallzahnbürste richtig anwenden und die Reinigungsleistung trotzdem nicht ausreicht und zu viel Keime verbleiben. Je nach Zustand Ihrer Zähne & anderen Faktoren wie der Ernährung ist die klassische mechanische Reinigung (mit mehr Abrieb) vielleicht die einzige Möglichkeit, genug Zahnbelag zu entfernen. Falls Sie mit normalen elektrischen Zahnbürsten bessere Ergebnisse erzielen, dann würde ich im Zweifel darauf setzen. Die Empfehlungen Ihrer Zahnarzthelferin sind angesichts Ihrer Schilderungen eine Überlegung wert.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar