Haben Sie auch Probleme damit, bei so vielen unterschiedlichen Marken und Modellen die richtige Zahnbürste zu finden?
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier einen Überblick über alle aktuellen elektrischen Zahnbürsten von Panasonic.
Ich werde Ihnen nicht nur die derzeit erhältlichen Modelle vorstellen, sondern auch erklären, welche Funktionen sie bieten und wie sinnvoll diese im täglichen Gebrauch sind.
Falls Sie wenig Zeit haben, dann können Sie sich auch die folgende Tabelle ansehen, in denen ich 3 verschiedene Panasonic-Zahnbürsten vergleiche:
Im Artikel weiter unten erfahren Sie mehr zu diesen Themen:
Inhaltsverzeichnis
- Warum überhaupt eine elektrische Zahnbürste kaufen?
- Alle elektrischen Zahnbürsten von Panasonic im Überblick
- Das Spitzenmodell: Panasonic EW-DE92
- Panasonic Premium-Zahnbürste: EW-DL83
- Panasonic Mittelklasse: Panasonic EW-DC12
- Die Einsteigermodelle von Panasonic im Vergleich
- Wie lange halten elektrische Zahnbürsten von Panasonic?
- Was kosten neue Bürstenköpfe für Panasonic Zahnbürsten?
- Welche Alternativen zu Panasonic Zahnbürsten gibt es?
- Fazit zu den Panasonic-Zahnbürsten im Test
Ich hoffe, mein Beitrag hilft Ihnen dabei, die für Sie passende Zahnbürste zu finden.
Falls Sie noch nicht genau wissen, welches Modell Sie benötigen, dann möchte ich Ihnen zuerst ein paar allgemeine Informationen zu elektrischen Geräten geben:
Warum überhaupt eine elektrische Zahnbürste kaufen?
Viele Menschen nutzen nach wie vor tagtäglich eine ganz normale manuelle Zahnbürste. Sie fragen sich vielleicht, warum es sich lohnt, auf eine elektrische Zahnbürste umzusteigen.

Um diese Frage gleich vorab zu beantworten, habe ich hier die größten Vorteile von elektrischen Zahnbürsten für Sie zusammengefasst:
- Die Zahnreinigung fällt meist gründlicher aus, weil so ein Gerät die richtige Putztechnik erleichtert (wissenschaftlich nachgewiesen)
- Komfortfunktionen wie eingebaute Timer oder Zahnfleischmassagen nehmen viel Arbeit beim Putzen ab.
- Dadurch können Sie sich ganz auf die richtige Technik & eine möglichst gründliche Reinigung konzentrieren.
Das Hauptargument gegen eine elektrische Zahnbürste ist oft der Preis. Und es stimmt – elektrische Zahnbürsten sind in der Regel etwas teurer als normale Handzahnbürsten.
Jedenfalls, solange Sie die Rechnungen vom Zahnarzt ignorieren. Auf lange Sicht erspart ein elektrisches Gerät oft schmerzhafte & teure Behandlungen – besonders im Alter.

Im Vergleich zu Zahnersatz oder Parodontosebehandlungen fällt der Preis einer solchen Bürste immer noch recht klein aus.
Und wie Sie im Folgenden sehen können, gibt es auch von Panasonic einige sehr günstige Modelle im Angebot, mit denen Sie Ihre Zahnhygiene deutlich verbessern können.
Alle elektrischen Zahnbürsten von Panasonic im Überblick
Panasonic konzentriert sich im Wesentlichen auf Schallzahnbürsten (es gibt noch rotierende Zahnbürsten von Oral-B & Ultraschallzahnbürsten).
Die hohe Bewegungsfrequenz von Schallzahnbürsten (mit 31.000 Bewegungen pro Minute) entfernt Plaque und Zahnbelag besonders effektiv.

Im Vergleich zu einer Handzahnbürste putzen sämtliche Typen sehr gründlich (und vor allem sehr viel bequemer).
Tipp: Mehr zu den Unterschieden zwischen den einzelnen Varianten lesen Sie hier: Elektrische Zahnbürsten im Test.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern habe ich die Modelle von Panasonic in 3 verschiedene Kategorien eingeteilt:
- Im oberen Preissegment gibt es dann Modelle, bei denen die Basisfunktionen der elektrischen Zahnbürste durch spezielle Zusatzfunktionen wie unterschiedliche Putz-Modi oder durch eine integrierte Munddusche ergänzt sind.
- Im mittleren Preisbereich finden Sie dann aufwändigere und deutlich besser verarbeitete Modelle. Diese richten sich an eine Zielgruppe, die vom Einsatz einer elektrischen Zahnbürste überzeugt ist und deshalb ein Modell sucht, welches zuverlässig ist und täglich genutzt wird.
- Nicht zuletzt gibt es günstige Einsteigermodelle für alle, die einmal eine elektrische Zahnbürste ausprobieren möchten, ohne direkt zu viel Geld investieren zu müssen. Neben Schnäppchen gibt es in diesem Bereich oft auch Rohrkrepierer, deshalb aufpassen!
Info: Bei Panasonic gibt es Einsteigermodelle ab ca 20€. Die teuerste verfügbare Zahnbürste kostet etwas über 100€.
Im folgenden Abschnitt lesen Sie mehr dazu:
Das Spitzenmodell: Panasonic EW-DE92
Das aktuelle Spitzenmodell von Panasonic bietet viele Funktionen & einen starken Akku.
Im Gegensatz zu billigeren Alternativen müssen Sie hier keine Einschränkungen befürchten, sondern können eine erstklassige Verarbeitung & lange Haltbarkeit erwarten.
Panasonic bietet all dies zu einem Preis, der deutlich unter dem der Konkurrenz liegt (Zahnbürsten wie die Sonicare Diamond Clean Smart können fast 200€ kosten).
Panasonic Premium-Zahnbürste: EW-DL83
Unter diesem sperrigen Namen verbirgt sich die derzeit beste Zahnbürste von Panasonic.
- Sie ist einfach im Gebrauch und kommt mit nützlichem Zubehör wie einem Reiseetui geliefert.
- Sie bietet viele nützliche Funktionen & Putzmodi für gesunde Zähne + Zahnfleisch.
Außerdem hat Panasonic im Vergleich zum Vorgänger den Akku erneuert. Dieser lädt nun viel schneller (wenige Minuten reichen, um mehrere Tage zu putzen). Die Schnellladefunktion ist ein sehr praktisches Extra auf Reisen oder im Urlaub.
Falls Sie noch mehr über diese Zahnbürste erfahren wollen, empfehle ich Ihnen diesen ausführlichen Testbericht zur Panasonic EW-DL83.
Den Preis können Sie hier herausfinden:
Panasonic Mittelklasse: Panasonic EW-DC12
Im Mittelklasse-Segment können Sie in der Regel eine solide Verarbeitung und ein paar nützliche Zusatzfunktion wie einen Aufhellungsmodus für weiße Zähne erwarten.
Die Gefahr eines Fehlkaufs ist hier – ganz im Gegensatz zur Einstiegsklasse – recht niedrig.
Die Hersteller sparen meist nicht mehr beim Akku (ein Schwachpunkt bei billigen Bürsten, der in Tests oft unerwähnt bleibt) und die Haltbarkeit verlängert sich dank besserer Verarbeitung deutlich.
Die folgende Panasonic-Bürste kann in allen Bereichen mit den Top-Marken mithalten und ist gleichzeitig sogar noch etwas preiswerter.
Panasonic EW-DC12 im Test
Die Panasonic EW-DC12 bietet alles, was Sie für gesunde Zähne benötigen. Sie putzt gründlich, hat sogar zusätzliche Einstellungen für sensible Zähne und ist hochwertig verarbeitet.
Nur auf Spielereien wie Bluetooth oder einen Zahnputz-Assistenten müssen Sie verzichten… dafür kostet die EW-DC12 auch deutlich weniger als wirkliche Spitzenmodelle.
Testergebnisse und Kundenbewertungen unterstreichen Qualität
In Sachen Preis-Leistung belegt die EW-DC12 von Panasonic immer wieder Spitzenplätze.
- Auch die Bewertungen durch Benutzer (die Sie in verschiedenen Onlineforen finden können) sind rundum sehr positiv.
- Hier bekommen Sie eine Zahnbürste mit viel Ausstattung & Funktionen, welche bei der Konkurrenz deutlich mehr kosten würden.
Kurz: Falls Sie möglichst gesunde Zähne & eine überzeugende Bürste mit hochwertiger Verarbeitung wollen, dann machen Sie mit der Panasonic EW-DC12 alles richtig.
Panasonic EW-DE92 im Test
Hinweis: Die EW-DE92 ist bei vielen Händler kaum mehr erhältlich und wurde durch die EW-DL83 und die EW-DC12 von oben abgelöst.
Natürlich gibt es auch eine praktische Andruck-Kontrolle – welche meiner Meinung nach eines der wichtigsten Features darstellt:
- Das einfache Putzen mit elektrischen Bürsten verführt dazu, schnell zu fest anzudrücken. Und genau hier kommt die Schutzfunktion ins Spiel:
- Drücken Sie zu fest an, dann verlangsamen sich die Bewegungen der Bürste sanft – und Sie beschädigen Ihr Zahnfleisch nicht.
Der Sensor für die Andruck-Kontrolle ist überaus praktisch, insbesondere für Personen die zum ersten Mal eine elektrische Zahnbürste nutzen. Ich möchte auf so einen Modus nicht mehr verzichten, denn meiner Erfahrung nach schützt er wirklich zuverlässig vor falscher Putztechnik.
Ionen-Technologie soll das Putzergebnis verbessern
Die nur bei diesem Modell zu findende Ionen-Technologie sorgt für eine noch gründlichere Entfernung von Plaque und Zahnbelag.
Panasonic erklärt diesen Prozess wie folgt:
„Mit ihrer Ionen-Technologie kehrt die EW-DE92 die Polarität des Zahnbelags um. Da gleiche Ladungen sich abstoßen, wird die Verbindung zwischen Plaque und Zähnen geschwächt und Plaque löst sich leichter von der Zahnoberfläche.“
Das Putzergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Zähne fühlen sich nach 2 Minuten glatt & sauber an – sämtliche Speisereste entfernt die Bürste tadellos.
Welche Auswirkungen die Ionen-Technologie auf das Ergebnis genau hat, kann ich nicht abschließend beurteilen. Im Grunde ist mir das aber auch egal: Das Ergebnis überzeugt vollends & die EW-DE92 gehört zu den gründlichsten Zahnbürsten auf dem Markt.
Die weiteren Putzmodi
Neben den bekannten Putz-Modi „White“ und „Soft“ der kleineren Modelle bietet die DE92 auch spezielle Putzfunktionen für sensible Zähne (Sensitive) und für die Zahnfleischpflege (Gumcare) an.

Besonders im Alter machen sich diese zusätzlichen Modi bezahlt – je weiter sich das Zahnfleisch zurück zieht, desto empfindlicher werden die Zähne. Ein sanfter Sensitive-Modus ist dann deutlich angenehemr und sorgt für weniger Abrieb.
Der Akku überzeugt
Wenn Sie sich zweimal täglich 2 Minuten lang die Zähne putzen, können Sie die DE92 über 3 Wochen benutzen, ohne dass ein erneutes Aufladen notwendig ist.
Ein sehr guter Wert, der die Panasonic-Bürste im Spitzenfeld platziert. Viele Zahnbürsten von Oral-B bieten hier deutlich kürzere Laufzeiten.
Welche Accessoires bietet die EW-DE92
Auch bei der Ausstattung haben sich die Entwickler von Panasonic an der Luxusklasse orientiert.
Im Paket der EW-DE92 gibt es drei verschiedene Bürstenaufsätze für die unterschiedlichen Funktions-Modi (Zähneputzen, Zahnfleischmassage, Zahnzwischenraumreinigung).
Auch eine praktische Reise-Box für den Transport von Zahnbürste und Zusatzbürsten ist im Lieferumfang enthalten, was vor allem für den Urlaub praktisch ist.
Die Einsteigermodelle von Panasonic im Vergleich
Viele günstige Einsteigermodelle bieten im Gegensatz zu teureren Modellen keine Aufladestation inklusive Akku, sondern verwenden austauschbare Batterien.
So auch das günstigste derzeit verfügbare Modell von Panasonic:
Panasonic EW-DM81: Schlanke elektrische Zahnbürste
Was direkt beim ersten Blick auffällt, ist das elegante Design der DM81.
- Sie erinnert mit ihrer schlanken Form und dem großen Bürstenkopf sehr an eine herkömmliche Handzahnbürste.
- Nicht umsonst hat diese elektrische Zahnbürste im Jahr 2017 einen Design-Award gewonnen.
Im Vergleich zu anderen, meist klobigen Zahnbürsten wirkt die DM81 daher sehr elegant.
Das macht sie zum idealen Begleiter für alle, die oft auf Reisen sind und nicht jedes Mal einen schweren Prügel nur zum Zähneputzen mitschleppen wollen.
Das Putzergebnis überzeugt
Technisch bietet die Zahnbürste mit 31,000 Bewegungen pro Minute und moderner Schalltechnik auch eine sehr gute Reinigung der Zähne.
- Nach dem Ende des eingebauten Timers blitzen alle Zähne & es ist kein Plaquefilm mehr zu spüren.
- Mit einer herkömmlichen Handzahnbürste ist so etwas nur schwer zu erreichen (und vor allem auch deutlich mühsamer).
Die Panasonic Mittelklasse-Modelle bieten dem Nutzer 2 Funktions-Modi: „White“ für eine intensivere Entfernung von Zahnbelag oder „Soft“ für eine überaus schonende Reinigung der Zähne.
Dabei putzt die DM-81 etwas sanfter als viele andere Modelle – was Sie zur idealen Wahl für alle mit sensiblen Zähne macht.
Viele positive Kundenbewertungen* loben deshalb den schonenden Einsatz der Zahnbürste.
1 Woche Akkulaufzeit ist knapp
Beim Akku müssen Sie aufgrund der schlanken Form ein paar Abstriche machen. Die DM-81 hält rund eine Woche durch, was deutlich kürzer ist als bei vielen anderen Bürsten.
Mehr ist aufgrund des fehlenden Platzes leider auch nicht möglich. Falls Sie eine ähnliche Bürste mit mehr Ausdauer benötigen, dann können Sie sich die Panasonic EW-DM82* ansehen.
Mit dieser können Sie die Zahnbürste bis zu 90 Minuten benutzen, bevor diese an die Ladestation muss, um aufzuladen. Ein weiteres Plus ist die Box zum Transport der Zahnbürste, welche bei der DM82 inklusive ist.
Wenn Sie Ihre Zahnbürste aber ohnehin regelmäßig aufladen, dann ist 1 Woche Nutzungsdauer auch mehr als genug.
Fazit: Schlanke Bürste mit sanfter Reinigung
Wenn Sie auf die Stärken der DM-81 wert legen, dann bietet die Panasonic-Bürste ein überzeugendes Gesamtpaket.
- Nur wenige Modelle sind derart leicht & schlank – es macht einfach Spaß, mit dieser Bürste zu putzen.
- Außerdem reinigt sie sehr sanft, was sich vor allem im fortschreitenden Alter bezahlt machen wird.
Sehen Sie sich die Panasonic EW-DM-81 unbedingt an. In Sachen Preis-Leistung spielt sie ganz vorne mit:
Panasonic EW-1031
Sogar das Einsteigermodell für elektrische Zahnbürsten von Panasonic verfügt schon über Schalltechnologie für eine sehr gründliche Reinigung.
- Sie kommt mit einer Ladestation und wieder aufladbaren Akkus, was die Folgekosten deutlich reduziert.
- Mit 26,000 Bewegungen in der Minute muss sich die EW1031 vor vielen Modellen anderer Hersteller nicht verstecken.
Die Bürste putzt ausreichend sauber – umgehauen hat mich das Ergebnis zwar nicht (besonders im Vergleich zu anderen elektrischen Bürsten), doch für ein günstiges Einstiegsgerät ist die Leistung „austreichend“.
Der Akku bringt genug Energie für 40 Minuten volle Putzleistung, was bei einem normalen Gebrauch für 7-10 Tage (2 Minuten zweimal täglich) ausreicht.
Dieses günstige Einsteigermodell wird außerdem in unterschiedlichen Kombinationen und Farben angeboten.
So gibt es zum Beispiel eine limitierte Ausgabe in Pink* oder auch ein Pack, mit zwei Handstücken* und verschiedenen Bürsten für Erwachsene und Kinder.
Bei der Verarbeitung müssen Sie im Vergleich zu höheren Preisklassen allerdings deutliche Abstriche machen – ich persönlich würde Ihnen zur Mittelklasse raten, falls Sie etwas mehr Geld investieren können.
Oftmals können Sie dieses Panasonic-Einsteigermodell jedoch mit unterschiedlichen Accessoires recht billig bekommen – dann kann sich ein Kauf lohnen.
Panasonic EW-DS-90
Hinweis: Diese Zahnbürste ist nur noch selten im Handel erhältlich.
Diese elektrische Zahnbürste ist für den Transport in der Handtasche gedacht und deshalb auch nur mit den Basisfunktionen ausgestattet.
Aufgrund der kleinen Form ist sie nicht wirklich kraftvoll – im direkten Vergleich mit den Bürsten von oben fällt die Putzleistung deutlich ab.
Sie schafft aber immerhin 16,000 Bürstenrotationen pro Minute. Das ist zwar nur halb so viel wie bei teureren Modellen, aber immer noch etwas gründlicher als von Hand zu putzen.
Einschränkungen beim Akku
Bedenken Sie beim Kauf, dass die Batterien nur eine begrenzte Lebensdauer haben und auf Dauer kostspielig sind.
Aus diesem Grund kann ich dieses Modell nicht wirklich empfehlen, falls Sie nicht gerade dauernd unterwegs sind & eine besonders kleine Putzhilfe benötigen.
Preis ansehen
Eher für den täglichen Einsatz im Badezimmer sind die folgenden Panasonic Modelle gedacht, die einen perfekten und nicht zu teuren Einstieg in die Welt der elektrischen Zahnbürsten bieten:
Wie lange halten elektrische Zahnbürsten von Panasonic?
Wie alle elektrischen Geräte, die mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, kommt es auch bei elektrischen Zahnbürsten nach einer gewissen Zeit zu Funktionsfehlern.
Diese können je nach Verarbeitung und Abdichtung der elektronischen Teile des Geräts schon nach ein paar Monaten auftauchen.

Fest steht: Keine elektrische Zahnbürste ist für die Ewigkeit gebaut.
- Aus meiner Erfahrung kann ich den elektrischen Panasonic-Zahnbürsten jedoch eine sehr gute Haltbarkeit bescheinigen.
- Auch wenn einige Bauteile sehr nach Plastik aussehen ist im Inneren doch eine gute Verarbeitung zu finden.
Das ist im Hinblick auf den günstigen Preis nicht selbstverständlich – viele Panasonic Zahnbürsten leisten ihren Besitzern jedoch noch weit über die gesetzliche Garantiezeit hinaus gute Dienste.
Tipps für die Pflege
Die Haltbarkeit können Sie mit ein paar einfachen Maßnahmen deutlich erhöhen:
- Spülen Sie die Bürste nach Gebrauch ab und trocknen Sie sie mit einem Tuch (wichtig, um Kalkablagerungen zu verhindern!)
- Laden Sie die Bürste nicht dauerhaft, sondern nur ab & zu – das verlängert die Lebensdauer von LIon-Akkus.
- Entfernen Sie den Bürstenkopf regelmäßig und reinigen Sie das Verbindungsstück sorgfältig.
Die Panasonic Modelle verfügen über ein sehr ergonomisches und flaches Design, was ihre Reinigung zusätzlich erleichtert.
Was kosten neue Bürstenköpfe für Panasonic Zahnbürsten?
Da es für die unterschiedlichen Panasonic Zahnbürsten verschiedene Zahnbürstenköpfe gibt ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten.
Die einfachsten Original Panasonic Bürstenköpfe sind im Internet schon für unter 5 Euro erhältlich.
Aufwändigere Bürstenköpfe für Zahnfleischpflege oder Zahnzwischenraumreinigung können dagegen zwischen 6 und 10 Euro pro Bürste kosten.
Original Panasonic Bürstenköpfe oder alternative Produkte?
Nach vielen Jahren Erfahrung mit elektrischen Zahnbürsten aller Marken kann ich allen Nutzern nur empfehlen, immer Original-Bürstenköpfe der jeweiligen Marke zu kaufen.
Imitationen sind in der Regel schlechter verarbeitet und verwenden qualitativ minderwertiges Material.
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, gutes Geld in eine bessere Zahnbürste zu investieren, um dann am wichtigsten Zubehör zu sparen.
Wo können Sie neue Bürstenköpfe für Ihre Panasonic Zahnbürste kaufen?
Am einfachsten ist es, neue Bürstenköpfe im Internet zu bestellen, zum Beispiel bei Amazon. Dort finden Sie eine große Auswahl an Zahnbürstenköpfe für elektrische Zahnbürsten von Panasonic*.
Panasonic bietet nur wenige Modelle für elektrische Zahnbürsten an und verkauft nicht so viele Exemplare wie die großen Konkurrenten Philips und Braun. Deshalb kann es manchmal schwierig sein, Ersatzbürsten in Supermärkten oder in Drogerien zu finden.
Beachten Sie diesen Punkt, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich eine Panasonic Zahnbürste zu kaufen.
Welche Alternativen zu Panasonic Zahnbürsten gibt es?
Wenn Sie sich für elektrische Zahnbürsten anderer Marken interessieren, sollten Sie sich in Ruhe darüber informieren, welche Modelle es derzeit gibt.
Die großen Marktführer wie Braun (Oral-B) und Philips (Sonicare) bieten sehr viele unterschiedliche Modelle zu ganz unterschiedlichen Preisen. Es ist nicht einfach, hier den Überblick zu behalten.
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Beiträge sowie Testberichte zu vielen populären Marken und Zahnbürsten. Diese aktualisiere ich regelmäßig, um auch die neuesten Modelle die auf den Markt kommen zu berücksichtigen.
Vergleichbare Modelle:
Wenn Sie diesem Link folgen, finden Sie einen ausgiebigen Test von Schallzahnbürsten. Eine weitere Alternative sind Ultraschallzahnbürsten & Zahnbürsten von Oral-B.
Lesetipp: Alle wichtigen Modelle & Typen im Vergleich: Elektrische Zahnbürsten im Test.
Welche Merkmale sind bei einer elektrischen Zahnbürste wesentlich?
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich eine elektrische Zahnbürste zuzulegen, sollten Sie ganz unabhängig von der Marke stets auf die folgenden Merkmale achten:
- Frequenz – wie schnell bewegt sich der Zahnbürstenkopf?
- Modus – gibt es unterschiedliche Putz-Modi?
- Akku – wie lange hält der Akku, wie schnell lädt er sich auf?
- Sensoren – was wird von der Bürste angezeigt?
- Funktionen – bietet die Zahnbürste Zusatzfunktionen
- Preis – wie hoch ist der aktuelle Verkaufspreis?
- Folgekosten – was kosten Batterien, Bürstenköpfe etc.?
Wie Sie sehen gibt es beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste viel zu beachten.
Fazit zu den Panasonic-Zahnbürsten im Test
Im Bereich der elektrischen Zahnbürste gehört Panasonic zwar nicht zu den bekanntesten Herstellern, überzeugt jedoch seit einigen Jahren mit einem überdurchschnittlich gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie im Artikel beschrieben gibt es von Panasonic passende elektrische Zahnbürste sowohl für Einsteiger als auch für eingeschworene Benutzer und solche mit hohen Ansprüchen.
In allen Preisklassen liefert Panasonic dabei sowohl qualitativ als auch preislich gute Alternativen zu den Modellen bekannter Marken.
Ich empfehle Ihnen die Marke Panasonic auf jeden Fall im Auge zu behalten, wenn Sie planen eine neue elektrische Zahnbürste zu kaufen. Modelle wie die Panasonic EW-DE92* lassen zu einem exzellenten Preis sehr wenig zu wünschen übrig.