Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 im Test

Das Spitzenmodell der ProtectiveClean-Reihe überzeugt mit einer tollen Putzleistung & einer hochwertigen Verarbeitung. Außerdem gibt es 3 verschiedene Putzmodi für jedes Bedürfnis.

Wertung: 4,2/5

Das Spitzenmodell der ProtectiveClean-Reihe überzeugt mit einer tollen Putzleistung & einer hochwertigen Verarbeitung.

Die Ausstattung bietet sinnvolle Extras wie einen Drucksensor und bietet neben der einstellbaren Vibrationsstärke auch noch 3 Putzeinstellungen. Damit ist sie meiner Meinung nach für die meisten von uns mehr als ausreichend.

Wer Features wie eine Putzanalyse in Echtzeit und eine noch edlere Verarbeitung wünscht, muss dafür schon zu deutlich teureren Premiumzahnbürsten greifen.

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 bild
    Philips Sonicare ProtectiveClean 6100
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 102,28 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 vs Philips Sonicare DiamondClean 9000
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 167,95 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 vs Oral-B iO 9
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 219,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 vs Philips Sonicare Prestige 9900
    • Wertung
      (5,0)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 269,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      16 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      sehr hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 31.05.2023 / Amazon-Werbelinks

Varianten der Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 im Überblick

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 bild
    Philips Sonicare ProtectiveClean 6100
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 102,28 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 67,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 vs Philips Sonicare Protective Clean 4500
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 74,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 5100
    • Wertung
      (4,1)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 99,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 31.05.2023 / Amazon-Werbelinks

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Philips Sonicare ProtectiveClean 6100

Kompatible Ersatzbürsten für die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 ist mit den meisten aktuellen Aufsteckbürstenköpfen von Sonicare verfügbar.

Achten Sie darauf, Bürstenköpfe für Schallzahnbürsten zu kaufen.

Für mehr Informationen empfehle ich diesen Kaufratgeber zu Philips Sonicare Ersatzbürsten.

Meiner Erfahrung nach sind die Folgekosten für die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100-Ersatzbürsten in der Regel hoch. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Schallzahnbürste
  • Hersteller: Philips Sonicare
  • Preis: 102,28 €

Vollständiger Testbericht zur Philips Sonicare ProtectiveClean 6100

Philips hat mit der ProtectiveClean Serie eine ganze Reihe neuer elektrischer Schallzahnbürsten veröffentlicht.

  • Die ProtectiveClean 6100 ist das neuste und derzeit größte Modell der Sonicare Protective-Reihe.
  • Im folgenden Test gehe ich unter anderem darauf ein, wie die Zahnbürste ausgestattet ist und welche Vor- und Nachteile sie bietet.

Putzleistung & Putzeinstellungen

Die Putzleistung der Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 ist sehr gut.

Die Schalltechnologie vibriert mehrere 1000x pro Minute und entfernt so selbst hartnäckigen Plaque von den Zähnen.

protective clean zähneputzen

Ich konnte eine spürbare Reinigungswirkung feststellen, die auch an schwer erreichbaren Stellen wie den Zahnzwischenräumen und dem Zahnfleischrand effektiv ist.

Putzmodi

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 verfügt über drei Putzmodi: Clean, Whitening und Gum Care.

Der Clean-Modus ist ideal für eine gründliche Reinigung, der Whitening-Modus hilft dabei, Verfärbungen auf der Zahnoberfläche zu entfernen und der Gum Care-Modus bietet eine sanfte Massage für das Zahnfleisch.

Ich habe alle drei Modi gerne benutzt. Hervorheben möchte ich den Whitening-Modus, der bereits nach einer Woche sichtbar weißere Zähne ermöglicht.

Insgesamt hat mich die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 mit ihrer gründlichen Reinigungswirkung, den individuell anpassbaren Putzmodi und der nützlichen Ausstattung überzeugt.

Ein weiteres Plus stellt der Drucksensor dar, welcher mir signalisiert, wenn ich zu viel Druck auf die Zähne ausübe. Das hat mich häufiger dazu veranlasst, sanfter zu putzen und dadurch meine Zähne zu schonen.

Der Drucksensor der ProtectiveClean 6100

Bislang gab es Drucksensoren nur bei elektrischen Zahnbürsten der oberen Preisklasse, z.B. der Sonicare DiamondClean Smart.

Mit der ProtectiveClean Reihe macht Philips diese sehr nützliche Funktion nun auch in einem niedrigeren Preissegment verfügbar.

Drucksensor Sonicare ProtectiveClean 4500
Beim Zähneputzen mit elektrischen Zahnbürsten sollten Sie nicht zu viel Druck ausüben.

Wenn Sie noch keine elektrische Zahnbürste benutzt haben, fragen Sie sich vielleicht, warum diese Funktion wichtig ist.

  • Schallzahnbürsten nehmen Ihnen einen Großteil der Arbeit ab & verführen besonders Anfänger (und verschlafene Profis) dazu, viel zu fest anzudrücken.
  • Das kann langfristig Ihr Zahnfleisch angreifen & teure Behandlungen verursachen. Aus diesem Grund sollten Sie stets mit korrekter Technik putzen.

Falls Sie den Bürstenkopf zu fest auf Zahnoberfläche & das Zahnfleisch drücken, verlangsamt die ProtectiveClean automatisch die Schwingungen. Das beugt nicht nur Schäden durch die Borsten vor, sondern warnt Sie auch davor, mit weniger Kraft zu putzen.

Für mich ist ein Drucksensor eines der Ausstattungsmerkmale, das bei elektrischen Geräten wichtig, aber oft unterschätzt ist.

Deshalb finde ich es sehr gut, dass Philips diesen Schutzmechanismus in der neuen Produktserie standardmäßig bei allen Modellen anbietet.

Meiner Meinung nach ist eine solche Funktion besonders für Anfänger extrem hilfreich ,um mit korrekter Technik zu putzen. Die ProtectiveClean 6100 ist somit bestens geeignet für die Vorbeugung von Zahnfleischschwund & sensiblen Zähnen im Alter.

Ausstattung & Zubehör

Die ProtectiveClean 6100 ist mit einer LED-Anzeige ausgestattet, die wichtige Informationen wie den Akkustand, die Intensität und den ausgewählten Modus anzeigt.

Sehr praktisch, um nicht plötzlich mit leerem Akku dazustehen.

protectiveclean bürstenkopf
Brush-Sync erinnert Sie an das rechtzeitige Wechseln der Bürstenköpfe.

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 wird außerdem mit einem Bürstenkopf und einem Ladegerät geliefert.

Wie alle neueren Philips Sonicare Zahnbürsten verfügt auch dieses Modell über die neue BrushSync-Technologie, welche Sie an den Austausch des Bürstenkopfes erinnert.

Das klingt erstmal wie eine nutzlose Spielerei, hat mich in der Praxis aber überzeugt:

  • Die meisten von uns nehmen den Wechsel der Ersatzbürsten nicht so genau (obwohl Keime & spröde Borsten der Zahngesundheit schaden).
  • Mit dieser Erinnerung können Sie sicher sein, immer mit einem hygienisch einwandfreien Bürstenkopf zu putzen.

Der Lithium-Ionen-Akku ermöglicht eine Betriebszeit von bis zu zwei Wochen und ist somit ideal für den Einsatz auf Reisen.

Ein weiteres Plus ist die Nachhaltigkeit der Zahnbürste. Sie ist aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt und gehört zur Philips Green-Reihe, die dazu beiträgt, Kosten zu reduzieren, Energie zu sparen und den CO₂-Ausstoß zu verringern.
&nbsp

Verarbeitung der Sonicare ProtectiveClean 6100

Die Verarbeitung der Philips-Zahnbürste ist hochwertig. Die Bürste liegt angenehm in der Hand und ist leicht zu bedienen.

Der Ein-/Ausschalter befindet sich an der Vorderseite des Griffs und die Modi können Sie durch einfaches Drücken des Knopfes am Griff wechseln.

Das Ladegerät ist ebenfalls gut verarbeitet und verfügt über eine grüne LED-Anzeige, die den Ladezustand der Bürste anzeigt.

Preis-Leistung im Vergleich

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 ist verglichen mit High-End-Zahnbürsten wie der Sonicare DiamondClean oder der Sonicare 9900 Prestige relativ günstig.

diamondclean vs protectiveclean

Mit solchen Premiumgeräten kann diese Zahnbürste nicht ganz mithalten – Funktionen wie eine Zungenreinigung fehlen ebenso wie eine Echtzeit-Analyse der Putztechnik.

Solche Features können sinnvoll sein, sind aber sicher nicht für jeden nötig. Die Sonicare 6100 ist für sich genommen eine sehr gute Schallzahnbürste mit den wichtigsten Funktionen (die dem oben erwähnten Drucksensor zum Zahnfleischschutz).

Kurz: Die ProtectiveClean 6100 bietet eine Reihe von Funktionen und Vorteilen, die ihr ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheren. Sie ist eine gute Wahl für alle, die eine erschwingliche, aber dennoch leistungsstarke elektrische Zahnbürste suchen.

Vergleich der ProtectiveClean Serie

Der Hauptunterschied zwischen den derzeit verfügbaren Modellen der Protective Clean Serie liegt in erster Linie in den Putzprogrammen und der Ausstattung.

Bei teureren Modellen haben Sie mehrere Putzprogramme zur Auswahl sowie oft auch ein Reise-Etui inklusive.

  • Die ProtectiveClean 4300 ist preislich um einiges günstiger und weist dabei sehr gute Funktionen auf. Wer auf ein Reise-Etui verzichten kann und statt zwei Putzprogrammen zwei unterschiedliche Putzgeschwindigkeiten bevorzugt, sollte zur ProtectiveClean 4300 greifen.
  • Die ProteciveClean 4500 bekommt den zusätzlichen White-Modus und ein Reiseetui.
  • Die ProtectiveClean 5100 macht alles noch ein wenig besser & verfügt über einen zusätzlichen Putzmodus fürs Zahnfleisch.
  • Die hier getestete  Protective Clean 6100 beitet neben allen Putzmodi der kleiner Modelle auch noch 3 Intensitätsstufen.

Mit diesen können Sie die Zahnbürste ganz an Ihre Bedürfnisse anpassen – egal, ob Sie schond ihre empfindlichen Zähne putzen oder mit voller Stufe Verfärbungen entfernen wollen.

Ich empfehle entweder die günstige 4300 oder gleich die besser ausgestattete 6100 zu nehmen (mit der sie so gut wie keine Kompromisse eingehen müssen).

Ältere Serien von Philips Sonicare wie zum Beispiel die Healthy White, Healthy White Plus, Easy Clean sind oft günstig im Abverkauf zu bekommen & bieten ähnlich viele Funktionen – müssen allerdings auf den sinnvollen Drucksensor verzichten.

Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen definitiv zu den neueren Modellen zu greifen – allein der zusätzliche Schutz fürs Zahnfleisch rechtfertigt die Zusatzkosten.

Fazit zur  Sonicare ProtectiveClean 6100

Das hier getestete ProtectiveClean 61000 ist eine ausgezeichnete elektrische Schallzahnbürste, die eine sehr gründliche Putzleistung bietet.

Die drei Putzmodi und die drei Intensitäten sind für die meisten Bedürfnisse ausreichend – egal, ob Sie empfindliche Zähne oder Verfärbungen vorbeugen wollen.

Die Verarbeitung ist überzeugend und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hoch.

Insgesamt ist die Philips Sonicare ProtectiveClean 6100 eine hervorragende Wahl für alle, die eine leistungsstarke, aber dennoch erschwingliche elektrische Zahnbürste suchen.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar