Oral-B Professional Care 700 im Test

Ich habe die Oral-B 700 ausführlich getestet & verrate Ihnen, ob sie derzeit wirklich die Zahnbürste mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis ist.

Wertung: 2,9/5

Die Ausstattung der Oral-B 700 besteht nur aus dem Nötigsten: Oral-B verzichtet auf irgendwelche Gimmicks und legt der Bürste nur einen Aufsteckkopf sowie ein Ladegerät bei.

  • Wenn Sie etwas mehr Geld ausgeben können, dann empfehle ich Ihnen ganz klar die Oral-B Pro 2 2000 oder eine der weiter unten verlinkten Alternativen.
  • Hier erhalten Sie neben einem zusätzlichen Putzmodus & einem besseren Zahnfleischschutz auch einen modernen Akku, der die Haltbarkeit erhöht.

Der Oral-B 700 fehlt das alles, weshalb ich sie nicht unumschränkt empfehlen kann. Wer Erfahrung mit elektrischen Zahnbürsten hat und immer 100%ig korrekt putzt, benötigt den Andrucksensor vielleicht nicht.

Aber auch dann müssen Sie aufgrund des schwachen Akkus (verringert auch die Putzkraft) einige Kompromisse eingehen.

Die Oral-B Pro 700 im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Pro 700 bild
    Oral-B Pro 700
    • Wertung
      (2,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 38,95 €
    • Reinigung
      ausreichend
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      6 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      ausreichend
  • Oral-B Pro 700 vs Oral-B Pro 2 2000
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 45,00 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      10 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 700 vs Oral-B Pro 3 3000
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 57,89 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 700 vs Oral-B iO 4
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 85,94 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 700 vs Happybrush Vibe 3
    • Wertung
      (4,3)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 59,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      21 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 700 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 62,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 700 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 6100
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 119,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 700 vs Oral-B iO 9
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 249,95 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Oral-B Pro 700 vs Oral-B iO 10
    • Wertung
      (4,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 380,32 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.12.2023 / Amazon-Werbelinks

Vollständiger Testbericht zur Oral-B Pro 700

Hinweis: Diese Zahnbürste gibt es auch als ein Set mit 2 Zahnbürsten unter dem Namen Oral-B Pro 790.

Reinigungsleistung

Die Oral-B Pro 700 setzt auf eine Technik, die bereits bei den Spitzenmodellen zum Einsatz kommt.

oral b 700 white and clean im Test

Braun spricht von der sogenannten 3D-Reinigung und meint damit einen oszillierenden, rotierenden und pulsierenden Bürstenkopf.

Die Borsten bewegen sich also nicht nur hin und her, sondern auch auf und ab. Das soll laut dem Hersteller eine noch bessere Reinigung als bei älteren Modellen garantieren.

Im Test zeigte sich: Die 3D-Reinigung (mittels Rotationen & Pulsationen) ist im Gegensatz zu herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten sicher mehr Evolution als Revolution.

Einen deutlichen Unterschied konnte ich nicht feststellen – das macht aber nichts, denn:

Die Pro 700 sorgt für saubere Zähne & entfernt Zahnablagerungen sowie Essensreste mühelos.

Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste zudem kurz, um Sie daran zu erinnern, den Kieferquadranten zu wechseln.

Besonders Morgenmuffel werden dieses Feature schätzen lernen, denn so eine kleine Erinnerung hilft bei einer gleichmäßigen Reinigung des gesamten Mundbereichs (selbst, wenn man nicht daran denkt).

Einfachere Modelle wie die Oral-B Vitality lassen solche nützlichen Funktionen ebenso vermissen wie etwa eine Andruckkontrolle.

Schutzfunktion fürs Zahnfleisch

Die Professional Care 700 hat für diesen Zweck einen Sensor verbaut, welcher bei zu starkem Druck die Pulsationen (nicht die Rotationen) der Bürste stoppt.

So verhindert sie Beschädigungen des Zahnfleisches (was vor allem für Anfänger oder Kinder sehr sinnvoll ist).

Ich empfehle daher ganz klar, lieber etwas mehr Geld zu investieren & auf eine Zahnbürste mit einer solchen Schutzfunktion zu setzen.

Es geht auch noch besser

Bei der Oral-B 700 klappt das ganz gut – allerdings wird dieser Schutz meiner Meinung nach bei höherpreisigen Modellen wie der Oral-B 6000 etwas besser gelöst.

oral-b andruckkontrolle
Erst bei teureren Bürsten warnt eine zusätzliche LED vor falscher Putztechnik.

Dort warnt eine visuelle Anzeige samt Piepton vor zu viel Druck – das ist leichter wahrnehmbar als der Schutz der Oral-B 700. Die stoppenden Pulsationen merke ich manchmal kaum, wodurch die Warnung wirkungslos bleibt.

Das sorgt für deutlich besseres Feedback.

Sollte die elektrische Zahnbürste für ein Kind gedacht sein, ist eine so ausgeklügelte Andruckkontrolle nur zu empfehlen, weil die richtige Anwendung dadurch einfacher zu erlernen ist.

Putzmodi

Zusätzliche Reinigungsmodi wie eine Zahnfleischmassage oder Tiefenreinigung gibt‘s erst in den höheren Preisklassen.

oral-b bürstenköpfe
Übrigens: die verschiedenen Versionen mit Zusätzen wie “White & Clean” oder “Sensitive” sind baugleich – und unterscheiden sich nur anhand der mitgelieferten Bürstenköpfe (welche Sie austauschen können).

Wer keine Entzündungen des Zahnfleisches, verfärbte oder sensible Zähne hat, dem wird der normale Reinigungsmodus genügen.

Falls Sie jedoch keine Kompromisse eingehen wollen & Zusatzmodi für weiße Zähne (ähnlich wie ein Zahnbleaching) oder empfindliches Zahnfleisch benötigen, dann empfehle ich ganz klar die Oral-B iO.

Ja, sie ist deutlich teurer – aber langfristig holen Sie die Kosten durch ersparte Behandlungskosten beim Zahnarzt locker wieder rein.

Die Akkuleistung ist gerade mal ausreichend

Bei 2x täglichem Putzen hält der Speicher rund 6-7 Tage durch, ehe Sie ihn wieder aufladen müssen.

Das geht angesichts des Preises in Ordnung, mehr aber auch nicht.

oral-b 700 akku
Der Akku ist bei Einsteiger-Zahnbürsten häufig eine Schwachstelle – die sich oft erst nach einigen Monaten zeigt.
  • Ich persönlich habe in Sachen Haltbarkeit & Putzleistung Bedenken – denn nach einigen Monaten/Jahren schafft die Oral-B 700 sicher keine 6 Tage mehr.
  • Dann ist nerviges Dauerladen angesagt. Das senkt nicht nur die Haltbarkeit der Zahnbürste, sondern hat auch Auswirkungen auf die Zahngesundheit.

Ein schwachbrüstiger Akku lässt auch in der Leistung nach – die Zahnbürste wird dadurch nicht unbenutzbar, aber durch die fehlende Power weniger gründlich.

Verstehen Sie mich nicht falsch – bei ähnlich günstigen Alternativen ist das genau so der Fall. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich daher, das Budget etwas aufzustocken und ca. 50€ einzuplanen.

Dann bekommen Sie Akkus, die länger halten & mehr Leistung bringen – selbst nach einem Jahr noch.

Fazit: Ein solides Einsteigermodell zum günstigen Preis

Insgesamt ist die Braun Oral-B Professional Care 700 eine preiswerte Zahnbürste, welche sowohl saubere & gepflegte Zähne, als auch wichtige Funktionen wie eine Andruckkontrolle für den Zahnfleischschutz bietet.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

  • Meine persönliche Preisuntergrenze sind jedoch 50€ – denn für etwas mehr Geld bekommen Sie deutlich mehr Haltbarkeit & ein langfristig besseres Putzergebnis.
  • Den höheren Preis holen Sie so gut wie immer wieder rein… denn in Sachen Zahnpflege ist Vorbeugung die günstigste Variante.

Sehen Sie sich deshalb unbedingt noch die Sonicare Easy Clean, die Protective Clean oder die Oral-B 2000 an.

Auch die etwas teurere Modelle wie der Testsieger Sonicare Diamond Clean oder die Oral-B Smart 6000 könnten interessant sein, weil diese über eine deutlich bessere Ausstattung, Haltbarkeit & mehr Leistung verfügen.

Falls Sie momentan wirklich nicht mehr ausgeben wollen und nur eine tolle Einsteigerzahnbürste suchen, dann greifen Sie am besten zur Oral-B 700.

Die Oral-B Pro 700 im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Oral-B Pro 700

Kompatible Ersatzbürsten für die Oral-B Pro 700

Die Oral-B Pro 700 ist mit den meisten aktuellen Aufsteckbürstenköpfen von Oral-B verfügbar.

Achten Sie darauf, Bürstenköpfe für Rotierende Zahnbürsten zu kaufen (Oral-B produziert mehrere Zahnbürsten-Typen).

Für mehr Informationen empfehle ich diesen Kaufratgeber für Oral-B Aufsteckbürsten.

Meiner Erfahrung nach sind die Folgekosten für die Oral-B Pro 700-Aufsteckbürstenköpfe in der Regel mittel. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Oral-B Pro 700 & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Rotierende Zahnbürste
  • Hersteller: Braun Oral-B
  • Preis: 38,95 €

Häufige Fragen

Wie viele Rotationen hat die Oral-B Pro 700?

Die Zahnbürste putzt mit bis zu 8.800 Rotationen und 20.000 Pulsationen pro Minute.

Was ist der Unterschied zwischen der Pro 700 & der Pro 750?

Die Pro 750 kommt mit einem zusätzlichen Reisezubehör und in schwarzer Farbe geliefert.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar