Vollständiger Testbericht zur Oral-B Pro 1 200
Mit einem Preis von deutlich unter 50€ und vielen positiven Bewertungen – sowohl von unabhängigen Testinstituten als auch von Nutzern – scheint die Oral-B Pro 1 200 die ideale elektrische Zahnbürste zu sein.
Auch mich hat sie im Test überzeugt. Aufgrund ihres günstigen Preises bekommt sich auch von mir eine Weiterempfehlung – insbesondere als Einsteiger Modell.
Allerdings hat sie auch ein paar entscheidende Schwächen, die Sie unbedingt vorher wissen sollten. Was die Oral-B Pro 1 200 kann und worauf Sie beim Kauf achten sollten, darum geht es im folgenden Testbericht
Inhaltsverzeichnis
- Der erste Eindruck
- Funktionen und Ausstattung
- Vergleich: Oral-B Pro 1 200 vs. Oral-B Pro 700 vs. Oral-B Pro 1 750 vs. Oral-B Pro 2 2000
- Gründliche Zahnreinigung & gute Putzleistung
- Die Putzmodi der Oral-B Pro 1 200: Saubere Zähne und gesünderes Zahnfleisch
- Die Andruckkontrolle: Ein Drucksensor schützt vor empfindlichem Zahnfleisch
- Der 2-Minuten-Timer hilft den Putzbereich zu wechseln
- Die runden Bürstenköpfe hellen die Zähne ab der ersten Anwendung auf
- Ladegerät und Akku
- Fazit: Die Oral-B Pro 1 200 ist ein empfehlenswertes Einsteigermodell
Hinweis: Dieses Produkt gibt es auch als Doppelpack mit 2 Handstücken unter dem Namen Oral-B Pro 1 290 zu kaufen. Im Vergleich zum Einzelkauf ist so ein Set klar günstiger.
Der erste Eindruck
Die Oral-B Pro 1 200 wird wie von Braun gewohnt in einem stabilen Pappkarton geliefert. Groß ist darauf das Testergebnis der Stiftung Warentest zu sehen.
Beim Test 01/2019 hat die Oral-B Pro 1 200 das Testergebnis „gut“ mit einer Gesamtwertung von 1,9 erhalten. Nur eine andere elektrische Zahnbürste, die Philips Sonicare Diamond Clean Smart, lag mit einer Gesamtnote von 1,8 vor der Oral-B Pro 1 200.
Nach dem Auspacken fällt das moderne und schlanke Design der Zahnbürste auf. Dieses erleichtert das Putzen, weil die Pro 1 jederzeit gut in der Hand liegt. Die Gummierung sorgt außerdem für Rutschfestigkeit.
Über einen Funktionsknopf am Handteil können Sie das Gerät ein- und ausschalten sowie die verschiedenen Reinigungsmodi auswählen.
Funktionen und Ausstattung
Zur Oral-B Pro 1 200 bekommen Sie eine Ladestation, mit der Sie den integrierten Akku wieder aufladen können. Außerdem gehört ein Sensi UltraThin Bürstenkopf zur Grundausstattung.
Bei den Funktionen finden Sie:
- drei unterschiedliche Putz-Modi
- eine Andruckkontrolle
- sowie einen Timer.
Alle Funktionen helfen Ihnen dabei, Ihre Zähne gründlich zu reinigen und mehr Plaque zu entfernen als herkömmliche Handzahnbürsten.
Vergleich: Oral-B Pro 1 200 vs. Oral-B Pro 700 vs. Oral-B Pro 1 750 vs. Oral-B Pro 2 2000
Da es in diesem Preisbereich zahlreiche Modelle im Angebot gibt, möchte ich Ihnen zuerst einen kurzen Überblick zu den Unterschieden geben.
Rotationen und Pulsationen
- Oral-B Pro 1 200: Je nach gewähltem Putzmodus (Tägliche Reinigung, Sensitiv, Aufhellen) arbeitet sie mit 7000 bis 9900 Oszillationen/Minute und 32000 bis 45000 Pulsationen/Minute.
- Oral-B Pro 700 & Oral-B Pro 760: Die Zahnbürste hat nur einen Putzmodus und arbeitet mit 8800 Oszillationen/Minute und 20000 Pulsationen/Minute.
- Oral-B Pro 1 750: Ähnlich wie die Pro 700 bietet sie nur einen Putzmodus, jedoch mit 9900 Oszillationen/Minute und 45000 Pulsationen/Minute.
- Oral-B Pro 2 2000: Dieses Modell hat zwei Putzmodi (Tägliche Reinigung und Sensitiv) und arbeitet mit bis zu 9900 Oszillationen/Minute und 45000 Pulsationen/Minute.
Andruckkontrolle
Alle vier Modelle verfügen über eine Andruckkontrolle, die die Bürstenbewegungen verlangsamt, wenn zu viel Druck ausgeübt wird. Die Pro 2 2000 bietet jedoch eine verbesserte Version der Andruckkontrolle mit einer LED-Leuchte, die aufleuchtet, wenn zu viel Druck ausgeübt wird.

Zubehör & Ausstattung
- Oral-B Pro 1 200: Das Set besteht aus 2 Handstücken, einer Ladestation und 2 Aufsteckbürsten.
- Oral-B Pro 700: Im Lieferumfang enthalten sind ein Handstück, eine Ladestation und eine Aufsteckbürste.
- Oral-B Pro 1 750: Dieses Modell wird mit einem Handstück, einer Ladestation, einer Aufsteckbürste und einer Reiseetui geliefert.
- Oral-B Pro 2 2000: Im Lieferumfang sind ein Handstück, eine Ladestation und eine Aufsteckbürste enthalten.
Verfügbare Farben
- Oral-B Pro 1 200: Dieses Modell ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Blau und Weiß.
- Oral-B Pro 700: Die Pro 700 ist in Weiß, Schwarz, Blau & Pink erhältlich.
- Oral-B Pro 1 750: Die Pro 1 750 ist in Schwarz und Weiß erhältlich. In der sogenannten Design Edition gibt es zusätzliche Farbvarianten wie Rosa oder Blau.
- Oral-B Pro 2 2000: Dieses Modell ist normalerweise in Blau und Weiß und selten auch in einer Pink Edition & einer Black Edition verfügbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Oral-B Pro 1 200 und die Pro 2 2000 aufgrund ihrer unterschiedlichen Putzmodi und verbesserten Rotationen und Pulsationen leistungsfähiger als die restlichen Modelle sind. Die Pro 2 2000 punktet zudem mit einer verbesserten Andruckkontrolle und einem modernen Akk (in diesem Bereich hat die hier getestete Pro 1 200 ein paar echte Schwächen, mehr dazu weiter unten).
Gründliche Zahnreinigung & gute Putzleistung
Bei der Oral-B Pro 1 200 handelt es sich um eine rotierende Zahnbürste. Im Gegensatz zu Schallzahnbürsten, bei denen sich der Bürstenkopf hin und her bewegt, hat dieses Modell genau wie viele andere Oral-B Zahnbürsten einen kreisrunden Bürstenkopf, der sich schnell dreht und nach oben & unten pulsiert.
Der Hersteller nennt das 3D-Reinigung.

Info: Der Beitrag rotierende Zahnbürsten oder Schallzahnbürsten erklärt Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien.
Je nachdem, welchen Putzmodus Sie wählen, stehen Ihnen dabei:
- 7.400 bis 9.900 Oszillationen (Schwingungen) und
- 33.000 bis 45.000 Pulsationen (Vibrationen) zur Verfügung.
Hier liegt auch die Verbesserung zum eigentlich baugleichen Vorgängermodell Pro 900. Beide Werte wurden bei der Pro 1 200 verbessert.
Im Einsatz zeigen sich die kleinen runden Bürstenköpfe als vielseitig verwendbar. Sie können mühelos auch die Backenzähne erreichen und bestimmte Zähne ganz intensiv reinigen.
Es zeigt sich auch direkt der enorme Unterschied zwischen einer elektrischen Zahnbürste und einer normalen Handzahnbürste. Die Zähne füllen sich deutlich sauberer an und glänzen nahezu.
Die Putzmodi der Oral-B Pro 1 200: Saubere Zähne und gesünderes Zahnfleisch
Die Oral-B Pro 1 200 bietet Ihnen drei unterschiedliche Einstellungen:
- Tägliche Reinigung
- Aufhellen
- Zahnfleischschutz
Für ein Einsteigermodell sind drei Putz-Modi eine gute Ausstattung. Sie können die Zahnbürste „normal“ benutzen. Es gibt eine Einstellung für empfindliche Zähne und Zahnfleischschutz.
Mit der Aufhellfunktion entfernen Sie ab dem ersten Tag der Anwendung unschöne Oberflächenverfärbungen.
Tipp: Zusammen mit speziellen Bürstenköpfen (wie zum Beispiel der Oral-B 3D White*) hellt die Zahnbürste Ihr Lächeln noch effektiver auf.
Umständliche Handhabung
Da sowohl das Ein- und Ausschalten als auch die Wahl des Putzmodus über einen einzigen Knopf erfolgt, ist die Bedienung der Oral-B Pro 1 200 etwas umständlich.

Sie müssen einmal drücken, um das Gerät einzustellen und dann weiter klicken, bis Sie Ihr Wunsch-PutzProgramm gefunden haben. Die Zahnbürste zeigt dabei leider nicht an, in welchem Putzmodus sie sich gerade befindet.
Um das Gerät auszuschalten, müssen Sie je nach Programm bis zu dreimal den Funktionsknopf betätigen. Kein Wunder, dass viele Nutzer diese Handhabung der Oral-B Pro 1 200 als umständlich bezeichnen.
TIPP: Halten Sie den Funktionsknopf lange gedrückt, um die Zahnbürste direkt auszuschalten.
Mir persönlich erscheint eine Zahnbürste mit zwei Funktionsknöpfen und einer klaren Putzmodus-Anzeige wesentlich praktischer.
Die Andruckkontrolle: Ein Drucksensor schützt vor empfindlichem Zahnfleisch
Eine Andruckkontrolle gehört für mich persönlich zu den Mindestanforderungen bei einer elektrischen Zahnbürste.

Da zu viel Druck beim Gebrauch einer elektrischen Zahnbürste zu Schäden an Zähnen zu Zahnfleisch führen kann, ist die Kontrollfunktion nicht nur für Anfänger wichtig.
Während hochwertige Zahnbürsten eine optische Andruckkontrolle bieten, bei der Sie direkt sehen, wenn Sie zu stark drücken, verändert sich bei der Oral-B Pro 1 200 die Putzgeschwindigkeit. Sie merken also an der Änderung der Schwingungen, dass Sie den Druck verringern müssen.
Da Sie die Zahnbürste beim Gebrauch in der Hand halten, merken Sie deutlich, wenn sich die Schwingungen ändern. Das ist für meine Ansprüche absolut ausreichend. Die Meldung erfolgt umgehend und Sie können den Druck dann schnell verringern und normal Ihre Zähne weiter putzen.
Top: Die im Vergleich zum Vorgängermodell neu hinzugefügte Andruckkontrolle ist ein wichtiger Schritt für mehr Qualität.
Der 2-Minuten-Timer hilft den Putzbereich zu wechseln
Der integrierte Timer der Oral-B Pro 1 200 hilft Ihnen dabei, die empfohlene Putzzeit von zwei Minuten einzuhalten.

In Abständen von jeweils 30 Sekunden vibriert das Gerät leicht, um Ihnen anzuzeigen, dass Sie nun zu einem anderen Quadranten im Mundraum wechseln können.
Wenn Sie sich an die Vorgabe des Timers halten, reinigen Sie automatisch alle Bereiche in der Mundhöhle gleichmäßig. Dies ist beim manuellen Zähneputzen dagegen nicht unbedingt die Regel.
Da sich die Zahnbürste nicht automatisch abstellt, können Sie bei Bedarf so lange weiterputzen, wie Sie es für angebracht halten.
Einige Nutzer bevorzugen eine automatische Abschaltung, ich dagegen bin der Meinung „je länger umso besser“ und ertappe mich oft dabei, deutlich länger die Zähne zu putzen, wenn sich die Zahnbürste nicht abschaltet.
Die runden Bürstenköpfe hellen die Zähne ab der ersten Anwendung auf
Zum Lieferumfang der Oral-B Pro 1 200 gehört eine Aufsteckbürste der Sorte Sensi UltraThin, die sich durch besonders feine Borsten auszeichnet.
Die Zahnbürste lässt sich aber auch mit den folgenden Aufsteckbürsten von Oral-B verwenden: CrossAction, 3DWhite, Sensi UltraThin, Sensitive, Precision Clean, Tiefenreinigung, TriZone, Ortho Care.
Da die Anschaffungskosten für neue Bürstenköpfe nicht unerheblich sind, lohnt es sich zu vergleichen und Bürstenköpfe im Paket einzukaufen.
TIPP: Um die richtige Sorte an Aufsteckbürsten zu finden, empfehle ich Ihnen den Test zu den besten Zahnbürstenköpfen von Oral-B.
Ladegerät und Akku
Das kleine Ladegerät passt zur ohnehin sehr schlanken Form der Oral-B Pro 1 200. Sowohl Ladegerät als auch Zahnbürste sind damit auch ideal für Reisen geeignet. Ein Reiseetui gehört leider nicht zur Ausstattung.
Wie schon beim Test zum Vorläufer, der Oral-B Pro 900, kritisiert, ist auch bei der Oral-B Pro 1 200 nach wie vor ein relativ kleiner Akku verarbeitet. Diesen müssen Sie bei täglich zweimal 2 Minuten Zähneputzen spätestens alle 10 Tage neu aufgeladen.
Hochwertige Geräte wie die Oral-B Genius 9000 verfügen heutzutage über deutlich stärkere Akkus und bieten Laufzeiten von zwei bis drei Wochen. Außerdem laden diese sich schneller auf.
Fazit: Die Oral-B Pro 1 200 ist ein empfehlenswertes Einsteigermodell
Wenn Sie den Markt für elektrische Zahnbürsten der Einsteigerklasse mit Preisen unter 50€ vergleichen, schneidet die Oral-B Pro 1 200 sehr gut ab. In diesem Marktsegment gibt es nicht viele Geräte, die eine ähnliche Qualität und Ausstattung bieten.
Im Vergleich zum fast baugleichen Modell Pro 900 hat Oral-B mit verbesserter Technik und einer neu hinzugefügten Andruckkontrolle deutliche Schritte in die richtige Richtung unternommen.
Negativ fallen lediglich noch die etwas umständliche Handhabung und der schwache Akku auf. Trotzdem ist die Oral-B Pro 1 200 für mich eine klare Kaufempfehlung.
Alternativen
Wenn Sie auf der Suche nach einem qualitativ ausgereifteren Model sind, kann ich Ihnen zum Beispiel die große Schwester Oral-B Pro 2 2000 empfehlen. Hier finden Sie für einen kleinen Aufpreis einen deutlich leistungsstärkeren Akku.

Bei einem größeren Budget können Sie elektrische Zahnbürsten mit mehr Putz-Modi, Smartphone-Anbindung, Reise-Etui und besseren Akkus finden.
Informieren Sie sich am besten im Test der elektrischen Zahnbürsten ausführlich über weitere Alternativen zur Oral-B Pro 1 200.