Happybrush Eco R2 nachhaltige Zahnbürste im Test

Diese nachhaltige elektrische Zahnbürste ist nicht nur gut fürs Klima, sondern sorgt auch für gesunde Zähne.

Wertung: 4,2/5

Diese Zahnbürste besteht zu 100% aus recyceltem Material und wurde von ÖKO-TEST in Ausgabe 12/2021 zum Testsieger gekürt („sehr gut“).

Die Happybrush Eco R2 ist jedoch nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Zähne. Trotz der nachhaltigen Herstellung müssen Sie im Alltag kaum Kompromisse bei der Zahngesundheit eingehen. Die Happybrush reinigt besser als jede Handzahnbürste und entfernt schädlichen Belag zuverlässig.

Ein paar Schwachpunkte gibts leider: so vermisse ich eine Andruckkontrolle, die vor zu viel Druck beim Putzen warnt und der Akku überzeugt mich bei der Konkurrenz mehr. Angesichts des fairen Preises und den Vorteilen – andere Hersteller kümmern sich wenig um die Klimabilanz Ihrer Produkte – kann ich diese Nachteile jedoch verschmerzen.

Wenn Sie auf der Suche nach einer nachhaltigen elektrischen Zahnbürste sind, dann gibt es derzeit kaum eine bessere Wahl als die Happybrush Eco R2.  

Die Happybrush Eco R2 im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Happybrush Eco R2 bild
    Happybrush Eco R2
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 74,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Happybrush Eco R2 vs Happybrush Vibe 3
    • Wertung
      (4,3)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 67,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      21 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Happybrush Eco R2 vs Oral-B iO 4
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 86,89 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Happybrush Eco R2 vs Oral-B iO 9
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 219,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Happybrush Eco R2 vs Oral-B iO 10
    • Wertung
      (4,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 349,95 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Happybrush Eco R2 vs Oral-B Pro 3 3500
    • Wertung
      (4,1)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 54,85 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Happybrush Eco R2 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 6100
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 102,28 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Happybrush Eco R2 vs Philips Sonicare ExpertClean 7300
    • Wertung
      (4,6)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 124,29 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Happybrush Eco R2 vs Philips Sonicare DiamondClean 9000
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 167,95 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Happybrush Eco R2 vs Philips Sonicare DiamondClean Smart 9400
    • Wertung
      (4,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 199,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 31.05.2023 / Amazon-Werbelinks

Varianten der Happybrush Eco R2 im Überblick

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Happybrush Eco R2 bild
    Happybrush Eco R2
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 74,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Happybrush Eco R2 vs Happybrush Vibe 3
    • Wertung
      (4,3)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 67,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      21 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 31.05.2023 / Amazon-Werbelinks

Die Happybrush Eco R2 im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Happybrush Eco R2

Kompatible Ersatzbürsten für die Happybrush Eco R2

Ersatzbürsten für die Happybrush Eco R2 gibt es beim Hersteller zu kaufen. Ihre beste Anlaufstelle ist Amazon (siehe Link oben) oder die Shopseite des Herstellers.

Meiner Einschätzung nach sind die Folgekosten für die Happybrush Eco R2-Aufsteckbürstenköpfe mittel. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Happybrush Eco R2 & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Rotierende Zahnbürste
  • Hersteller: Happybrush
  • Preis: 74,99 €

Vollständiger Testbericht zur Happybrush Eco R2

Mit seinen Zahnbürsten bietet das Startup Happybrush schon seit einiger Zeit ein paar preisgünstige Alternativen zu etablierten Herstellern wie Oral-B & Sonicare.

Nachdem bereits die 1. Generation im Test überzeugt hat, habe ich mir nun eine aktuelle Version geschnappt und im Alltagseinsatz geprüft.

Die Varianten der Happybrush im Überblick

Zurzeit finden Sie im Handel (auf der Homepage des Herstellers, auf Amazon oder auch bei DM) folgende Varianten der Happybrush:

  • Die bereits getestete Schallzahnbürste Vibe 3 von Happybrush, welche die Modelle von Sonicare als Vorbild hat.
  • Die hier getestete rotierende Zahnbürste orientiert sich hingegen stark an den Modellen von Oral-B.

happybrush zahnbürsten set

Ich empfehle Ihnen klar die Schallvariante (hier gehts direkt zum Test), da sie angenehmer putzt und auch etwas leiser ist.

Wenn Sie nur wenig Zeit haben, dann können Sie auch direkt zum Fazit springen.

Ersteindruck der Eco R2 nach dem Auspacken

Das Aussehen der Zahnbürste (und auch der restlichen Verpackung) ist gelungen.

happybrush rotierend lieferumfang

Die rotierende Happybrush samt Zubehör.

  • Im Vergleich zur Version mit Schall fällt die rotierende Variante etwas dicker aus – sie lässt sich aber nach wie vor problemlos halten.
  • Die Bürste samt Zubehör ist (für diese Preisklasse) ansprechend verarbeitet und die kompakte Ladestation nimmt nicht zu viel Platz im Badezimmer weg.

Natürlich ist die Putzleistung deutlich wichtiger als das Gewinnen von Schönheitspreisen – es ist aber trotzdem ein Vorteil, wenn eine Bürste mit einem schönen Design überzeugt.

Die Happybrush gibt es, genau wie die Bürstenköpfe, in den Farben Schwarz & Weiß.

Die Ähnlichkeiten zu elektrischen Oral-B Zahnbürsten

Wer mit den Zahnbürsten von Oral-B vertraut ist, der findet sich auch schnell bei dieser Variante zurecht:

  • Das geht sogar so weit, dass Sie die Oral-B Bürstenköpfe mit der Happybrush verwenden können.
  • Im persönlichen Gebrauch hat mir jedoch auch die mitgelieferte Flex-Aufsteckbürste gefallen.

Damit erreichen Sie sämtliche Stellen im Mund mühelos, selbst schwer zugängliche Stellen wie die hinteren Schneidezähne sind dank der runden Form kein Problem.

happybrush features

Die Aufsteckbürste hält bombenfest, wodurch sich am Übergang keine Zahnpastareste ansammeln können.

Nicht zuletzt gibt es die Ersatzbürstenköpfe etwas günstiger als bei der Konkurrenz zu haben, was die Folgekosten niedrig hält.

Tolle Putzleistung zum fairen Preis

In Sachen Zahnreinigung kann die Happybrush locker mit der gleich teuren Konkurrenz von Oral-B & Sonicare mithalten:

  • Die kraftvollen Rotationen entfernen Unreinheiten & Essensreste spielend.
  • 3 verschiedene Putzmodi reichen für gesunde Zähne mehr als aus.

Zur Auswahl stehen folgende Einstellungen:

  • Normal – für den Alltag
  • Sensitiv – für empfindliche Zähne
  • Polieren – für weiße Zähne

happybrush rotierend putzleistung

Alle 30 Sekunden vibriert die Zahnbürste kurz, um Sie daran zu erinnern, den Kieferquadranten zu wechseln.

Insgesamt hat mich diese rotierende Zahnbürste im Alltag mehr als überzeugt – sie verfügt über alle wichtigen Funktionen.

Vergleich mit der Konkurrenz

In ihrer Preisklasse sind die Modelle von Happybrush deshalb echte Geheimtipps, denn die Zahnbürsten besitzen viele Features, die bei der Konkurrenz deutlich mehr Kosten.

High-Tech Zahnbürsten wie die Oral-B iO 10 oder die Philips Sonicare DiamondClean 9000 putzen minimal gründlicher und haben zwar noch etwas mehr Features an Bord – für viele ist z.B. Bluetooth bei einer Zahnbürste jedoch nur eine Spielerei, die den Preis unnötig in die Höhe treibt.

Die Happybrush verzichtet auf sämtlichen Schnickschnack und will vor allem eines bieten: Saubere Zähne zum fairen Preis.

Sie kostet deutlich weniger und kann bei der Putzleistung fast mit doppelt so teuren Spitzenmodellen mithalten.

Innovativer Helfer: USB-Ladestation der Eco R2

Das USB-Ladekabel stellt ein durchdachtes Detail dar und ermöglicht es, die Happybrush Eco R2 mit einem ganz normalen Handyladegerät zu laden.

Dadurch sparen Sie sich im Urlaub endlosen Kabelsalat und langfristig wertvolle Ressourcen.

Happybrush: Rotierende Zahnbürste oder Schallzahnbürste?

Bleibt noch die Frage, welche Variante der Happybrush die bessere ist?

  • Sowohl die Schallversion als auch das hier getestete Modell kosten im Handel gleich viel.
  • Auch bei der Putzleistung selbst nehmen sich beide Technologien nicht viel.

In verschiedenen Studien waren in manchen Bereichen Schallzahnbürsten, in anderen Dingen rotierende Geräte vorne – mehr dazu lesen Sie hier: Elektrische Zahnbürsten im Test.

Um es kurz zu machen: Klar besser ist jedoch keine Variante (einer herkömmlichen Handzahnbürste sind beide Versionen überlegen).

Falls Sie sich also für ein Gerät entscheiden wollen, dann sollten Sie das anhand der zusätzlichen Ausstattung wie Putzmodi, Akkulaufzeit & Haltbarkeit tun (und weniger anhand der verwendeten Technologie). Und falls Ihnen Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen ist, hat die rotierende Eco R2 ganz klar die Nase vorn.

Lange Akkulaufzeit, aber…

Die vom Hersteller versprochenen 3 Wochen Laufzeit konnte ich während des Tests nicht ganz erreichen – die Happybrush platziert sich hier eher bei der direkten Konkurrenz von Oral-B und liefert genug Saft für rund 2 Wochen Nutzungsdauer.

Praktisch ist außerdem die Akkuanzeige, mit der Sie nie von einer Bürste ohne Power überrascht werden.

Allerdings ist meines Wissens nach ein NiMH-Akku verbaut – diese Technologie bringt leider einige Nachteile mit sich und ist meiner Meinung nach veraltet:

  • Zum einen lässt die Putzkraft spürbar nach. Je weniger Saft im Akku ist, desto deutlicher fällt die Power.
  • Diese Akkus sollten Sie immer vollständig entladen, denn NiMH-Akkus leiden unter dem bekannten Memoryeffekt.

Das bedeutet: Falls Sie die Zahnbürste ständig aufladen, dann schadet das der Lebensdauer des Akkus und die Leistung nimmt recht schnell ab.

Das Design der Happybrush.

Die Happybrush-Schallzahnbürste verfügt hingegen über einen moderneren Akku. Hoffentlich bessert der Hersteller auch bei der R2 nach.

Im Vergleich zur Happybrush-Schallzahnbürste ein Rückschritt

Der hauseigene Vorgänger (das noch immer erhältliche Schwestermodell) setzt auf moderne Lithium-Ionen-Akkus, welche jederzeit die volle Kraft liefern und so gut wie gar nicht unter dem Memoryeffekt leiden.

  • Umso unverständlicher ist es für mich, bei der rotierenden Variante auf eine klar schlechtere Akkutechnologie zu setzen.
  • Zwar sind auch in den meisten Oral-B Zahnbürsten NiMH-Speicher verbaut, doch neuere Modelle setzen mittlerweile auch dort auf moderne Akkus.

Bitte nicht falsch verstehen: Der verbaute Akku ist kein Totalausfall (und in dieser Preisklasse immer noch deutlich stärker als bei den meisten anderen rotierenden Zahnbürsten).

Im direkten Vergleich bevorzuge ich aber ganz klar den modernen Lithium-Ionen-Akku der Schallvariante – die gleich viel kostet.

Fazit zur nachhaltigen elektrischen Zahnbürsten der Happybrush

Alles in allem stellt das hier getestete Modell eine solide Zahnbürste der Mittelklasse dar.

  1. Sie reinigt die Zähne äußerst gründlich und hat auch noch ein paar nette Extras wie den Timer in der Ladestation mit an Bord.
  2. Der Preis ist mehr als fair und bietet im direkten Vergleich mit der Konkurrenz deutlich mehr Features fürs Geld.
  3. Auch die Folgekosten durch die Bürstenköpfe sind etwas günstiger als die Ersatzköpfe von Oral-B & Sonicare.

Einzig beim Akku schwächelt die rotierende Happybrush ein wenig. Zwar ist der immer noch solide, doch mittlerweile haben hier andere Modelle die Nase vorn.

Um es kurz zu machen:

Für sich genommen überzeugt auch rotierende Variante der Happybrush, besonders im Hinblick auf den Preis.

Das Design der Happybrush.

  • Die Reinigungsleistung überzeugt restlos – die Eco R 2 kann problemlos mit der deutlich teureren Konkurrenz mithalten.
  • In Sachen Nachhaltigkeit gibt es wenig andere Optionen – die meisten Hersteller legen immer noch wenig Wert darauf.

Aus diesem Grund ist sie als Gesamtpakt gerade die beste nachhaltige Zahnbürste auf dem Markt. Und auch als normale Rotationsbürste überzeugt die Happybrush trotz kleiner Schwächen in Ihrer Preisklasse.

Für ein vergleichbares Putzgefühl müssen Sie bei anderen Herstellern deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Kundenbewertungen auf Amazon lesen*

Hinweis im Sinne der redaktionellen Leitlinien: Die hier getestete Zahnbürste wurde mir von Happybrush zur Verfügung gestellt – eine redaktionelle Einflussnahme fand zu keinem Zeitpunkt statt. Ich behandle alle Hersteller gleichwertig.

Häufige Fragen

Wie viele Rotationen hat die Happybrush Eco R2?

Sie putzt mit 8.800 Rotationen pro Minute.

Ist die Eco R2 klimaneutral?

Ja, sie wird aus recycelten Materialien gefertigt und die Aufsteckbürsten - also der langfristige Ressourcenverbrauch - sind vollständig klimaneutral.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar