Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 im Test

Im Vergleich zu ihren Vorgängern verfügt die Protective Clean 4300 über sinnvolle Neuerungen wie eine Andruckkontrolle, die für saubere & gesunde Zähne sorgt.

Wertung: 3,9/5

Die ProtectiveClean überzeugt mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet die wichtigsten Funktionen für gesunde Zähne.

Sie reinigt sehr gründlich und verfügt zudem über einen Drucksensor, der vor falscher Putztechnik warnt – meiner Meinung nach eines der wichtigsten Extras elektrische Zahnbürsten überhaupt.

Das war es dann in Sachen Ausstattung auch schon – auf zusätzliche Putzmodi (z.B.einen Aufhellungsmodus für weiße Zähne oder mehr Vibrationen) müssen Sie ebenso verzichten wie auf ein Reise-Etui oder andere Ausstattung, welche es nur bei den höheren Modellen der Protective-Clean Reihe gibt.

Solche Extras sind praktisch, aber nicht für alle von uns ein Muss.

Falls Sie eine preiswerte Einsteigerzahnbürste suchen, stellt die Sonicare ProtectiveClean 4300 eine tolle Wahl dar. Sie putzt außerdem so leise wie kaum eine andere Schallzahnbürste.

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 bild
    Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 64,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 vs Philips Sonicare DiamondClean 9000
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 174,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.10.2023 / Amazon-Werbelinks

Varianten der Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 im Überblick

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 bild
    Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 64,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 vs Philips Sonicare Protective Clean 4500
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 99,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 5100
    • Wertung
      (4,1)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 99,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 6100
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 106,93 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.10.2023 / Amazon-Werbelinks

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Philips Sonicare ProtectiveClean 4300

Kompatible Ersatzbürsten für die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300

Die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 ist mit den meisten aktuellen Aufsteckbürstenköpfen von Sonicare verfügbar.

Achten Sie darauf, Bürstenköpfe für Schallzahnbürsten zu kaufen.

Für mehr Informationen empfehle ich diesen Kaufratgeber zu Philips Sonicare Ersatzbürsten.

Meiner Erfahrung nach sind die Folgekosten für die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300-Ersatzbürsten in der Regel hoch. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Schallzahnbürste
  • Hersteller: Philips Sonicare
  • Preis: 64,99 €

Vollständiger Testbericht zur Philips Sonicare ProtectiveClean 4300

Philips hat soeben mit der ProtectiveClean Serie eine ganze Reihe von neuen elektrischen Zahnbürsten auf den Markt gebracht.

  • Heute möchte ich Ihnen die ProtectiveClean 4300 näher vorstellen – das derzeit kleinste Modell der Sonicare Protective-Reihe.
  • Im folgenden Text gehe ich unter anderem darauf ein, wie die Zahnbürste ausgestattet ist und welche Vor- und Nachteile sie bietet.

Der erste Eindruck der ProtectiveClean 4300

Gleich auf der Verpackung finden Sie schon die wesentlichen Merkmale der ProtectiveClean 4300 aufgelistet.

sonicare 4300 handstück

Wie schon der Name nahelegt, soll diese Zahnbürste Ihnen dabei helfen, Ihre Zähne zu säubern und zu schützen.

Um dies zu erreichen, verfügt die Protective Clean 4300 über eine für die Preisgruppe sehr gute Ausstattung.

Wie eigentlich alle Philips Zahnbürsten macht auch die neue ProtectiveClean 4300 einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Zahnbürste liegt gut in der Hand und enthält das wichtigste Zubehör: Ein Netzteil zum Aufladen der Zahnbürste sowie zwei Bürstenköpfe.

In diesem Test gehe ich auch auf die Unterschiede zu den anderen Modellen der ProtectiveClean-Reihe ein. Für einen kurzen Überblick können Sie auch die folgende Tabelle nutzen:

  • Einsteiger
    Philips Sonicare ProtectiveClean 4300

    Preiswerte Schallzahnbürste mit 1 Putzmodus in 2 Stärken, einem Drucksensor zum Zahnfleischschutz & Brush-Sync.

  • Mittelklasse
    Philips Sonicare ProtectiveClean 4500

    Verfügt über alle Features des kleinen Modells, zusätzlich gibts ein hochwertigeres Design, ein Reise-Etui sowie einen zusätzlichen Aufhellungsmodus für weiße Zähne.

  • Premium
    Philips Sonicare ProtectiveClean 5100

    Auch hier gibt es neben dem wertigeren Design wieder einen Putzmodus mehr (der GumCare-Modus massiert das Zahnfleisch & fördert die Durchblutung).

Nun gehts aber los mit dem Test der ProtectiveClean 4300:

Die Leistungsmerkmale der ProtectiveClean 4300 im Überblick

Bei der Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 handelt es sich um eine elektrische Schallzahnbürste. Der Bürstenkopf wird also hin-und-her bewegt (und rotiert nicht wie bei elektrischen Zahnbürsten von Oral-B).

protectiveclean 4300 schwarz in verpackung

Zusätzlich verfügt die ProtectiveClean 4300 über die folgende Ausstattung:

  • Drucksensor
  • 2 Intensitätsstufen
  • 1 Putzprogramm
  • 2 Bürstenköpfe
  • Brush-Sync Technologie
  • Quadpacer und Smarttimer
  • Akku und Ladestation
  • Verschiedene Farben verfügbar

Wenn Sie sich noch nicht so gut mit elektrischen Zahnbürsten auskennen, lesen Sie weiter um zu erfahren, welche Vorteile die aufgeführten Leistungsmerkmale bringen.

Die ProtectiveClean 4300 sorgt für strahlende Zähne

Bevor ich die einzelnen Neuerungen beschreibe, möchte ich an dieser Stelle noch auf die wichtigste Eigenschaft der Sonicare eingehen:

Sie putzt die Zähne wirklich besser als jede Handzahnbürste. Der schnell schwingende Bürstenkopf entfernt Speisereste so zuverlässig, dass sich selbst nach Stunden kein neuer Belag bildet (und sich die Zähne glatt & sauber anfühlen).

sonicare protectiveclean
Im Vergleich zu herkömmlichen Zahnbürsten reinigt die ProtectiveClean nicht nur gründlicher, sondern auch sehr viel bequemer.

In Sachen Zahngesundheit überzeugt die ProtectiveClean also ganz klar & sorgt für ein strahlendes Lächeln. Zusätzlich verfügt sie auch noch über eine wichtige Schutzfunktion:

Der Drucksensor der ProtectiveClean 4300

Beim Drucksensor zeigt sich, dass Philips das „Protective“ im Namen der neuen Zahnbürstenreihe ernst nimmt.

protective clean verarbeitung

Schon das Basisgerät verfügt über einen Drucksensor, der Ihnen mitteilt, wenn Sie die Zahnbürste zu fest auf Zähne und Zahnfleisch drücken.

Da zu fester Druck einen negativen Einfluss auf den gesamten Zahnputzprozess hat ist es sehr positiv zu sehen, dass Philips hier nicht am falschen Ende spart.

Zu viel Druck ist nachweislich eines der Hauptprobleme beim Einsatz von elektrischen Zahnbürsten, insbesondere Anfänger neigen dazu, zu viel Druck auszuüben.

Bisher gab es so eine Schutzfunktion nur bei den Spitzenmodellen Sonicare DiamondClean Smart & Sonicare Flexcare Platinum – nun endlich ist so ein Drucksensor auch in der preiswerteren Mittelklasse zu finden.

elektrische Zahnbürsten mit Schall im Vergleich
Drucksensoren gab bisher nur bei teuren Premium-Zahnbürsten wie der Sonicare Flexcare Platinum.

Wenn Sie bei der ProtectiveClean 4300 den Bürstenkopf zu fest an Zahn und Zahnfleisch drücken, vibriert das Handgerät und die Geschwindigkeit des Bürstenkopfes nimmt drastisch ab.

So lernen Sie schnell und intuitiv, die neue Philips Sonicare Zahnbürste auf die bestmögliche Art zu verwenden. Meiner Meinung nach stellt so eine Schutzfunktion deshalb eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale einer elektrischen Zahnbürste dar.

Gut, dass Philips diesen Kritikpunkt der Vorgänger nun ausgebessert hat.

Die verschiedenen Programme der ProtectiveClean 4300

Die ProtectiveClean 4300 verfügt nur über ein einziges Putzprogramm. Dies ist einer der größte Unterschied im Vergleich zu den „großen Brüdern“ der ProtectiveClean Serie.

Im Gegensatz zu den preislich teureren Geräten gibt es dafür jedoch bei der ProtectiveClean 4300 die Möglichkeit, die Putzintensität zu variieren.

protectiveclean HX6807

Wer zum Beispiel über sensible Zähne verfügt, die manchmal eine schonende Reinigung benötigen, wird dieses Feature der Zahnbürste zu schätzen wissen.

Entweder können Sie langsam & sanft putzen oder in voller Geschwindigkeit (die dann auch wirklich ordentlich rüttelt). Mir persönlich reicht die untere Stufe meist mehr als aus, um die Zähne sauber zu bekommen.

Dann ist die Protectiveclean außerdem sehr leise (aber natürlich immer noch hörbar).

Die Bürstenköpfe der ProtectiveClean 4300

Im Lieferumfang der ProtectiveClean 4300 sind zwei Bürstenköpfe enthalten. Diese tragen die Begriffsbezeichnung W2 Optimal White und sollen nachweislich dafür sorgen, dass Ihre Zähne schon nach zwei Wochen deutlich heller sind.

Wunder sollten Sie sich jedoch nicht erwarten – selbst die beste Zahnbürste bringt nur den natürlichen Farbton der Zähne zurück, für alles andere benötigen Sie ein chemisches Zahnbleaching.

Nichtsdestotrotz sorgen die Bürstenköpfe für gesunde Zähne und entfernen Ablagerungen zuverlässig.

Auffallend an den neuen Bürstenköpfen ist der Chip, der Daten an das Handgerät überträgt. Dies führt mich dann automatisch zum nächsten Punkt:

Die Brush-Sync Funktion der Sonicare ProtectiveClean 4300 hilft beim Bürstenkopfwechsel

Mittels der Brush-Sync Funktion informiert Sie die elektrische Zahnbürste darüber, wann Sie den Bürstenkopf auswechseln sollten.

protectiveclean bürstenkopf
Die blinkende LED erinnert an den Bürstenkopfwechsel.

Der Chip im Bürstenkopf übermittelt die Nutzungsdaten an das Handgerät und nach ca. 3Monaten (oder einer äquivalenten Laufzeit) beginnt eine Signallampe am Handgerät aufzuleuchten. Dies ist das Zeichen für Sie, einen neuen Bürstenkopf zu verwenden.

  • Zugegeben bin ich immer sehr kritisch, wenn es darum geht, dass mich ein Gerät dazu auffordert neue Ersatzprodukte zu kaufen.
  • Egal ob beim Nassrasierer über farbige Gelstreifen oder bei der elektrischen Zahnbürste über Signallampen.

Selbstverständlich weiß ich, dass die regelmäßige Auswechslung des Bürstenkopfes die Putzleistung der Zahnbürste verbessert.

Bislang habe ich es aber auch ohne Signallampe verstanden, meine Zahnbürstenköpfe regelmäßig zu wechseln.

  • Zusätzlich muss ich anführen, dass die Brush-Sync Funktion nur mit den neuen und originalen Philips Bürstenköpfen mit Chip funktioniert.
  • Wenn Sie – wie ich und so viele andere Nutzer auch – günstigere Bürstenköpfe von Philips oder Drittherstellern nutzen, funktioniert die Brush-Sync Funktion nicht.

Auf der anderen Seite kann so ein Hinweis aber natürlich auch praktisch sein – denn allzu lange sollten Sie den Aufsteckkopf nicht behalten (denn dort machen sich allerlei Keime & Bakterien breit, die für Zahnkrankheiten sorgen können).

Diese Funktion ist also ein zweischneidiges Schwert – insgesamt überwiegen für mich aber dennoch die Vorteile, denn der regelmäßige Austausch bringt etwas bessere Zahnhygiene (und die darf schon einige € im Jahr kosten).

Kosten von Ersatzbürsten für die Protective Clean 4300

Wenn Sie auch weiterhin dieselben Zahnbürstenköpfe verwenden möchten, die Sie mit der Protective Clean 4300 ausgeliefert bekommen, müssen Sie mit Kosten von ca. 5 Euro pro Bürstenkopf rechnen (die Preise variieren je nach Packungsgröße & Art).

Ein entsprechendes Angebot mit 8 Bürstenköpfen finden Sie zum Beispiel hier:

Empfehlung
Optimal White Zahnbürstenköpfe

Hier finden Sie 8 Bürstenköpfe im Paket.

Eine gute Nachricht ist, dass Sie alle Sonicare Bürstenköpfe auch mit der neuen Philips Sonicare Protective Clean 4300 verwenden können. Auch No-Name Bürstenköpfe passen wie gewohnt auf die Philips Zahnbürste.

Wenn Sie also beim Kauf Ihrer Bürstenköpfe gerne etwas Geld sparen, können Sie die herkömmlichen Ersatzköpfe durchaus verwenden. Lediglich die Brush-Sync Funktion funktioniert mit „einfachen“ Bürstenköpfen wie gesagt nicht.

Quadpacer und Smarttimer

Ebenso wie der Drucksensor sind auch Timer eine gute Zusatzfunktion um die tatsächliche Zahnputzzeit zu kontrollieren.

  • Ohne Timer neige ich (und sicher auch viele andere Menschen) dazu, anstatt zwei Minuten eher nur halb so lange die Zähne zu putzen.
  • Der Smarttimer der ProtectiveClean 4300  sorgt dafür, dass sich die Zahnbürste nach der empfohlenen Putz-Zeit von zwei Minuten ausschaltet.

Falls Sie Ihre Zähne weiter putzen möchten, können Sie einen neuen Putzvorgang starten.

schallzahnbürste komfort
Extras wie der Timer erleichtern die richtige Putztechnik. und helfen wirklich dabei, die empfohlene Dauer einzuhalten.

Zusätzlich hilft der Quadpacer dabei, alle Regionen des Munds gründlich zu reinigen. In 30sekündigen Abständen weist Sie das Gerät darauf hin, den Quadranten den Sie putzen zu wechseln. So erhält jede Region des Mundes dieselbe Aufmerksamkeit.

Die Stromversorgung der Philips ProtectiveClean 4300

Die elektrische Zahnbürste verfügt im Handgerät über einen Akku, den Sie über die mitgelieferte Ladestation aufladen können.

Laut Herstellerangaben reicht eine volle Akkuladung für gut zwei Wochen Zähneputzen. Das geht für die meisten Nutzer sicher in Ordnung und reicht auch für längere Urlaube aus.

Um den Akku nach Entleerung wieder komplett aufzuladen, muss das Handgerät ungefähr 24 Stunden in der Ladestation verweilen. Ein Signallicht zeigt Ihnen, wenn der Ladevorgang angeschlossen ist.

Tipp: Im Gegensatz zu älteren Zahnbürsten verfügen die Sonicare ProtectiveClean-Modelle über moderne Lithium-Ionen-Akkus. Diese können Sie jederzeit laden und müssen nicht befürchten, dass sie dadurch an Leistung verlieren. Ein vollständiges Entleeren ist nicht mehr nötig.

Die verfügbaren Farben

Sie können die Philips Sonicare ProtectiveClean Zahnbürsten in vier verschiedenen Farben erwerben: Weiß, Schwarz, Rosa und Türkis.

protectiveclean 4300

Je nach Farbe können bei verschiedenen Händlern unterschiedliche Preise anfallen. Insbesondere schwarze Modelle sind oft etwas teurer. Vergleichen lohnt sich also!

Die Vor- und Nachteile der Protective Clean 4300 im Überblick

Die wesentlichen Vorteile dieser neuen Schallzahnbürste sind

  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 2 Geschwindigkeiten
  • 2 Bürstenköpfe inklusive

Als Nachteile sind mir dagegen die folgenden Punkte aufgefallen

  • Nur ein Putzprogramm
  • Kein Reiseetui im Lieferumfang

Was können die anderen Zahnbürsten der Protective Clean Serie besser?

Der Hauptunterschied zwischen den derzeit verfügbaren Modellen liegt in erster Linie in den Putzprogrammen und der Ausstattung.

Bei der ProtectiveClean 4500 gibt’s z.B. einen speziellen Aufhellungsmodus & ein Reise-Etui dazu.

Die ProtectiveClean 5100 verfügt dann noch über eine spezielle Einstellung fürs Zahnfleisch.

diamond clean reiseladeetui
In höheren Preisregionen gibt es noch zusätzliche Ausstattung wie Reise-Etuis dazu. Alternativ können Sie die aber auch separat dazukaufen.

Auch die Akkus sind mit steigenden Preisen in der Regel leistungsfähiger.

Tipp: Prüfen Sie zu welchen Preisen die verschiedenen Protective Clean Zahnbürsten im Moment erhältlich sind. Oft können Sie bei Werbeaktionen ein besseres Modell zum Preis einer einfachen Variante finden.

Im Vergleich zu den Quasi-Vorgängern (Healthy White, Healthy White Plus, Easy Clean, Diamond Clean) kosten die neuen Modelle meist etwas mehr – dafür verfügen Sie auch über den wichtigen Zahnfleischschutz & Extras wie die Brush-Sync-Funktion.

Allgemeine Informationen zu elektrischen Zahnbürsten

Wenn Sie generell daran interessiert sind mehr über aktuelle elektrische Zahnbürsten zu erfahren, kann ich Ihnen den aktuellen Test über elektrische Zahnbürsten empfehlen.

Klicken Sie einfach auf den Link um die Testsieger zu finden.

Fazit: Die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 ist eine tolle Einsteigerzahnbürste

Wenn Sie auf der Suche nach einer gründlichen elektrischen Zahnbürste sind, können Sie beim Kauf der ProtectiveClean 4300 eigentlich nichts verkehrt machen.

Zu einem sehr attraktiven Preis bekommen Sie die aktuellste Technik in einem robusten und praktischen Design.

Und die Putzleistung stimmt auch: Meine Zähne haben sich nach dem Gebrauch der ProtectiveClean 4300 rundum sauber angefühlt. Ich konnte hier sogar echte Qualitätsunterschiede zu preislich ähnlichen Modellen anderer Hersteller feststellen.

  • Alles in allem können Sie derzeit nicht viel mehr von einer Basis-Zahnbürste erwarten. Für mich ist die ProtectiveClean 4300 deshalb eine klare Kaufempfehlung.
  • Nur wenn Sie speziell sensible Zähne haben oder auf Spezialausstattung wie spezielle Aufhellungsmodi nicht verzichten können, lohnt es sich tatsächlich mehr zu investieren.

Tipp: Wenn Sie gemeinsam mit einem Familienmitglied oder Lebenspartner neue elektrische Zahnbürsten kaufen möchten, kann ich Ihnen folgenden Rat geben:

Achten Sie auf Angebote, in denen Sie zwei ProtectiveClean 4300 Zahnbürsten zum Sonderpreis kaufen können. Sie können beim Kauf dieser Doppelpacks zusätzlich gutes Geld sparen.

Empfehlung
Doppelpack Philips Sonicare ProtectiveClean 4300

Kaufen Sie zwei Protective Clean 4300 Zahnbürsten zum Sonderpreis.

Achtung: Im Lieferumfang des Doppelpakets befindet sich nur eine Ladestation!

Häufige Fragen

Was ist das Besondere an der Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 im Vergleich zu anderen elektrischen Zahnbürsten?

Die ProtectiveClean 4300 ist eine Schallzahnbürste mit einem schnell schwingenden Bürstenkopf, der Speisereste effektiv entfernt und für eine gründliche Reinigung sorgt. Sie verfügt über einen Drucksensor, der vor zu starkem Druck beim Putzen warnt, was besonders für Anfänger von Vorteil ist.

Welche Funktionen bietet die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300?

Die ProtectiveClean 4300 bietet verschiedene Funktionen wie einen Drucksensor, zwei Intensitätsstufen, ein Putzprogramm, zwei Bürstenköpfe, Brush-Sync Technologie, Quadpacer und Smarttimer, sowie einen Akku und eine Ladestation.

Wie unterscheidet sich die ProtectiveClean 4300 von teureren Premium-Zahnbürsten?

Die ProtectiveClean 4300 bietet viele Funktionen, die auch bei teureren Premium-Zahnbürsten zu finden sind, wie den Drucksensor und die Brush-Sync Technologie. Allerdings kann es sein, dass Premium-Modelle zusätzliche Funktionen und Putzmodi bieten. Die ProtectiveClean 4300 stellt jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis dar, da sie die grundlegenden und wichtigen Funktionen einer elektrischen Zahnbürste bietet.

Warum ist die Brush-Sync Technologie bei der Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 nützlich?

Die Brush-Sync Technologie hilft dabei, den Bürstenkopfwechsel im richtigen Intervall durchzuführen. Sie erinnert Sie daran, den Bürstenkopf alle drei Monate oder nach einer bestimmten Anzahl von Putzvorgängen zu wechseln, um eine optimale Reinigungsleistung zu gewährleisten.

Kann ich No-Name Bürstenköpfe für die Philips Sonicare Protective Clean 4300 verwenden?

Ja, Sie können No-Name Bürstenköpfe für die Protective Clean 4300 verwenden, jedoch funktioniert die Brush-Sync Funktion nicht mit diesen Bürstenköpfen.

Wie unterscheiden sich die anderen Zahnbürsten der Protective Clean Serie von der 4300?

Der Hauptunterschied liegt in den Putzprogrammen und der Ausstattung. Die ProtectiveClean 4500 bietet beispielsweise einen speziellen Aufhellungsmodus und ein Reise-Etui, während die ProtectiveClean 5100 eine spezielle Einstellung für das Zahnfleisch besitzt. Höherpreisige Modelle können zusätzliche Funktionen und leistungsfähigere Akkus bieten.

Wie lange hält der Akku der Philips ProtectiveClean 4300 und wie lange dauert es, ihn aufzuladen?

Eine volle Akkuladung hält laut Herstellerangaben etwa zwei Wochen, und das Aufladen dauert ungefähr 24 Stunden.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar