Zahnkronen: Alles Wissenswerte im Überblick
Die einzelnen Varianten, Behandlungsschritte & Kosten von Zahnkronen erklärt. Außerdem: So sieht die richtige Pflege nach dem Einsetzen aus.


von:
Tobias MikulaTobias ist Gründer von Dentalwissen und hat seit 2016 zahlreiche Ratgeber rund um die Zahngesundheit verfasst. Er stützt sich auf wissenschaftliche Fakten & den aktuellen Stand der Forschung.
Zuletzt aktualisiert am:
Neben Zahnbrücken gehören Zahnkronen weltweit zu dem am häufigsten verwendeten Zahnersatz.
Da früher oder später bei jedem Menschen ein Zahn ausfallen kann (oder ein Zahn so schwer beschädigt ist, dass dieser ersetzt werden muss) ist es wichtig zu wissen welche Möglichkeiten es gibt, um echte Zähne durch Zahnersatz zu ersetzen.
Im folgenden Artikel finden Sie detaillierte Informationen zu diesen Themengebieten:
Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist eine Zahnkrone?
- Wann ist eine Zahnkrone empfehlenswert?
- Zahnkronen gibt es in vielen Varianten
- Zahnkronen – alle Vor- & Nachteile auf einen Blick
- Was kostet eine Zahnkrone?
- Der Behandlungsverlauf beim Einsatz einer Zahnkrone
- Die richtige Pflege für lange Haltbarkeit
- Können Kronen auf den Zähnen Schmerzen bereiten?
- Was tun, wenn eine Krone ausfällt?
- Wie lange halten Zahnkronen?
Was genau ist eine Zahnkrone?
Eine Zahnkrone ist ein „künstlicher Zahn“, der auf bestehenden Zahnresten als auch auf Implantaten sitzt.
- Zahnkronen sind oft die effektivste Art, um Zähne zu sanieren, die der Zahnarzt mit anderen Behandlungsmethoden nicht mehr retten kann.
- Bei größeren Zahnlücken oder wenn es nicht möglich ist, eine Zahnkrone sicher zu verankern, kommen sogenannte Zahnbrücken zum Einsatz.
Auch tote Zähne nach einer Wurzelbehandlung werden teilweise überkront.
Wann ist eine Zahnkrone empfehlenswert?
Zahnkronen kommen dann zum Einsatz, wenn ein Zahn durch Kariesbefall oder einen Unfall so weit beeinträchtigt wurde, dass eine einfache Zahnfüllung nicht mehr zum Schließen des Zahnlochs ausreicht.
Moderne Zahnkronen sind von den echten Zähnen kaum mehr zu unterscheiden.
- Anstatt den beschädigten Zahn zu reparieren, ersetzt die Krone den Zahn (und stellt sicher, dass der Kauapparat des Mundes nach wie vor funktioniert, um weitere Schäden zu verhindern).
- Da die Zahnkrone im Wesentlichen einem natürlichen Zahn entspricht und nach Abdrücken Ihres Gebisses hergestellt ist, sind sie perfekt geeignet, um ein normales Kauverhalten zu ermöglichen.
Außerdem passen moderne Zahnkronen auch in Sachen Aussehen perfekt zu den bestehenden Zähnen & der natürlichen Zahnfarbe.
Zusammengefasst: Diese Funktionen sollte eine Zahnkrone erfüllen
Zahnkronen kompensieren größere Schäden an Zähnen und ermöglichen ein natürliches Aussehen und Kauverhalten.
Im Gegensatz zu zum Beispiel Amalgamfüllungen können Ihre Mitmenschen eine Zahnkrone auf den ersten Blick kaum erkennen.
Das Aussehen spielt eine große Rolle - deshalb kommen teilweise auch bei bestehenden Zähnen Kronen zum Einsatz (um unschöne schwarze Füllungen zu vermeiden).
Darüber hinaus sind sie überaus robust und haltbar. Die Lebensdauer einer Zahnkrone beträgt je nach Verarbeitung zwischen 10 und 20 Jahren.
Zahnkronen gibt es in vielen Varianten
Die moderne Zahnmedizin bietet viele verschiedene Arten von Zahnkronen.
- Je nach Einsatzgebiet, Budget und Zahnschäden kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz.
- Besonders in der Vergangenheit waren Silber, Platin oder mit Diamanten herkömmlichen Materialien in Sachen Haltbarkeit & verträglich deutlich überlegen
Heutzutage bestehen die Kronen meistens aus anderen Verbindungen:
„Unsichtbare“ Zahnkronen aus Keramik oder Titan sind heute Standard
Bei einer modernen Zahnkrone kommen normalerweise Metall und Keramik zum Einsatz.
Zahnkronen aus Keramik passen zur natürlichen Zahnfarbe.
- Metall im Inneren sorgt für den harten Kern, die Keramik für das perfekte Aussehen, welches nicht mehr von den natürlichen Zähnen zu unterscheiden ist.
- Speziell ausgebildete Zahntechniker erstellen jede einzelne Zahnkrone individuell nach den Abdrücken, die der Zahnarzt im Vorfeld anfertigt.
Arten gängiger Zahnkronen
Je nachdem wie die Zahnkrone gefertigt oder befestigt wird, kommen unterschiedliche Namen zum Einsatz.
Welche Zahnkrone zum Einsatz kommt, hängt neben den Kosten auch vom Zustand Ihrer Zähne ab.
Hier eine Liste der gängigsten Bezeichnungen:
- Mantelkrone: Die Krone umschließt einen noch vorhandenen Zahnstumpf vollständig.
- Jacketkrone: Wenn eine Keramikschicht das Metall der Krone umgibt, nennen Zahntechniker diese eine Jacketkrone.
- Stiftkrone: Anstatt den Rest eines natürlichen Zahns zu nutzen, verankert der Zahnarzt einen Stift im Kiefer, der als Basis für die Zahnkrone dient.
- Vollgusskrone: Die ist eine Zahnkrone, die komplett aus einem Material gegossen ist, in der Regel aus Edelmetallen wie zum Beispiel Gold.
- Teilkrone: Wenn nur ein Teil des Zahns überkront wird, spricht man von einer Teilkrone. Die Unterschiede zwischen Teilkronen und Inlays sind fließend.
- Doppelkrone: Bei dieser Variante kommen zwei Kronen zum Einsatz. Als Basis dient eine fest eingesetzte Krone aus Metall. Darauf wird eine zweite, herausnehmbare Krone aus einem beliebigen anderen Material gesetzt.
Hinweis: Ihr Zahnarzt informiert Sie normalerweise in einem persönlichen Gespräch über die in Frage kommenden Varianten.
Jede Zahnkrone erfüllt eine spezielle Funktion
Bei der Auswahl der richtigen Zahnkrone kommen unterschiedliche Faktoren ins Spiel.
Die wichtigsten sind dabei
- Funktion der Zahnkrone
- Größe der Zahnkrone
- Zustand des Zahnmaterials
Passt die Zahnkrone nicht richtig, dann kann es zu Druckschmerzen beim Zubeißen kommen.
Zahnkronen können verschiedene Funktionen erfüllen.
Während einige wesentlich sind, um das normale Kauen und Sprechen zu gewährleisten, dienen andere als Schutz oder zur Verankerung von Brücken und anderem Zahnersatz.
Voll- oder Teilkrone?
Bei der Größe der Zahnkrone ist natürlich zuerst der betroffene Zahn ausschlaggebend.
Zusätzlich unterscheidet der Zahntechniker zwischen Vollkronen und Teilkronen.
Je nachdem, in welchem Zustand sich der betroffene Zahn befindet, kann der Zahnarzt einen Teil des Zahns als natürliche Basis für die Krone nutzen.
Ist keine Basis mehr vorhanden, dient ein Stift im Kiefer zur Befestigung der Krone (das klassische kostenintensive Zahnimplantat).
Welches Material für Zahnkronen kommt wo zum Einsatz?
Je nachdem welche Funktion der beschädigte Zahn erfüllen muss, kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz.
Bei Backenzähnen ist zum Beispiel ein großer Widerstand wichtig, denn viele Menschen neigen zu starkem Kauen bzw. Zähneknirschen.
Bei sichtbaren Vorderzähnen stehen hingegen die ästhetischen Gründe im Vordergrund.
Vollgusskrone: Wenn eine große Widerstandskraft und Haltbarkeit gefragt sind, empfiehlt der Zahnarzt wahrscheinlich eine Vollgusskrone aus Metall. Diese sind jedoch aus ästhetischen Gründen heutzutage kaum noch zu sehen.
Verblendkrone: Die am häufigsten verwendete Art der Zahnkrone ist die Verblendkrone. Dabei kommen ein metallischer Kern und ein ästhetisch schöne Keramik-Verblendung zum Einsatz.
Die Mischung aus Haltbarkeit und gutem Aussehen machen dies Art der Zahnkrone zum absoluten Spitzenreiter aller Modelle.
Keramikkrone: Dies ist eine Krone, die komplett aus Keramik besteht. Da diese nicht so widerstandsfähig sind setzt der Zahnarzt sie dort ein, wo der Kaudruck minimal ist, zum Beispiel bei Schneidezähnen oder Eckzähnen.
Kunststoffkrone: Aufgrund der geringen Belastbarkeit gibt es Kunstoffkronen meistens nur als Provisorium die der Zahnarzt einsetzt, bis die richtige Krone fertiggestellt ist.
Wie Sie die richtige Zahnkrone finden
In erster Linie ist es wichtig, den Empfehlungen Ihres Zahnarztes zu folgen.
Erste Anlaufstelle für die Beratung: Ihr behandelnder Zahnarzt.
Da dieser am besten weiß, wie der aktuelle Zustand des betroffenen Zahns und der umliegenden Zähne ist, kann er Ihnen die für Sie bestmögliche Zahnkrone empfehlen.
Wenn Sie aus finanziellen oder ästhetischen Gründen eine andere als die empfohlene Zahnkrone wählen, sollten Sie Ihren Zahnarzt auf alle Fälle nach den Vor- und Nachteilen der Wunschkrone fragen.
Ästhetische Aspekte einer Zahnkrone
Die meisten heute gefertigten Zahnkronen mit Keramikverblendung passen sich perfekt in den Mund des jeweiligen Patienten ein.
Vollgusskronen (Goldzähne) kommen heutzutage meist nur noch als Zahnschmuck bei Musikern oder Boxer zum Einsatz.
Bestes Beispiel ist der englische DJ Goldie, dessen Künstlername auf zahllose Vollguss-Goldkronen basiert.
Zahnkronen – alle Vor- & Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Lange Lebensdauer | Kosten |
Langjähriger bewährter Einsatz | Natürliche Zahnsubstanz wird reduziert |
Individuell für Sie angefertigt | Zahnhälse werden mit der Zeit sichtbar |
Sehr ästhetisch |
Was kostet eine Zahnkrone?
Je nach Größe, Lage und Material können sich die Kosten für eine Zahnkrone recht deutlich unterscheiden.
Die Krankenkassen in Deutschland bezahlen in der Regel bei jeglichem Zahnersatz nur einen Anteil, die Restkosten - Eigenanteil genannt - müssen Sie als Patient übernehmen.
Eine Vollgusskrone kann zwischen 250 und 400 Euro kosten, die teuersten Kronen sind ganz aus Keramik gefertigt und können bis zu 1000 Euro pro Krone kosten.
Es gibt spezielle Zusatzversicherungen für Zahnersatz. Je nachdem welche Versicherung man wählt, übernimmt diese die kompletten Kosten oder feste Prozentsätze.
TIPP: Verlangen Sie immer einen kompletten Kostenvoranschlag bei Ihrem Zahnarzt. Es lohnt sich, Preise für das Überkonen zu vergleichen.
Entscheidungshilfen bei der Wahl der richtigen Zahnkrone
- Hören Sie in erster Linie auf die Empfehlung Ihres Zahnarztes. Er ist der einzige, der professionelle beurteilen kann, welche Lösung ihnen langfristig am besten hilft.
- Bedenken Sie, dass Ihnen eine Zahnkrone viele Jahre sehr nützliche Dienste erweist. Teilen Sie den Betrag Ihres Eigenanteils durch die vielen Jahre, die Ihnen die Krone dienlich ist. Das erleichtert die Entscheidung.
- Treffen Sie keine übereilte Entscheidung, die Sie hinterher lange bereuen. Es lohnt sich eigentlich immer aus ästhetischen Gründen, die geringe Differenz zwischen Vollgusskrone und Teilkeramikkrone zu bezahlen.
TIPP: Zahnärzte oder Banken bieten Finanzierungsmöglichkeiten für Zahnersatz.
Der Behandlungsverlauf beim Einsatz einer Zahnkrone
Ganz egal für welche Zahnkrone Sie sich entscheiden, der Behandlungsverlauf ist fast identisch bei allen Kronen.
Hier eine Schritt für Schritt Beschreibung:
- Bei ihrem ersten Termin untersucht der Zahnarzt den betroffenen Zahn und die umliegenden Zähne. Anhand des Resultats erstellt er einen Befund und schlägt eine Behandlungsart vor.
- Anschließend befreit er den Restzahn von Ablagerungen wie Zahnstein oder Karies. Wenn keine natürliche Zahnbasis mehr vorhanden ist, kann er einen Stift im Kiefer als Befestigung einfügen.
- Damit die Krone passgenau und individuell für Ihren Mund gefertigt wird, nimmt der Zahnarzt nun einen Abdruck der Zähne der betroffenen Stelle. Außerdem legt er dabei auch die Zahnfarbe fest.
- Ein Zahntechniker erstellt mithilfe des Abdrucks aus den ausgewählten Materialien Ihre Zahnkrone. Dies dauert in der Regel zwischen sieben und zehn Tagen.
- Wenn die Krone fertiggestellt ist und dem Zahnarzt vorliegt, überprüft dieser beim nächsten Termin, ob die Krone passgenau gefertigt wurde.
- Ist dies der Fall, kann er die Krone direkt einsetzen. Damit die Krone fest sitzt benutzt der Zahnarzt als Klebstoff einen Spezialzement.
- Anschließend schleift der Arzt die Oberfläche der Kaufläche der Krone, um einen absolut perfekten Sitz zu garantieren.
- Sobald die verwendete Zementmischung zum Fixieren der Krone ausgehärtet ist, können Sie ihre neue Krone benutzen. Nachbehandlungen sind in der Regel nicht mehr notwendig.
Die richtige Pflege für lange Haltbarkeit
Nach der Behandlung benötigen Zahnkronen eine ähnlich gründliche Pflege wie die natürlichen Zähne.
Bakterien können sich ansonsten nämlich ungehindert im Mund ausbreiten und dort für faule Zähne, freiligende Zahnhälse oder Zahnfleischentzündungen sorgen.
Je gründlicher und regelmäßiger Sie Ihre Zähne und Kronen reinigen, umso effektiver vermeiden Sie, dass sich Ablagerungen und Karies bilden.
Die wichtigsten Pflegehinweise zusammengefasst
- 2x täglich ausreichend lange Zähneputzen. Eine elektrische Zahnbürste nimmt viel Arbeit ab & sorgt für die richtige Technik.
- Die richtige Zahnpasta unterstützt beim Putzen und versorgt die Zähne mit Mineralien & Fluorid.
- Auch Zahnseide oder eine Alternative wie Interdentalbürsten sind empfehlenswert - denn es gibt Stellen, an die eine Bürste nicht rankommt.
- Mit einer passenden Mundspülung entfernen Sie nicht nur Essensreste, sondern sorgen auch für frischen Atem sowie gesundes Zahnfleisch.
Tipp: Für das Reinigen von Zahnkronen & Zahnersatz haben sich Ultraschallzahnbürsten (hier bewegt sich der Bürstenkopf nicht) sowie Mundduschen (im Gegensatz zu Zahnseide verfängt sich der Wasserstrahl nicht) bewährt.
Hier finden Sie noch mehr umfassende Ratgeber zur Reinigung Ihrer Zähne: Alles rund um die richtige Zahnpflege.
Können Kronen auf den Zähnen Schmerzen bereiten?
Wenn die Zahnkrone professionell angebracht wurde, sollte es nicht zu Schmerzen kommen.
In den ersten Tagen können die Zähne, die mit einer Krone versehen wurden, auf Wärme und Kälte empfindlich reagieren. Dies sollte jedoch schnell nachlassen.
Nach der Behandlung sind die Zahnhälse oft gereizt - die Schmerzen vergehen nach einigen Tagen wieder.
Was tun, wenn eine Krone ausfällt?
Da die Kronen auf den Zahnresten oder einem Stift befestigt sind ist es durchaus möglich, dass sie sich früher oder später lockern.
Das passiert in der Regel, wenn das Befestigungsmaterial nicht mehr perfekt klebt, brüchig ist oder es zu weiteren Schäden am Zahn kommt.
Versuchen Sie, die Zahnkrone nicht zu verschlucken. Oft kann der Zahnarzt die alte Krone erneut ankleben und Sie vermeiden die sonst anfallenden Kosten einer neuen Krone.
Wie lange halten Zahnkronen?
Da Zahnkronen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, kann die Lebensdauer variieren.
- Sehr wichtig ist auch, wie gut die Krone gefertigt und verarbeitet wurde.
- Sorgfältig verarbeitete Zahnkronen können zwischen 10 und 20 Jahre halten.
Erfahrungsgemäß sorgen meistens die umliegenden Zähne oder das Zahnfleisch für Probleme.
Bei unzureichender Pflege kann es zu Entzündungen kommen und der Zahnarzt muss die (nicht beschädigte) Krone entfernen, um die Erkrankungen zu behandeln.
Schlusswort
Ich hoffe, Ihnen mit diesem Überblick zum Thema Zahnkronen weitergeholfen zu haben. Am günstigsten & angenehmsten ist es jedoch, Zahnkronen gleich ganz zu vermeiden.
Nehmen Sie sich am besten ein wenig Zeit, um mehr über die richtige Zahnpflege zu erfahren. Diese Seite ist die beste Anlaufstelle dazu:
- Machen Sie sich mit allgemeinen Zahnpflegetipps für gesunde Zähne vertraut & beginnen Sie noch heute mit der Vorbeugung.
- Hier erfahren Sie alles zur richtigen Zahnbürste & empfehlenswerten Modellen: Elektrische Zahnbürsten im Test.
- Hier gibts alles wichtigen Infos darüber, wie Sie Verfärbungen entfernen und weiße Zähne bekommen.
- In diesem Abschnitt finden Sie weitere Hilfe für bei häufig auftretenden Zahnproblemen.
Vorbeugung ist in der Zahnpflege die beste & billigste Möglichkeit, um das eigene Wohlbefinden zu fördern.