Braun Oral-B Vitality 100 im Test: Was taugt die Einsteigerzahnbürste?

Diese günstige elektrische Zahnbürste reinigt die Zähne besser als das Putzen von Hand - und hat mich im Test dennoch nicht überzeugt.

Wertung: 2,4/5

Elektrische Zahnbürsten sind oft nicht billig – Spitzenmodelle wie Sonicare Prestige 9900 können schon mal über 200€ kosten – weshalb die Vitality auf den ersten Blick wie ein richtiges Schnäppchen erscheint.

Leider müssen Sie für den günstigen Preis mit einigen Schwächen leben – vor allem beim Akku.

  • Er liefert nicht immer genug Kraft und die Putzleistung leidet.
  • Außerdem begrenzt er die Haltbarkeit der Vitality.

Der Akku reicht direkt nach dem Kauf gerade so aus… mit der Zeit vermindert sich die Kapazität jedoch und nerviges Dauerladen ist angesagt. Außerdem fehlen wichtige Extras wie eine Andruckkontrolle, die vor falscher Putztechnik & Schäden am Zahnfleisch warnt.

Um es kurz zu machen: ich rate Ihnen zur Oral-B 700 oder gleich zur Oral-B Pro 2 2000. Mit diesen Bürsten müssen Sie weniger Kompromisse eingehen… obendrein sind beide regelmäßig für rund 50€ zu haben. Die Vitality hat mich nicht überzeugt. Zwar putzt sie (anfangs) bequemer als eine Handzahnbürste, doch der schwache Akku sorgt für verminderte Leistung & geringere Haltbarkeit.

Die Oral-B Vitality 100 im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Vitality 100 bild
    Oral-B Vitality 100
    • Wertung
      (2,4)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 32,99 €
    • Reinigung
      ausreichend
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      5 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      billig
  • Oral-B Vitality 100 vs Oral-B Pro 2 2000
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 45,00 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      10 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Vitality 100 vs Oral-B iO 4
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 85,94 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Vitality 100 vs Oral-B Pro 3 3500
    • Wertung
      (4,1)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 56,59 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Vitality 100 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 62,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Vitality 100 vs Philips Sonicare Protective Clean 4500
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 96,53 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Vitality 100 vs Philips Sonicare ExpertClean 7300
    • Wertung
      (4,6)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 119,95 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.12.2023 / Amazon-Werbelinks

Varianten der Oral-B Vitality 100 im Überblick

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Vitality 100 bild
    Oral-B Vitality 100
    • Wertung
      (2,4)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 32,99 €
    • Reinigung
      ausreichend
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      5 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      billig
  • Oral-B Vitality 100 vs Oral-B Vitality 170
    • Wertung
      (2,4)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 25,48 €
    • Reinigung
      ausreichend
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      5 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      billig
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.12.2023 / Amazon-Werbelinks

Vollständiger Testbericht zur Oral-B Vitality 100

Falls Sie an der Vitality interessiert sind, finden Sie hier meinen Testbericht dazu:

Die verschiedenen Varianten im Überblick

Derzeit gibt es die Vitality in 2 verschiedenen Varianten:

  • Die neuste Version ist die Oral-B Vitality 100*. Das Design gefällt mir ein wenig besser & die Gummierung sorgt für mehr Halt als beim Vorgänger.
  • Die alte Oral-B Vitality* ist bei einigen Händlern noch erhältlich (in vielen verschiedenen Farben). Sie ist bis auf das Aussehen so gut wie baugleich mit dem Nachfolger. Nur ein Timer fehlt.

Beide Varianten gibt es noch mit verschiedenen Zusätzen wie “Precision Clean” oder “Cross Action”, je nach mitgeliefertem Bürstenkopf. Diese können Sie aber problemlos austauschen, weshalb ich immer zur gerade günstigsten Variante greifen würde.

Hinweis: Die Oral-B Vitality ist mittlerweile auch als Oral-B Volks-Zahnbürste Einstieg und als Oral-B Pro 1 100 erhältlich. Technisch gleichen sich die Modelle, allerdings fällt der Preis je nach Variante etwas niedriger aus.

Verarbeitung & Qualität

Das schlichte Design gewinnt sicher keine Schönheitspreise, sieht aber doch ganz okay aus.

oral-b vitality 100

Dafür ist die Oral-B Vitality stabil gebaut (es wackelt trotz des günstigen Preises nichts) und das Material wirkt solide verarbeitet.

  • Aufgrund des geringen Gewichts liegt sie angenehm in der Hand und ermüdet die Arme auch bei längerem Gebrauch nicht.
  • Dank des wasserfesten Handstücks lässt sich die Elektrozahnbürste nach der Anwendung ohne Probleme reinigen.

Alles in allem dürfen Sie sich zu diesem Preis natürlich keine Wunder erwarten.

Die Verarbeitung und die puristische Ausstattung sind zweckmäßig, wirkliche Highlights oder zusätzliche Ausstattung (Aufbewahrungsbox, zusätzliche Ersatzbürsten) fehlen jedoch.

Putzleistung

Viel wichtiger als irgendwelcher Schnickschnack ist aber sowieso die Putzleistung selbst.

Hier zeigt sich die vielleicht größte Stärke der Einsteigerbürste: Trotz des geringen Preises reinigt sie die Zähne gründlicher & vor allem bequemer als das Putzen von Hand.

vitality elektrische zahnbürste
Tipp: Sämtliche aktuellen Oral-B Aufsteckbürsten sind mit der Vitality kompatibel.

Alle meine Zähne fühlten sich glatt und sauber an – selbst schwer zugängliche Stellen könnte ich dank des kleinen, runden Bürstenkopfes einfach erreichen.

De eingebaute 2 Minuten-Timer hilft außerdem dabei, die empfohlene Putzzeit einzuhalten – alle 30 Sekunden vibriert er zudem kurz, um Sie ans Wechseln der Seite zu erinnern.

Die Vitality im Vergleich zu teureren Bürsten

Besser ausgestattete Modelle wie die Oral-B 6000 oder die Sonicare Protective Clean 5100 reinigen Dank mehr Rotationen gefühlt noch eine Stufe gründlicher – wirklich weltbewegend fällt der Unterschied allerdings nicht aus.

Ich konnte ein ähnliches Putzergebnis erreichen, indem ich einfach etwas länger als 2 Minuten putzte.

Dafür rüttelt die Vitality deutlich mehr (und ist auch etwas lauter). Im direkten Vergleich macht mir das Putzen mit anderen Bürsten deutlich mehr Spaß, weil sie sich deutlich angenehmer anfühlen.

  • Zusätzliche Reinigungsmodi zur Zahnaufhellung oder für empfindliche Zähne lässt die Vitality Cross ebenso vermissen wie eine Andruckkontrolle, die vor falscher Putztechnik warnt.
  • Meiner Meinung nach ist so ein Feature vor allem für Anfänger empfehlenswert, da es langfristig vor Schäden am Zahnfleisch (und sehr teuren Behandlungen beim Zahnarzt) schützt.

Hier würde ich – trotz der guten Putzleistung – noch etwas Geld drauflegen und in so einen Schutzmechanismus investieren. Denn er ist mehr als nur eine Spielerei.

Es gibt allerdings noch einen deutlich größeren Kritikpunkt, der gegen einen Kauf spricht:

Schwächen beim Akku

Bei günstigen Zahnbürsten sparen die Hersteller gerne beim Akku – denn meistens liefert der in Testberichten die volle Leistung und büßt erst nach einiger Zeit an Leistung ein.

vitality elektrische zahnbürsteladegerät
Ohne das Ladegerät kommen Sie mit der Vitality kaum aus.
  • So auch bei der Vitality: In der Anfangszeit hält er zwar bei 2x täglichem Putzen bis zu 5 Tage durch.,
  • Doch in meinem Langzeittest zeigten sich nach einigen Monaten fühlbare Schwächen.

Ein schwacher Akku bringt gleich mehrere Nachteile mit sich:

Verminderte Putzleistung & geringere Haltbarkeit

Bereits nach den ersten Wochen nimmt die Leistung bei einem niedrigen Ladestand der Bürste spürbar ab.

  • Die Vitality rotiert umso schwächer, je weniger Saft im Akku ist. Da der Akku der Zahnbürste maximal 5 Tage durchhält, putzen Sie fast nie mit ganzer Leistung.
  • Nach einigen Monaten sind es vielleicht nur noch 4 & später noch weniger Tage bis zur vollständigen Entladung.

Das können Sie zwar mit einer längeren Putzdauer oder durch permanentes Aufladen kompensieren, eine wirklich überzeugende Lösung stellt das unserer Meinung nach aber nicht dar.

Wer hält sich an einem stressigen Morgen wirklich an eine längere Putzzeit? Und auch das Dauerladen ist nervig (besonders, wenn Sie häufiger unterwegs sind). Meiner Meinung nach sind hier viele Kompromisse nötig – unter denen auch die Zahngesundheit leiden kann.

Auch die Haltbarkeit leidet

Nicht zuletzt sollten Sie die verbauten NiMH-Akkus immer vollständig entladen – da es ansonsten zum Memory-Effekt kommt und die Lebensdauer der Zahnbürste deutlich leidet.

alternative zahnbürsten
Zahnbürsten wie die Oral-B 600 oder die Oral-B 1000 haben mich deutlich mehr überzeugt – vro allem auch in Sachen Akku-Haltbarkeit.

Sie müssen also entweder mit einer verringerten Putzleistung durch den schwachen Akku oder mit kürzerer Haltbarkeit durch dauerndes Laden leben – für mich persönlich ist das trotz des günstigen Preises nicht akzeptabel.

Überzeugende Alternativen

Mein Preis-Leistungs-Tipp ist die Oral-B 700. Sie kostet meist 10-15€ mehr und verfügt nicht nur über eine Andruckkontrolle, sondern putzt auch etwas gründlicher. Nicht zuletzt ist ein stärkerer Akku verbaut, weswegen Sie den Aufpreis mehr als wert ist.

Empfehlung
Eine solide Bürste für Einsteiger – mit dem derzeit besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Allerdings sind auch hier Kompromisse bei der Haltbarkeit & dem Putzergebnis nach einigen Monaten/Jahren nötig. Nach über 100 getesteten elektrischen Zahnbürsten bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen:

Eine grundsolide Bürste (Putzleistung, wertige Verarbeitung & Haltbarkeit) kostet rund 50€. Mehr müssen Sie nicht zwangsweise ausgeben, aber so viel sollte es schon sein.

Ich persönlich würde deshalb noch etwas Geld drauflegen und eine besser ausgestattete Zahnbürste wie die Sonicare Protective Clean 4300 oder Oral-B Pro 2 2000 wählen – besonders, weil Sie wirklich jeden Tag damit die Zähne putzen.

Bei speziellen Zahnproblemen wie Zahnverfärbungen & sensiblen Zähnen kann auch Sinn ergeben, noch etwas mehr auszugeben. Spitzenmodelle wie die Sonicare Diamond Clean oder die Oral-B iO 10 verfügen über zusätzliche Putzmodi, die in so einem Fall sinnvoll sein können (nötig sind die aber nicht für jeden).

Nur bei knapper Kasse zu empfehlen

Zusammenfassend stellt sich die Braun Oral-B Vitality (100) im Test als eine Zahnbürste mit einigen Schwächen dar.

Der Preis ist natürlich sehr günstig, doch ich habe große Bedenken, was die Haltbarkeit betrifft (vor allem, da der schwache Akku auch negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit hat).

Die Oral-B Vitality 100 im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Oral-B Vitality 100

Kompatible Ersatzbürsten für die Oral-B Vitality 100

Die Oral-B Vitality 100 ist mit den meisten aktuellen Aufsteckbürstenköpfen von Oral-B verfügbar.

Achten Sie darauf, Bürstenköpfe für Rotierende Zahnbürsten zu kaufen (Oral-B produziert mehrere Zahnbürsten-Typen).

Für mehr Informationen empfehle ich diesen Kaufratgeber für Oral-B Aufsteckbürsten.

Meiner Erfahrung nach sind die Folgekosten für die Oral-B Vitality 100-Aufsteckbürstenköpfe in der Regel mittel. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Oral-B Vitality 100 & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Rotierende Zahnbürste
  • Hersteller: Braun Oral-B
  • Preis: 32,99 €

Häufige Fragen

Wie viele Rotationen hat die Oral-B Vitality 100?

Die Vitality putzt mit rund 7.600 Rotationen pro Minute. Bessere Oral-B Zahnbürsten reinigen mit 8.800 Rotationen und bis zu 40.000 Pulsationen pro Minute.

Welcher Akku ist verbaut?

Die Vitality 100 verfügt über einen Akku mit veralteter NiMH-Technologie. Sie müssen ihn für beste Haltbarkeit also immer vollständig entladen, um den Memory-Effekt zu vermeiden.

Gibt es verschiedene Versionen?

Ja, ältere Varianten ohne die Modellnummer 100 sind fast baugleich - allerdings fehlt ihnen der eingebaute Quadranten-Timer.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar