Oral-B Pro 600 im Test

Diese elektrische Zahnbürste für Einsteiger sorgt zum günstigen Preis für saubere Zähne. Allerdings besitzt sie auch einige Schwächen.

Sie eignet sich für alle, die einfach nur ihre gesunden Zähne erhalten wollen – und auf zusätzlichen Hightech-Schnickschnack verzichten können.

  • Das wichtigste in Kürze: In ihrem Preisbereich ist die Oral-B Professional Care 600 eines der besten Modelle. Falls Sie nach einer rundum gelungenen Zahnbürste suchen, rate ich Ihnen aber, zur Oral-B Pro 2 2000 zu greifen.
  • Sie kostet etwas mehr, bietet jedoch eine zusätzliche Andruckkontrolle. Diese schützt Ihr Zahnfleisch vor zu viel Druck beim Putzen (häufiger Anfängerfehler) und bewahrt vor langfristigen Schäden.

Meiner Erfahrung nach lohnt sich eine solcher Schutzmechanismus auf jeden Fall – denn wer will im Alter schon schmerzende Zähne durch falsche Putztechnik?

Außerdem sorgt der stärkere Akku nicht nur für eine längere Haltbarkeit, sondern beeinflusst auch die Zahngesundheit: dank mehr Leistung putzen Bürsten ab der 2000 (& aufwärts) deutlich kraftvoller.

Oral-B Pro 600
77 / 100 Wertung
Reinigung & Putzmodi85
Verarbeitung & Haltbarkeit71
Zubehör & Extras74
Gesamtfazit
Die Zahnbürste putzt gründlich - allerdings fehlen Extras wie eine Andruckkontrolle zum Zahnfleischschutz. Auch der Akku schwächelt & kann die Haltbarkeit verringern. Dafür überzeugt die Oral-B 6000 mit einem günstigen Preis - falls Sie können, sollten Sie jedoch auch die im Text erwähnten Alternativen ansehen.

Falls Sie mehr zur Oral-B Professional Care 600 wissen wollen, finden Sie hier meinen vollständigen Erfahrungsbericht.

Die wichtigsten Funktionen sind enthalten

Außer dem Handstück selbst sind im Lieferumfang noch eine kleine Ladestation & ein Bürstenkopf enthalten.

Mit der reichhaltigen Ausstattung eines Premiummodelle wie der Oral-B 9000 kann das natürlich nicht mithalten.

Für den günstigen Preis geht das Gebotene aber in Ordnung – denn fürs Zähneputzen selbst benötigen Sie nicht unbedingt mehr.

  • Vor dem 1. Putzdurchgang sollten Sie die Bürste unbedingt voll aufladen – was schon mal 20 Stunden dauern kann. Für eine möglichst lange Haltbarkeit sollten Sie die Bürste immer vollständig auf- & entladen. (mehr zum Akku lesen Sie weiter unten).
  • Die Oral-B 600 verfügt auf der Vorderseite über eine nützliche Akkuanzeige, auf der zu sehen ist, ob die Bürste geladen wird. Das ist sehr hilfreich, denn im Gegensatz zu billigeren Modellen entfällt hier das lästige Raten um den Ladestand.

Die Bedienung der Oral-B 600 ist einfach. Es gibt 1 Putzmodus inklusive Timer, der über den Einschaltknopf an der Vorderseite aktiviert wird.

Insgesamt wirkt die Verarbeitung solide – mit teureren Modellen kann die Oral-B 600 in Sachen Wertigkeit nicht ganz gleichziehen, doch den ein oder anderen Sturz vom Waschbecken wird sie ohne Probleme überstehen.

Hinweis: Die verschiedenen Varianten der Oral-B 600

Ich habe die Version Cross-Action getestet – es gibt aber auch noch andere Varianten wie Precision Clean, Sensitive oder Trizone.

  1. Alle Ausführungen sind technisch gleich, den einzigen Unterschied stellt hier die mitgelieferte Aufsteckbürste dar.
  2. Bei der Cross-Action ist der gleichnamige Bürstenkopf dabei, bei der Sensitive-Variante eine Bürste mit sanften Borsten.

oral-b bürstenköpfe

Sie können zur jeweils billigsten Variante greifen & den Bürstenkopf im Nachhinein austauschen. ALLE aktuellen Aufsteckbürsten von Braun sind mit der Oral-B 600 kompatibel.

Tipp: Für Paare gibt es auch noch die Oral-B 690 mit zusätzlichem 2. Handstück.

Solide Putzleistung zum günstigen Preis

Viel wichtiger als irgendwelches Zubehör ist aber natürlich die Putzleistung der Bürste selbst. Schließlich soll die Oral-B 600 vor allem für eine Sache sorgen: saubere & gesunde Zähne.

  • 8,800 Rotationen (Seitwärtsbewegungen) nehmen Ihnen während des Putzens viel Arbeit ab & entfernen Plaque zuverlässig.
  • 20,000 Pulsationen (die Borsten bewegen sich zusätzlich noch auf & ab), lösen im Alltag auch besonders hartnäckige Beläge.

Falls Sie mit solchen Zahlen auf dem Papier nichts anfangen können, dann möchte ich Ihnen meine persönlichen Erfahrungen mit der Oral-B 600 kurz zusammenfassen:

Die preiswerte Oral-B 600 reinigt meine Zähne gründlicher & bequemer als herkömmliche Handzahnbürsten.

Alles in allem fällt das Reinigungsergebnis der Oral-B 600 sehr überzeugend aus. Sämtliche Zähne fühlen sich glatt an & Speisereste werden zuverlässig entfernt. Das Putzergebnis hält auch mit doppelt so teuren Modellen wie der Oral-B 6000 mit (jedenfalls, wenn Sie mit vollem Akku putzen, mehr dazu weiter unten).

genius x test
Das aktuelle Spitzenmodell: die Oral-B Genius X.

Keine Warnung vor falscher Technik

Leider fehlt der Oral-B 600 eine Andruckkontrolle, die vor zu viel Druck aufs Zahnfleisch. Besonders Anfängern lege ich eine solche Schutzfunktion ans Herz.

Aber auch viele „Profis“ profitieren davon, denn viele vergessen auf die korrekte Technik, wenn sie frühmorgens vor dem Waschbecken stehen.

  • Die Oral-B Professional Care 700 stoppt bei zu viel Druck die Pulsationen (nicht aber die Rotationen). Dadurch werden Sie auf zu viel Druck aufmerksam und können Ihre Putztechnik korrigieren.
  • Ab der Oral-B Professional Care 1000 warnt die Andruckkontrolle zusätzlich noch mit Pieptönen & einer LED-Leuchte. Damit erkennen Sie deutlich einfacher, wann Sie den Druck verringern sollten.

oral-b andruckkontrolle

Falls Sie also etwas mehr Geld investieren können & um Ihr Zahnfleisch besorgt sind, dann greifen Sie am besten zu einer der Schwestermodelle.

Info: Hier finden Sie einen ausführlichen Vergleich der verschiedenen Oral-B Zahnbürsten.

Der Akku: In dieser Preisklasse solide, aber…

Bei vielen billigen Modellen sparen die Hersteller leider viel zu oft am Akku – dabei ist dieser entscheidend für die Putzleistung & Lebensdauer einer elektrischen Zahnbürste.

Der verbaute Akku der Oral-B Professional Care 600 gehört sicher nicht zu den stärksten, doch in der Preisregion (Einsteigerbürsten) geht er in Ordnung. Der Speicher hält ungefähr 5 Tage durch, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

  • Die Akkuleistung reicht im Alltag gerade meistens aus – für 2 Personen gleichzeitig ist er meiner Meinung nach aber zu schwach (falls Sie nicht dauernd laden wollen, was die Lebensdauer verringert).
  • Durch die verbaute NiMH-Akkutechnologie sollten Sie die Bürste außerdem immer vollständig auf- & entladen (um den bekannten Memory-Effekt zu verhindert, der Haltbarkeit beeinträchtigt).

Der Akku der Oral-B 600 ist ausreichend, könnte aber etwas stärker sein.

Der Akku könnte also durchaus etwas stärker ausfallen & auf eine moderne Akkutechnologie setzen.

  • Langfristig verkürzt sich die Akkuleistung noch mehr & nerviges Dauerladen ist angesagt.
  • Außerdem nimmt die Putzleistung bei niedrigem Ladestand merklich ab – die Bürste reinigt weniger gründlich.

Mit teureren Modellen kann die Oral-B 6000 deshalb nicht mithalten – falls Ihnen die Haltbarkeit & eine gleichbleibende Putzleistung besonders wichtig sind, dann sollten Sie zu den höherpreisigen Varianten greifen.

Überzeugende Alternativen (im Preis aufsteigend) sind für mich: Oral-B Pro 2000, Oral-B Pro 3000, Oral-B Smart 5000, Oral-B Pro 6000 oder das Spitzenmodell Oral-B Genius bzw. Oral-B Genius X.

Fazit zur Oral-B Pro 600

Die hier getestete Zahnbürste von Braun bietet ein ausreichendes Gesamtpaket für Einsteiger.

Auch wenn sie nicht den besten Akku hat, überzeugt die Oral-B 600 bei den wichtigsten Eigenschaften einer Zahnbürste:

  • Sie entfernt Unreinheiten äußerst gründlich & sorgt zuverlässig für gesunde Zähne. Teurere Modelle reinigen noch etwas leiser & sanfter – doch im Grunde reicht die Oral-B 600 für gesunde Zähne absolut aus.
  • Aus diesem Grund ist die Oral-B 600 eine der besten Einsteigerzahnbürsten. Es geht zwar auch noch billiger, doch meiner Erfahrung nach müssen Sie dann mit nicht akzeptabler Verabeitung & Haltbarkeit rechnen.

Bevor Sie gar keine elektrische Zahnbürste kaufen, greifen Sie zur Oral-B 600. Wenn Sie etwas mehr Geld ausgeben können, dann greifen Sie jedoch besser zu einer der bereits erwähnten Alternativen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Oral-B Professional Care 600 ist sehr gut & sie putzt besser als jede Handzahnbürste – allerdings fehlen einige für mich wichtige Features.

Hinweis im Sinne der redaktionellen Leitlinien: Die hier getestete Zahnbürste wurde uns von Procter & Gamble zur Verfügung gestellt – eine redaktionelle Einflussnahme fand zu keinem Zeitpunkt statt. Wir behandeln alle Hersteller gleichwertig.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar