Oral-B PRO 3000 im Test

Diese elektrische Zahnbürste von Oral-B überzeugt mit viel Leistung fürs Geld. Sie verfügt über alle wichtigen Features für gesunde Zähne – und das zum fairen Preis.

Wertung: 2,6/5

Die Oral-B Pro 3000 im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Pro 3000 bild
    Oral-B Pro 3000
    • Wertung
      (2,6)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 162,23 €
    • Reinigung
      gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      7 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 3000 vs Oral-B iO 4
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 86,89 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 3000 vs Oral-B iO 9
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 219,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Oral-B Pro 3000 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 67,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 3000 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 6100
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 102,28 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 3000 vs Philips Sonicare DiamondClean 9000
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 167,95 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 30.05.2023 / Amazon-Werbelinks

Varianten der Oral-B Pro 3000 im Überblick

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Pro 3000 bild
    Oral-B Pro 3000
    • Wertung
      (2,6)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 162,23 €
    • Reinigung
      gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      7 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 3000 vs Oral-B Pro 3 3000
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 69,00 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pro 3000 vs Oral-B Pro 3 3500
    • Wertung
      (4,1)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 54,85 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 30.05.2023 / Amazon-Werbelinks

Die Oral-B Pro 3000 im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Oral-B Pro 3000

Kompatible Ersatzbürsten für die Oral-B Pro 3000

Die Oral-B Pro 3000 ist mit den meisten aktuellen Aufsteckbürstenköpfen von Oral-B verfügbar.

Achten Sie darauf, Bürstenköpfe für Rotierende Zahnbürsten zu kaufen (Oral-B produziert mehrere Zahnbürsten-Typen).

Für mehr Informationen empfehle ich diesen Kaufratgeber für Oral-B Aufsteckbürsten.

Meiner Erfahrung nach sind die Folgekosten für die Oral-B Pro 3000-Aufsteckbürstenköpfe in der Regel mittel. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Oral-B Pro 3000 & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Rotierende Zahnbürste
  • Hersteller: Braun Oral-B
  • Preis: 162,23 €

Vollständiger Testbericht zur Oral-B Pro 3000

Die Oral-B 3000 verfügt über deutlich mehr Funktionen als Einsteigermodelle.

Neben mehr Pulsationen – welche für eine bessere Reinigung sorgen – gibt es auch noch zusätzliche Putzmodi.

  • Diese sind besonders für alle interessant, die mit sensiblem Zahnfleisch oder Verfärbungen auf den Zähnen zu kämpfen haben.
  • Die Verarbeitung ist außerdem hochwertig & das wasserdichte Handstück lässt sich leicht reinigen.

Allerdings gibt es jetzt bereits neue Versionen wie die Oral-B Pro 3 3000 die viele entscheidende Verbesserungen bringen. Ich würde Ihnen daher nur noch diese modernen Varianten empfehlen.

Und wenn Sie mit einer Akkulaufzeit von 1 Woche nicht auskommen, würde ich Ihnen zu einer anderen Zahnbürste raten. Die Oral-B 6000 oder die ProtectiveClean 5100 kosten etwas mehr, bieten dafür aber auch einen deutlich stärken Akku.

Design und Ausstattung

Das Äußere der Oral-B 3000 unterscheidet sich kaum von anderen Zahnbürsten der Oral-B-Linie. Das schlanke Handstück ist in Weiß und Blau gehalten und liegt leicht in der Hand.

  • Neben dem Ein-Aus-Knopf befindet sich auf der Vorderseite zudem noch eine Anzeige für den Akkustand.
  • Das stellt eine sinnvolle Hilfe dar, denn das Aufladen elektrischer Zahnbürsten kann schon mal 20 Stunden dauern.

Erfahrungsgemäß bewährt sich eine solche Funktion: Die Ladeanzeige verhindert, dass Sie vor einer Reise plötzlich mit leerem Akku dastehen.

Das Design der Oral-B 3000 ist schlank & die Verarbeitung hochwertig. Auch einen Sturz vom Waschbecken überlebt die Bürste problemlos.

Einen weiteren Unterschied zu günstigen Modellen stellt die Ladestation dar. Auf ihr können Sie nicht nur die Bürste selbst platzieren, sondern auch die 2 mitgelieferten Bürstenköpfe.

Dank dieser hygienischen Aufbewahrungsmöglichkeit finden Sie jederzeit Ersatz (oder können die Bürste problemlos zu zweit benutzen).

Zusammengefasst: Angesichts des Preises überzeugen sowohl die Verarbeitung als auch das Zubehör der Oral-B 3000.

Die gummierte Oberfläche verhindert ein versehentliches Abrutschen und man kann die Zahnbürste selbst mit feuchten Händen sicher halten.

Geräte der Oberklasse – etwa das Design der Oral-B Genius 9000 – wirken zwar noch etwas edler, doch die Oral-B 3000 bietet für den verlangten Preis ein tolles Gesamtpaket.

Reinigungsleistung und Putzmodi

In Sachen Zahnpflege überzeugt die Oral-B Pro 3000 ohne Schwächen und lässt billigere Modelle klar hinter sich.

  • Im Vergleich zu Einsteigerbürsten verfügt sie über mehr Pulsationen (40.000 pro Minute).
  • Das äußert sich unter anderem in einem sanfteren Betrieb – sie „rüttelt“ weniger als Einsteigermodelle – und führt zu einem sehr guten Putzergebnis:

Hier ist das Gerät sämtlichen Handzahnbürsten deutlich überlegen.

Fahre ich nach Ablauf des integrierten Timers über meine Zähne, dann ertastet die Zunge keine Unreinheiten mehr. Alles wirkt glatt und sauber – die Oral-B liefert hier eine exzellente Performance ab.

Zusätzliche Putzeinstellungen für jede Situation

Gelungen ist auch die Auswahl der verfügbaren Putzmodi: insgesamt stehen 3 verschiedene Funktionen zur Auswahl:

  • die normale Reinigung sorgt im Alltag für saubere Zähne. Die meiste Zeit über werden Sie diesen Modus benutzen. Die Rotationen sind dabei zwar deutlich zu spüren (Schallzahnbürsten arbeiten sanfter) aber im Gegenzug reinigt diese Einstellung den Mundraum sehr gründlich.
  • der sensitive Modus ist für all jene geeignet, die mit sensiblen Zähnen zu kämpfen haben. Die Kraft der Bürste wird dabei deutlich eingeschränkt und sie gleitet sanft über das Zahnfleisch. Im Gegensatz zum normalen Modus muss man hier etwas länger putzen, um das gleiche Ergebnis zu erreichen.
  • die Zahnfleischmassage verwendet man mit großer Wahrscheinlichkeit nicht jeden Tag. Ab und zu kann sie jedoch die Durchblutung des Zahnfleisches anregen und dadurch die allgemeine Zahngesundheit verbessern. Erfahrungsgemäß werden solche Zusatzfunktionen umso wichtiger, je älter man wird.

Gewechselt wird über den Ein-Aus-Knopf. Drücken Sie diesen kurz, können Sie die einzelnen Funktionen schnell auswählen. Ein langes Betätigen schaltet die elektrische Zahnbürste ganz aus.

Teurere Premiummodelle habe noch einige zusätzliche Modi wie eine Aufhellung für verfärbte Zähne mit an Bord, doch nötig sind diese nicht zwangsweise.

Die Oral-B 3000 bietet mit ihren 3 verschiedenen Funktionen alles Wichtige für gesunde Zähne.

Visuelle Andruckkontrolle schützt vor falscher Technik

Ein weiteres sinnvolles Ausstattungsmerkmal ist die visuelle Andruckkontrolle der Oral-B Pro 3000.

oral-b 3000 features
Die Andruckkontrolle warnt vor falscher Putztechnik.

Diese Schutzvorrichtung stellt meiner Meinung nach eine essenzielle Funktion bei rotierenden elektrischen Zahnbürsten dar:

  • Üben Sie zu viel Kraft beim Putzen aus, dann warnt eine leuchtende LED vor der falschen Technik.
  • Der Komfort rotierender Bürsten verführt viele Nutzer, viel zu fest anzudrücken und dadurch das Zahnfleisch zu schädigen.

Im Test funktionierte dieser Schutz – genau wie bei deutlich teureren Premiumgeräten – hervorragend.

Andere Bürsten verzichten oft auf eine solche visuelle Warnung… weshalb die Oral-B 3000 günstigen Modellen in diesem Punkt deutlich überlegen ist. Zusammengefasst kombiniert sie also eine sehr gute Putzleistung mit weiteren sinnvollen Funktionen.

So lange hält der Akku durch

Wie erwähnt dauert es etwas, bis die Bürste vollständig geladen ist – für 100% sollte man gut 20 Stunden einplanen.

oral-b 3000 ladedauer

Natürlich könnte man die Zahnbürste auch die ganze Zeit auf dem Ladegerät stehen lassen, doch das ist im Hinblick auf die Akkulebensdauer nicht zu empfehlen.

  • Braun verbaut in der Oral-B 3000 nämlich sogenannte NiMH-Akkus. Im Gegensatz zu neueren Technologien verfügen sie über einen ausgeprägten Memory-Effekt (entlädt man die Bürste nicht vollständig, dann verringert sich die Leistung).
  • Die Konkurrenz von Philips und Panasonic setzt hier mittlerweile auf modernere Technik. Braun sollte hier unbedingt nachziehen, denn der Akku stellt die einzige (kleine) Schwachstelle des getesteten Modells dar:

Er hält bei 2x täglicher Nutzung rund eine Woche durch und liefert genug Saft für eine gründliche Reinigung.

Im Gegensatz zur tollen Putzleistung ist die Akkulaufzeit lediglich solide. Das geht in Ordnung, doch wirklich begeistern kann so eine Performance nicht. Modelle wie die Healthy White Plus oder die Protective Clean 5100 liefern hier eine bessere Leistung.

Fazit zur Oral-B Pro 3000

Die kleinen Schwächen beim Akku sind aber schnell vergessen, wenn man sich die Stärken der getesteten Zahnbürste in Erinnerung ruft:

Für den verlangten Preis bietet die Oral-B 3000 ein Putzergebnis, das mit weit teureren Zahnbürsten mithalten kann.

  • Auch die enthaltenen Putzmodi wurden clever gewählt und decken Bereiche ab, welche für die meisten Nutzer am notwendigsten sind.
  • Die rotierende Zahnbürste von Braun schafft es daher, sich sowohl preislich – und bei der Ausstattung – zwischen den Einsteigergeräten und der Oberklasse zu positionieren.

Testsieger wie die Oral-B Genius Rosegold oder die Flexcare Platinum von Sonicare machen zwar alles noch ein wenig besser, kosten dafür aber auch deutlich mehr.

oralb genius im test vorab, quelle: oral-b
In den oberen Preisklassen gibt es von allem mehr: unbedingt nötig ist das allerdings nicht für jeden.

(Wer einen stärkeren Akku, mehr Modi und zusätzliche Ausstattung benötigt, sollte sich auf jeden Fall noch diese Alternativen ansehen.)

  • Alle, die eine überzeugende Zahnbürste mit ein bisschen Luxus suchen, werden aber bei der Oral-B 3000 fündig.
  • Sie bietet mehr als Einsteigermodelle, verzichtet aber gleichzeitig auf weitere Spielereien wie Bluetooth.

Sie liefert sich auf das Wesentliche zu einem fairen Preis: saubere Zähne und gesundes Zahnfleisch.

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen der Pro 3000 und der Pro 3 3000?

Die hier getestete Zahnbürste hat leider einen alten NiMH-Akku verbaut und ist daher im Vergleich zu neueren Versionen nicht mehr zu empfehlen. Greifen Sie zur weiter oben verlinkten Pro 3 3000 mit modernem Akku, der zahlreiche Vorteile bei der Laufzeit, der Lebenserwartung der Zahnbürste und bei der Putzleistung bringt.

Wie viele Rotationen bietet die Pro 3000?

Die Oral-B Pro 3000 bietet bis zu 8.800 Rotationen pro Minute.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar