
Philips Sonicare 4100
Wertung
Die Philips Sonicare 4100 ist eine elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie und zwei Modi.

- Reinigung: sehr gut
- Putzmodi: 2 Modi
- Akku: 10 Tage
- Intensitätsstufen:1 Stufe
- Verarbeitung: solide
- Zubehör: minimal
- Folgekosten: hoch
- Andruckkontrolle✓
- Bluetooth✗
- Etablierter Hersteller✓
- Putztechnik-Sensoren✗

getestet von:
Expertin für Elektrische Zahnbürsten 15 Tests und 17 Artikel seit 2016Annika schreibt hilfreiche Ratgeber rund um die Zahngesundheit und prüft Zahnpflege-Produkte auf ihre Praxistauglichkeit.
Zuletzt aktualisiert am:
Kurzfazit zur Philips Sonicare 4100
Die Philips Sonicare 4100 ist eine gute Wahl für Einsteiger und für alle,
die keine Schnickschnack-Funktionen benötigen. Sie bietet eine gute Reinigungsleistung
und einen akzeptablen Preis. Die Andruckkontrolle und der SmarTimer sind nützliche Funktionen,
die Zähne und Zahnfleisch schützen.
Jetzt aktuellen Preis herausfinden
Die Philips Sonicare 4100 im Vergleich

Vergleich mit anderen Zahnbürsten von Philips Sonicare
- Philips Sonicare Prestige 9900Schallzahnbürste5/5236,99 €Zum Test
- Philips Sonicare DiamondClean Smart 9400Schallzahnbürste4.9/5204,01 €Zum Test
- Philips Sonicare DiamondClean 9000Schallzahnbürste4.8/5162,63 €Zum Test
- Philips Sonicare ExpertClean 7500Schallzahnbürste4.7/5136,22 €Zum Test
- Philips Sonicare ExpertClean 7300Schallzahnbürste4.6/5ca. 0 €Zum Test
- Philips Sonicare FlexCare PlatinumSchallzahnbürste4.5/5ca. 0 €Zum Test
- Philips Sonicare ProtectiveClean 6100Schallzahnbürste4.2/5145,04 €Zum Test
- Philips Sonicare ProtectiveClean 5100Schallzahnbürste4.1/5118,32 €Zum Test
- Philips Sonicare 5300Schallzahnbürste4/559,99 €Zum Test
- Philips Sonicare ProtectiveClean 4300Schallzahnbürste3.9/569,99 €Zum Test
- Philips Sonicare Protective Clean 4500Schallzahnbürste3.9/597,13 €Zum Test
- Philips Sonicare Healthy WhiteSchallzahnbürste3.4/5ca. 55 €Zum Test
Besser bewertete Zahnbürsten als die Philips Sonicare 4100
- Oral-B iO 10 LuxeRotierende Zahnbürste5/5349,99 €Zum Test
- Philips Sonicare Prestige 9900Schallzahnbürste5/5236,99 €Zum Test
- Oral-B iO 10Rotierende Zahnbürste4.9/5330,48 €Zum Test
- Philips Sonicare DiamondClean Smart 9400Schallzahnbürste4.9/5204,01 €Zum Test
- Oral-B iO 9Rotierende Zahnbürste4.8/5471,88 €Zum Test
- Philips Sonicare DiamondClean 9000Schallzahnbürste4.8/5162,63 €Zum Test
- Philips Sonicare ExpertClean 7500Schallzahnbürste4.7/5136,22 €Zum Test
- Oral-B iO 8 PlusRotierende Zahnbürste4.6/5217,78 €Zum Test
- Oral-B iO 8Rotierende Zahnbürste4.6/5229,98 €Zum Test
- Philips Sonicare ExpertClean 7300Schallzahnbürste4.6/5ca. 0 €Zum Test
- emmi-dent PlatinumUltraschall Zahnbürste4.5/5171,60 €Zum Test
- Megasonex M8Ultraschall Zahnbürste4.5/5159,00 €Zum Test
Günstigere Zahnbürsten als die Philips Sonicare 4100
- Sonicare for KidsSchallzahnbürste4.5/538,67 €Zum Test
- Oclean FlowSchallzahnbürste3.8/532,00 €Zum Test
- Oral-B KidsRotierende Zahnbürste3.7/548,64 €Zum Test
- Panasonic EW-DM81Schallzahnbürste3.7/548,41 €Zum Test
- Bitvae D2Schallzahnbürste3.3/518,99 €Zum Test
- JTF P200Schallzahnbürste3.2/529,99 €Zum Test
- Oral-B Pro 1 200Rotierende Zahnbürste3.1/547,99 €Zum Test
- Philips Sonicare DailyClean 3100Schallzahnbürste3.1/550,60 €Zum Test
- Oral-B Pro 1 770Rotierende Zahnbürste2.9/547,18 €Zum Test
- Philips OneSchallzahnbürste2.9/537,57 €Zum Test
- Oral-B Vitality ProRotierende Zahnbürste2.5/524,95 €Zum Test
- Oral-B Vitality 100Rotierende Zahnbürste2.4/529,39 €Zum Test
Die angezeigten Preise werden durch die Amazon PA-API abgerufen, zuletzt am: 1. April 2025
Philips Sonicare 4100 im Test
Die Philips Sonicare 4100 ist eine elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie und zwei Modi. Sie verfügt über eine Andruckkontrolle und einen SmarTimer.

Die Philips Sonicare 4100 ist eine elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie und zwei Modi. Sie verfügt über eine Andruckkontrolle und einen SmarTimer.
Inhaltsverzeichnis
- Der erste Eindruck der Philips Sonicare 4100
- Die Leistungsmerkmale der Philips Sonicare 4100 im Überblick
- Die Philips Sonicare 4100 sorgt für strahlende Zähne
- Die Andruckkontrolle der Philips Sonicare 4100
- Die verschiedenen Programme der Philips Sonicare 4100
- Die Bürstenköpfe der Philips Sonicare 4100
- Die Brush-Sync Funktion
- Kosten von Ersatzbürsten für die Philips Sonicare 4100
- Quadpacer und Timer
- Zubehör & Akku
- Die verfügbaren Farben
- Die Vor- und Nachteile der Philips Sonicare 4100 im Überblick
- Was können die anderen Zahnbürsten der Philips Sonicare-Serie besser?
- Fazit: Die Philips Sonicare 4100 ist eine tolle Einsteigerzahnbürste
Der erste Eindruck der Philips Sonicare 4100
Gleich auf der Verpackung finden Sie schon die wesentlichen Merkmale der Philips Sonicare 4100 aufgelistet.
Wie schon der Name nahelegt, soll diese Zahnbürste Ihnen dabei helfen, Ihre Zähne zu säubern und zu schützen.
Um dies zu erreichen, verfügt die Philips Sonicare 4100 über eine für die Preisgruppe sehr gute Ausstattung.
Wie eigentlich alle Philips-Zahnbürsten macht auch die neue Philips Sonicare 4100 einen hochwertigen Eindruck. Die Zahnbürste liegt gut in der Hand und enthält das wichtigste Zubehör: Ein Netzteil zum Aufladen der Zahnbürste sowie einen Bürstenkopf.
In diesem Test gehe ich auch auf die Unterschiede zu den anderen Modellen der (fast) Protective Clean-Reihe ein und vergleiche die Sonicare 4100 mit Modellen anderer Hersteller, die ähnlich viel kosten.
Die Leistungsmerkmale der Philips Sonicare 4100 im Überblick
Bei der Philips Sonicare 4100 handelt es sich um eine elektrische Schallzahnbürste. Der Bürstenkopf wird also hin-und-her bewegt (und rotiert nicht wie bei elektrischen Zahnbürsten von Oral-B).
Zusätzlich verfügt die Philips Sonicare 4100 über die folgende Ausstattung:
- Andruckkontrolle/Drucksensor
- 2 Putzmodi
- 1 Bürstenkopf
- 2-Minuten-Timer
- 4-Quadranten-Timer
- Akku und Ladestation
- Verschiedene Farben verfügbar
Am wichtigsten ist aber natürlich die Putzleistung. Und hier überzeugt die Philips Sonicare 4100 sogar mit einer sehr guten Reinigung.
Die Philips Sonicare 4100 sorgt für strahlende Zähne
Sie putzt die Zähne wirklich besser als jede Handzahnbürste.
Der schnell schwingende Bürstenkopf entfernt Speisereste so zuverlässig, dass sich selbst nach Stunden kein neuer Belag bildet (und sich die Zähne glatt & sauber anfühlen).
Im Vergleich zu herkömmlichen Zahnbürsten reinigt die Philips Sonicare 4100 nicht nur gründlicher,
sondern auch sehr viel bequemer.
In Sachen Zahngesundheit überzeugt die Philips Sonicare 4100 also ganz klar & sorgt für ein strahlendes Lächeln. Zusätzlich verfügt sie auch noch über eine wichtige Schutzfunktion:
Die Andruckkontrolle der Philips Sonicare 4100
Beim Andruckkontrolle zeigt sich, dass Philips das “Protective” im Namen der neuen Zahnbürstenreihe ernst nimmt.
Schon das Basisgerät verfügt über einen Drucksensor, der Ihnen mitteilt, wenn Sie die Zahnbürste zu fest auf Zähne und Zahnfleisch drücken.
Da zu fester Druck einen negativen Einfluss auf die Gesundheit des Zahnfleisches hat, ist es sehr positiv zu sehen, dass Philips hier nicht am falschen Ende spart.
Zu viel Druck ist nachweislich eines der Hauptprobleme beim Einsatz von elektrischen Zahnbürsten, insbesondere Anfänger neigen dazu, zu viel Druck auszuüben.
Bisher gab es so eine Schutzfunktion nur bei den Spitzenmodellen Sonicare DiamondClean Smart& Sonicare Flexcare Platinum.
Nun endlich ist so eine Andruckkontrolle auch in der preiswerteren Mittelklasse zu finden.
Andruckkontrollen gab bisher nur bei teuren Premium-Zahnbürsten wie der Sonicare DiamondClean.
Wenn Sie bei der Philips Sonicare 4100 den Bürstenkopf zu fest an Zahn und Zahnfleisch drücken, pulsiert das Handgerät leicht und erinnert Sie daran, den Druck zu verringern.
So lernen Sie schnell und intuitiv, die neue Philips Sonicare Zahnbürste auf die bestmögliche Art zu verwenden.
Meiner Meinung nach stellt so eine Schutzfunktion deshalb eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale einer elektrischen Zahnbürste dar.
Gut, dass Philips diesen Kritikpunkt der Vorgänger nun ausgebessert hat.
Die verschiedenen Programme der Philips Sonicare 4100
Die Philips Sonicare 4100 verfügt über zwei Putzprogramme:
- Clean
- Sensitive
Dies ist der auffallendste Unterschied im Vergleich zur Sonicare 4300, die ähnlich viel kostet, die nur 1 Putzmodus hat (diesen dafür aber in 2 Stufen abschwächen oder vestärken kann). In der Praxis bieten also beide Zahnbürsten die gleichen Funktionen. Die etwas teurere Sonicare 4300 hat außerdem noch 1 Bürstenkopf mehr im Lieferumfang.
Entweder können Sie also langsam & sanft putzen oder in voller Geschwindigkeit (die dann auch wirklich ordentlich rüttelt). Mir persönlich reicht die untere Stufe meist mehr als aus, um die Zähne sauber zu bekommen.
Dann ist die Philips Sonicare 4100 außerdem sehr leise (aber natürlich immer noch hörbar).
Die Bürstenköpfe der Philips Sonicare 4100
Im Lieferumfang der Philips Sonicare 4100 ist 1 einziger Bürstenkopf enthalten. Dieser trägt die Begriffsbezeichnung W2 Optimal White und soll laut Werbeversprechen dafür sorgen, dass Ihre Zähne schon nach zwei Wochen deutlich heller sind.
Wunder sollten Sie sich jedoch nicht erwarten - selbst die beste Zahnbürste bringt nur den natürlichen Farbton der Zähne zurück, für alles andere benötigen Sie ein chemisches Zahnbleaching.
Nichtsdestotrotz sorgt der Bürstenkopf für gesunde Zähne und entfernt Ablagerungen zuverlässig.
Auffallend an den neuen Bürstenköpfen ist der Chip, der Daten an das Handgerät überträgt. Dies führt mich dann automatisch zum nächsten Punkt:
Die Brush-Sync Funktion
Mittels der sogenannten Brush-Sync Funktion informiert Sie die elektrische Zahnbürste darüber, wann Sie den Bürstenkopf auswechseln sollten.
Der Chip im Bürstenkopf übermittelt die Nutzungsdaten an das Handgerät und nach ca. 3 Monaten beginnt eine Signallampe am Handgerät aufzuleuchten. Auch die optionale App informiert darüber.
Dies ist das Zeichen für Sie, einen neuen Bürstenkopf zu verwenden.
- Zugegeben bin ich immer sehr kritisch, wenn es darum geht, dass mich ein Gerät dazu auffordert neue Ersatzprodukte zu kaufen.
- Egal ob beim Nassrasierer über farbige Gelstreifen oder bei der elektrischen Zahnbürste über eine Warnanzeige.
Auf der anderen Seite kann so ein Hinweis aber natürlich auch praktisch sein - denn allzu lange sollten Sie den Aufsteckkopf nicht behalten (denn dort machen sich allerlei Keime & Bakterien breit, die für Zahnkrankheiten sorgen können).
- Zusätzlich muss ich anführen, dass die Brush-Sync Funktion nur mit den neuen und originalen Philips Bürstenköpfen mit Chip funktioniert.
- Wenn Sie - wie ich und so viele andere Nutzer auch - günstigere Bürstenköpfe von Philips oder Drittherstellern nutzen, funktioniert die Brush-Sync Funktion nicht.
Diese Funktion ist also ein zweischneidiges Schwert - insgesamt überwiegen für mich aber dennoch die Vorteile, denn der regelmäßige Austausch bringt etwas bessere Zahnhygiene (und die darf schon einige € im Jahr kosten).
Kosten von Ersatzbürsten für die Philips Sonicare 4100
Wenn Sie auch weiterhin denselben Zahnbürstenkopf verwenden möchten, den Sie mit der Philips Sonicare 4100 ausgeliefert bekommen, müssen Sie mit Kosten von ca. 5 Euro pro Bürstenkopf rechnen (die Preise variieren je nach Packungsgröße & Art).
Ein entsprechendes Angebot mit 8 Bürstenköpfen finden Sie zum Beispiel hier:

Hier finden Sie 8 Bürstenköpfe im Paket.
Eine gute Nachricht ist, dass Sie alle Sonicare Bürstenköpfe auch mit der neuen Philips Sonicare 4100 verwenden können. Auch No-Name-Bürstenköpfe passen wie gewohnt auf die Philips-Zahnbürste.
Wenn Sie also beim Kauf Ihrer Bürstenköpfe gerne etwas Geld sparen, können Sie die herkömmlichen Ersatzköpfe durchaus verwenden. Lediglich die Brush-Sync-Funktion funktioniert mit “einfachen” Bürstenköpfen wie gesagt nicht.
Quadpacer und Timer
Ebenso wie die Andruckkontrolle ist auch der Timer eine gute Zusatzfunktion, um die tatsächliche Zahnputzzeit zu kontrollieren.
Ohne Timer neige ich (und sicher auch viele andere Menschen) dazu, anstatt zwei Minuten eher nur halb so lange die Zähne zu putzen.
Der Timer der Philips Sonicare 4100 sorgt dafür, dass sich die Zahnbürste nach der empfohlenen Putz-Zeit von zwei Minuten ausschaltet.
Falls Sie Ihre Zähne weiter putzen möchten, können Sie einen neuen Putzvorgang starten.
Extras wie der SmarTimer erleichtern die richtige Putztechnik und helfen wirklich dabei,
die empfohlene Dauer einzuhalten.
Zusätzlich hilft der Quadpacer dabei, alle Regionen des Munds gründlich zu reinigen. In 30sekündigen Abständen weist Sie das Gerät darauf hin, den Quadranten den Sie putzen zu wechseln. So erhält jede Region des Mundes dieselbe Aufmerksamkeit.
Zubehör & Akku
Die elektrische Zahnbürste verfügt im Handgerät über einen Akku, den Sie über die mitgelieferte Ladestation aufladen können.
Laut Herstellerangaben reicht eine volle Akkuladung für gut 14 Tage Zähneputzen. Das geht für die meisten Nutzer sicher in Ordnung und reicht auch für längere Urlaube aus.
Um den Akku nach Entleerung wieder komplett aufzuladen, muss das Handstück einige Stunden in der Ladestation verweilen. Ein Signallicht zeigt Ihnen, wenn der Ladevorgang angeschlossen ist.
Tipp: Im Gegensatz zu älteren Zahnbürsten verfügen die Philips Sonicare-Modelle über moderne Lithium-Ionen-Akkus. Diese können Sie jederzeit laden und müssen nicht befürchten, dass sie dadurch merklich an Leistung verlieren. Ein vollständiges Entleeren ist nicht mehr nötig.
Die verfügbaren Farben
Sie können die Philips Sonicare 4100 in vier verschiedenen Farben erwerben: Blau, Pink, Schwarz und Weiß.
Je nach Farbe können bei verschiedenen Händlern unterschiedliche Preise anfallen. Insbesondere schwarze Modelle sind oft etwas teurer.
Vergleichen lohnt sich also!
Die Vor- und Nachteile der Philips Sonicare 4100 im Überblick
Die wesentlichen Vorteile dieser neuen Schallzahnbürste sind
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 2 Putzmodi
- 1 Bürstenkopf inklusive
Als Nachteile sind mir dagegen die folgenden Punkte aufgefallen
- Kein Reiseetui im Lieferumfang
- Keine variablen Putzintensitäten
Was können die anderen Zahnbürsten der Philips Sonicare-Serie besser?
Der Hauptunterschied zwischen den derzeit verfügbaren Modellen liegt in erster Linie in den Putzmodi und der Ausstattung.
Bei der Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 gibt’s z.B. zwei Intensitätsstufen und einen Bürstenkopf mehr.
Die Philips Sonicare ProtectiveClean 4500verfügt dann noch über einen speziellen Aufhellungsmodus und ein Reise-Etui.
Die Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 verfügt dann noch über eine spezielle Einstellung fürs Zahnfleisch.
In höheren Preisregionen gibt es noch zusätzliche Ausstattung wie Reise-Etuis dazu.
Alternativ können Sie die aber auch separat dazukaufen.
Auch die Akkus sind mit steigenden Preisen in der Regel leistungsfähiger.
Tipp: Prüfen Sie zu welchen Preisen die verschiedenen Protective Clean Zahnbürsten im Moment erhältlich sind. Oft können Sie bei Werbeaktionen ein besseres Modell zum Preis einer einfachen Variante finden.
Im Vergleich zu den Quasi-Vorgängern (Healthy White, Healthy White Plus, Easy Clean, Diamond Clean) kosten die neuen Modelle (in einer ähnlichen Leistungsklasse) meist etwas mehr - dafür verfügen Sie auch über den wichtigen Zahnfleischschutz wie die Andruckkontrolle.
Allgemeine Informationen zu elektrischen Zahnbürsten
Wenn Sie generell daran interessiert sind, mehr über aktuelle elektrische Zahnbürsten zu erfahren, kann ich Ihnen den aktuellen Test über elektrische Zahnbürsten empfehlen.
Klicken Sie einfach auf den Link, um die Testsieger zu finden.
Fazit: Die Philips Sonicare 4100 ist eine tolle Einsteigerzahnbürste
Wenn Sie auf der Suche nach einer gründlichen elektrischen Zahnbürste sind, können Sie beim Kauf der Philips Sonicare 4100 eigentlich nichts verkehrt machen.
Zu einem sehr attraktiven Preis bekommen Sie die aktuellste Technik in einem robusten und praktischen Design.
Und die Putzleistung stimmt auch: Meine Zähne haben sich nach dem Gebrauch der Philips Sonicare 4100 rundum sauber angefühlt. Ich konnte hier sogar echte Qualitätsunterschiede zu preislich ähnlichen Modellen anderer Hersteller feststellen.
- Alles in allem können Sie derzeit nicht viel mehr von einer Basis-Zahnbürste erwarten. Für mich ist die Philips Sonicare 4100 deshalb eine klare Kaufempfehlung.
- Nur wenn Sie speziell sensible Zähne haben oder auf Spezialausstattung wie spezielle Aufhellungsmodi nicht verzichten können, lohnt es sich tatsächlich mehr zu investieren.
Häufige Fragen
Was ist das Besondere an der Philips Sonicare 4100?
Die Philips Sonicare 4100 ist eine Schallzahnbürste mit zwei Modi und einer Andruckkontrolle. Sie verfügt über einen SmarTimer und eine Ladestation.
Welche Funktionen bietet die Philips Sonicare 4100?
Die Philips Sonicare 4100 bietet zwei Modi und eine Andruckkontrolle. Sie verfügt über einen SmarTimer und eine Ladestation.
Wie unterscheidet sich die Philips Sonicare 4100 von anderen Zahnbürsten?
Die Philips Sonicare 4100 ist eine gute Wahl für Einsteiger und für alle, die keine Schnickschnack-Funktionen benötigen. Sie bietet eine gute Reinigungsleistung und einen akzeptablen Preis.
Warum ist die Andruckkontrolle bei der Philips Sonicare 4100 nützlich?
Die Andruckkontrolle der Philips Sonicare 4100 erinnert Sie daran, den Druck zu verringern, wenn Sie zu viel Druck ausüben. Dies schützt Zähne und Zahnfleisch.
Kann ich No-Name-Bürstenköpfe für die Philips Sonicare 4100 verwenden?
Ja, Sie können No-Name-Bürstenköpfe für die Philips Sonicare 4100 verwenden. Allerdings funktioniert die Brush-Sync-Funktion nicht mit diesen Bürstenköpfen.
Wie unterscheiden sich die anderen Zahnbürsten der Philips Sonicare-Serie von der 4100?
Der Hauptunterschied zwischen der Philips Sonicare 4100 und anderen Modellen liegt in den Modi und der Ausstattung. Die Philips Sonicare 4100 verfügt über zwei Modi und eine Andruckkontrolle.
Wie lange hält der Akku der Philips Sonicare 4100 und wie lange dauert es, ihn aufzuladen?
Eine volle Akkuladung hält laut Herstellerangaben etwa 10 Tage. Das Aufladen dauert etwa 14 Stunden.