Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 – Testbericht

Günstig, neu & leistungsstark - was Sie von der Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 erwarten können & ob sich der Kauf lohnt, erfahren Sie im Test.

Wertung: 3,0/5

Eine einfache, aber gute Schallzahnbürste zum günstigen Preis.

Die Pulsonic Slim Clean 2000 verzichtet auf ausschweifende Extras und konzentriert sich auf das Wesentliche: die Zähne besser zu reinigen als herkömmliche Handzahnbürsten.

Das tut sie auch – mehr aber auch nicht. Ich empfehle Ihnen unbedingt noch andere Schallzahnbürsten in diesem Preissegment anzusehen.

Die Pulsonic Slim Clean 2000 ist keineswegs schlecht und ist in Sachen Anschaffung & Folgekosten etwas preiswerter – aber schon für einen geringen Aufpreis gibt es Modelle, die ein paar sinnvolle Extras mitbringen.

Zahnbürsten wie die ProtectiveClean 4300 kosten ähnlich viel und bringen dazu noch eine Andruckkontrolle (schützt vor falscher Putztechnik) und einen modernen Akku mit (sorgt für mehr Power & bessere Haltbarkeit).

Die Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 bild
    Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000
    • Wertung
      (3,0)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 49,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      7 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 64,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Oral-B Pro 2 2000
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 45,00 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      10 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 5100
    • Wertung
      (4,1)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 99,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Oral-B iO 4
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 86,89 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Oral-B iO 9
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 245,00 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Oral-B iO 10
    • Wertung
      (4,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 380,57 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Philips Sonicare DiamondClean 9000
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 174,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Philips Sonicare ExpertClean 7300
    • Wertung
      (4,6)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 123,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.10.2023 / Amazon-Werbelinks

Varianten der Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 im Überblick

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 bild
    Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000
    • Wertung
      (3,0)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 49,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      7 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Oral-B Pulsonic Slim 1000
    • Wertung
      (2,7)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 59,90 €
    • Reinigung
      gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      7 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
    • Wertung
      (0,0)
    • Typ
    • Preis
    • Reinigung
    • Zubehör
    • Akkulaufzeit
      Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
    • Verarbeitung
  • Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000 vs Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4000
    • Wertung
      (3,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 69,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      12 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.10.2023 / Amazon-Werbelinks

Die Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000

Kompatible Ersatzbürsten für die Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000

Die Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 ist mit den meisten aktuellen Aufsteckbürstenköpfen von Oral-B verfügbar.

Achten Sie darauf, Bürstenköpfe für Schallzahnbürsten zu kaufen (Oral-B produziert mehrere Zahnbürsten-Typen).

Für mehr Informationen empfehle ich diesen Kaufratgeber für Oral-B Aufsteckbürsten.

Meiner Erfahrung nach sind die Folgekosten für die Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000-Aufsteckbürstenköpfe in der Regel mittel. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Schallzahnbürste
  • Hersteller: Braun Oral-B
  • Preis: 49,95 €

Vollständiger Testbericht zur Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000

Pulsonic ist der Serienname für Schallzahnbürsten aus dem Hause Oral-B, zu der nun auch die neue Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 zählt.

Auch wenn die Marke viel bekannter für elektrische Zahnbürsten mit runden und rotierenden Bürstenköpfen ist, gehört die Pulsonic seit über 10 Jahren mit zu den Verkaufs-Klassikern.

Unter dem Namen Pulsonic Slim Clean 2000 ist seit Mitte 2020 wieder ein neues Modell auf dem Markt. Wie unterscheidet es sich von den bisherigen Schallzahnbürsten und welche Neuigkeiten gibt es?

Im folgenden Test- und Vergleichsbericht erfahren Sie viel über die einzelnen Funktionen der Pulsonic Slim Clean 2000 und deren Ausstattung. Unter anderem finden Sie im Text diese Kapitel:

Hier schon mal ein Vorab-Eindruck dieser preiswerten elektrischen Schallzahnbürste:

Empfehlung
Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000

Das neue Pulsonic Modell bietet gute Technik zu einem erschwinglichen Preis. Ein höhere Putzfrequenz und ein verbesserter Akku machen diese Schallzahnbürste empfehlenswert; nicht nur für Neu-Einsteiger.

Elektrische Schallzahnbürsten von Oral-B

Das Design der Pulsonic Schallzahnbürsten hat sich über die Jahre leicht verändert. Die modernen Geräte sind etwas größer und schwerer als die ersten Modelle, haben dafür aber auch technisch deutlich mehr zu bieten.

Über viele Jahre gab es nur ein einziges Pulsonic Modell. Dann kamen zum Basismodell Pulsonic Slim noch das Mittelklassemodell Slim One 2100 und das High-End Gerät Pulsonic Slim Luxe 4000 hinzu.

Oral-B Pulsonic Slim Clean Schallzahnbürste

Optisch erinnert die Pulsonic-Serie an die Schallzahnbürsten des Konkurrenten Philips. Die schlanke Form – die auch das Wort Slim im Namen erklärt – sorgt für eine gute Handhabung beim Gebrauch.

Wenn Sie von einer „herkömmlichen“ Oral-B Zahnbürste auf eine Pulsonic umsteigen, müssen Sie sich sicher erst ein bisschen an das unterschiedliche Putzprinzip gewöhnen.

Während die rotierenden Bürstenköpfe eher klein sind, erinnern die Bürstenköpfe der Pulsonic-Serie in Form und Größe an herkömmliche Handzahnbürsten. Die Köpfe rotieren auch nicht, sondern pulsieren vor und zurück.

Die Pulsonic Slim Clean 2000

Im Prinzip ist die Pulsonic Slim Clean 2000 das neue, überholte Mittelklasse-Modell der Oral-B Schallzahnbürsten-Reihe. Sie lässt sich von daher am einfachsten mit dem bisherigen Modell Pulsonic Slim One 2100 vergleichen.

Pulsonic Slim Clean 2000 und Pulsonic Slim One 2100
Die Pulsonic Slim Clean 2000 ist ein gelungener Nachfolgder der Pulsonic Slim One 2100 von Oral-B.

Genau wie diese bietet die Slim Clean 2000 zwei Putzprogramme. Deutlich verbessert wurde jedoch die Intensität der Putzbewegungen. Anstatt bisher 31.000 Bewegungen schafft die neue Slim Clean 2000 39.000 Putzbewegungen.

Damit liegt Sie auch technisch im oberen Bereich für Schallzahnbürsten.

Leistungsübersicht

Die Pulsonic Slim Clean 2000 bietet zwei Putzprogramme:

  • Tägliche Reinigung
  • Aufhellen

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Programmen besteht darin, dass beim „Aufhellen“ die Pulsationen variieren, um so oberflächliche Flecken auf den Zähnen intensiver zu beseitigen.

Beim täglichen Reinigungsprogramm wird dagegen durchgängig mit derselben Frequenz geputzt.

Das Programm können Sie über den Bedienknopf direkt am Handgerät wechseln. Während einige Nutzer dies mitunter als „schwergängig“ bezeichnen, hatte ich persönlich überhaupt keine Probleme im Gebrauch.

Zahnbürstenköpfe für die Pulsonic Clean Schallzahnbürste

Zum Lieferumfang der Pulsonic Slim Clean 2000 gehört eine Pulsonic Clean Aufsteckbürste. Diese sollten Sie nach spätestens drei Monaten gegen einen neuen Bürstenkopf wechseln.

Sie bekommen Aufsteckbürsten für die Pulsonic Slim Clean 2000 im günstigen 4er Pack schon für unter 15€. Damit haben Sie dann ausreichend Zahnbürstenköpfe für ein ganzes Jahr im Haus.

Empfehlung
Oral-B Pulsonic Clean Aufsteckbürsten 4 Stück

Die regulären Aufsteckbürsten für die tägliche Zahnreinigung mit der Pulsonic Clean 2000 gibt es im 4er Pack schon zu einem Stückpreis von ca. 3,25€. Sie müssen also Kosten von rund 1€ pro Monat einplanen.

Wenn Sie unter empfindlichem Zahnfleisch oder Zähnen leiden, können Sie auch die extra weichen Bürstenköpfe Oral-B Pulsonic Sensitive benutzen. Generell sind alle Pulsonic Aufsteckbürsten mit allen Pulsonic Modellen nutzbar.

Empfehlung
Oral-B Pulsonic Sensitive Aufsteckbürsten 2 Stück

Weiche Bürstenköpfe für eine sensible Reinigung Ihrer Zähne. Die Sensitive Bürstenköpfe gibt es im 2er Pack und sie sind nur unwesentlich teurer als die normalen Bürstenköpfe.

Tipp: Kunden berichten, dass die bisherigen dunkelblauen Pulsonic Bürstenköpfe länger halten, als die neuen hellblauen Pulsonic Clean. Wenn Sie also noch alte Bestände finden, lohnt es sich zuzugreifen.

Timer für die optimale Putzzeit

Die Pulsonic Slim Clean verfügt über einen eingebauten Timer, der Ihnen alle 30 Sekunden über eine kleine Vibration signalisiert, dass es Zeit ist zu einem neuen Quadranten im Mund zu wechseln.

Ich finde Timer bei elektrischen Zahnbürsten sehr praktisch. Auch wenn ich nicht jeden Tag der Quadranten Anweisung folge, hilft der Timer doch, die Zähne länger zu putzen.

Akku und Ladezeiten der Oral-B Pulsonic Slim Clean

Auch beim Akku wurde die Pulsonic Serie aktualisiert. Die Pulsonic Slim Clean 2000 hat einen etwas leistungsstärkeren Akku als das Vorgängermodell. So können Sie jetzt problemlos die Zahnbürste über eine Woche nutzen, ohne diese zwischendurch aufladen zu müssen.

Solche Akkus gab es bislang nur bei den teureren Geräten der Pulsonic Luxe-Reihe.

Leider handelt es sich wieder um einen mittlerweile veralteten NiMh-Akku. Dieser bringt einige nervige Nachteile wie eine lange Ladezeit (fast 20 Stunden) und den Memory-Effekt mit. Das heißt, Sie müssen die Zahnbürste immer vollständig entladen, um die Lebenszeit des Akkus nicht zu vermindern.

Sowas gibt es bei der Konkurrenz und selbst bei den neuen iO-Modellen nicht mehr, dort sind moderne Akkus verbaut.

Aufladen können Sie den Akku über das mitgelieferte Ladegerät.

Die Pulsonic Slim Clean 2000 gibt es in verschiedenen Farben zu kaufen

Keine Lust auf immer wieder langweilig weiße Zahnbürsten?

Die Pulsonic Slim Clean gibt es außer in Weiß auch in den Farben Grau und Rosa. Das bringt etwas Farbe ins Badezimmer und hilft auch, bei Familien die einzelnen Zahnbürsten zu unterscheiden.

Testbericht und Erfahrungen

Ich habe die neue Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 drei Wochen lang täglich mehrfach benutzt und bin sehr zufrieden mit der Putzleistung und Handhabung.

Die Slim Clean ist eine sehr gründliche Schallzahnbürste ohne umständliches Zubehör, welche die Zähne sehr sauber putzt.

Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 erfahrungen

Nach dem Putzen hatte ich das Gefühl, das die Zähne sauber waren und glänzten. Da ich schon mehrere unterschiedliche Schallzahnbürsten benutzt habe, kann ich die Pulsonic Clean von der Putzleistung ausgehend bedenkenlos weiterempfehlen.

Zum Vergleich: aktuelle Spitzenmodelle bei den Schallzahnbürsten, wie die Philips Sonicare Diamond Clean, bieten 62.000 Bürstenkopfbewegungen, kosten aber ein Vielfaches des hier vorgestellten Modells von Oral-B.

Da die Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 eher ein Modell für Neulinge mit elektrischen Schallzahnbürsten ist, wäre eine Andruckkontrolle noch eine wünschenswerte Ergänzung.

Diese hilft Verletzungen an Zahn und Zahnfleisch durch zu viel Druck zu vermeiden. Bei vielen elektrischen Zahnbürsten ist dies mittlerweile Standard.

Durch die schlanke Form wäre die Pulsonic Slim Clean auch eine gute Reisezahnbürste. Leider ist ein Reiseetui jedoch nicht im Kaufpreis enthalten.

Falls Sie auf ein Reiseetui nicht verzichten möchten, rate ich zur Modellversion Oral-B Pulsonic Slim Clean 2500. Neben dem Reiseetui gehört hier auch ein zweiter Bürstenkopf zum Lieferumfang. Das erklärt dann den höheren Preis von rund 25€.

Fazit zur Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000: ein preiswertes Mittelklasse-Modell

Zum aktuellen Preis ist die Pulsonic Slim Clean 2000 ein echter Kauf-Tipp für alle, die eine einfache aber gründliche Schallzahnbürste suchen.

Sie finden auf dem Markt auch viele elektrische Zahnbürsten mit weitergehenden Funktionen, Bluetooth-Anbindung und Smartphone Apps. Aber zum gründlichen Zähneputzen reicht das hier beschriebene Modell auf jeden Fall aus.

Die integrierten Modernisierungen, sowohl im Bereich Putzleistung als auch beim Akku, gehen in die richtige Richtung. Leider ist schon wieder ein veralteter NiMh-Speicher verbaut – das hätte nicht sein müssen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem anderen Modell oder einem anderen Hersteller sind, kann ich Ihnen den umfassenden Test aktueller elektrischer Zahnbürsten empfehlen.

Sie finden dort einen sehr guten Überblick beispielsweise zu allen derzeit verfügbaren Spitzenmodellen und Testsiegern unter den Schallzahnbürsten.

Häufige Fragen

Wie viele Schwingungen hat die Pulsonic Slim 1000?

Die Pulsonic Slim Clean putzt mit mehr als 39.000 Schwingungen pro Minute. Zur Einordnung: Die besten Schallzahnbürsten putzen mit 62.000 Vibrationen, kosten aber auch deutlich mehr.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar