Braun Oral-B Pulsonic Slim im Test

So schlägt sich die schlanke Schallzahnbürste von Oral-B im Vergleich zur Konkurrenz. In diesem Test lesen Sie alles zu meinen Erfahrungen aus dem Alltag.

Wertung: 2,7/5

Das wichtigste vorweg:

Die Oral-B Pulsonic Slim fühlt sich dank der schlanken Form zwar fast wie eine ganz normale Handzahnbürste an, doch im direkten Vergleich putzt sie deutlich gründlicher (und bequemer!).

Falls Sie auf Extras wie eine Positionserkennung (etwa beim Spitzenmodell Oral-B iO 10 oder bei der Schallzahnbürsten-Konkurrenz Sonicare Prestige 9900) verzichten können, dann bekommen Sie hier eine Bürste, die zu einem fairen Preis für gesunde Zähne sorgt – und das auch auf lange Sicht, da die Bürstenköpfe meist etwas preiswerter als bei der Konkurrenz sind.

Allerdings müssen Sie auch Kompromisse eingehen: Leider hat die Zahnbürste nur einen veralteten NiMh-Akku, der zahlreiche Nachteile wie einen Memory-Effekt (Sie sollten die Bürste möglichst vollständig entladen, um den Speicher zu schonen), langsame Ladezeiten (fast 24h) und niedrige Power.

Das alles kann im Putzalltag nerven und muss nicht sein – denn zahlreiche Zahnbürsten im gleichen Preissegment setzen mittlerweile auf moderne Akkus.

Daher kann ich die Pulsonic Slim nur jenen empfehlen, denen ein schlankes Design und ein möglichst günstiger Preis wichtig ist.

Tipp: Das Schwestermodell Pulsonic Slim Clean 2000 putzt noch etwas gründlicher und ist oft zu einem ähnlichen Preis erhältlich.

Die Oral-B Pulsonic Slim 1000 im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 bild
    Oral-B Pulsonic Slim 1000
    • Wertung
      (2,7)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 59,90 €
    • Reinigung
      gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      7 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 64,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Philips Sonicare ProtectiveClean 5100
    • Wertung
      (4,1)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 99,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Happybrush Vibe 3
    • Wertung
      (4,3)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 84,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      21 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Oral-B Pro 2 2000
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 45,00 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      10 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Oral-B iO 4
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 86,89 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Oral-B iO 9
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 245,00 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Philips Sonicare ExpertClean 7300
    • Wertung
      (4,6)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 123,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Philips Sonicare DiamondClean 9000
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 174,99 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.10.2023 / Amazon-Werbelinks

Varianten der Oral-B Pulsonic Slim 1000 im Überblick

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 bild
    Oral-B Pulsonic Slim 1000
    • Wertung
      (2,7)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 59,90 €
    • Reinigung
      gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      7 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Oral-B Pulsonic Slim Clean  2000
    • Wertung
      (3,0)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 49,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      7 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
    • Wertung
      (0,0)
    • Typ
    • Preis
    • Reinigung
    • Zubehör
    • Akkulaufzeit
      Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
    • Verarbeitung
  • Oral-B Pulsonic Slim 1000 vs Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4000
    • Wertung
      (3,8)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 69,95 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      12 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 3.10.2023 / Amazon-Werbelinks

Die Oral-B Pulsonic Slim 1000 im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Oral-B Pulsonic Slim 1000

Kompatible Ersatzbürsten für die Oral-B Pulsonic Slim 1000

Die Oral-B Pulsonic Slim 1000 ist mit den meisten aktuellen Aufsteckbürstenköpfen von Oral-B verfügbar.

Achten Sie darauf, Bürstenköpfe für Schallzahnbürsten zu kaufen (Oral-B produziert mehrere Zahnbürsten-Typen).

Für mehr Informationen empfehle ich diesen Kaufratgeber für Oral-B Aufsteckbürsten.

Meiner Erfahrung nach sind die Folgekosten für die Oral-B Pulsonic Slim 1000-Aufsteckbürstenköpfe in der Regel mittel. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Oral-B Pulsonic Slim 1000 & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Schallzahnbürste
  • Hersteller: Braun Oral-B
  • Preis: 59,90 €

Vollständiger Testbericht zur Oral-B Pulsonic Slim 1000

Die aktuelle Oral-B Pulsonic Reihe im Vergleich

Derzeit gibt es diese Zahnbürste in 3 verschiedenen Versionen zu kaufen:

  • Die Pulsonic Slim 1000 in Silber oder Rose Gold ist eine schlanke Schallzahnbürste zum relativ günstigen Preis.
  • Die Pulsonic Slim 1200 verfügt über ein zusätzliches Reise-Etui, ist ansonsten aber baugleich.
  • Außerdem ist das Pulsonic Slim 1900 Doppelpack mit 2 Handstücken erhältlich. Paare sparen damit im Vergleich zum Einzelkauf.

oral-b pulsonic slim

(Falls Sie ein Modell ohne Modellnummer entdecken (z.B. Pulsonic Slim), dann handelt es sich wahrscheinlich um den Vorgänger.

Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es auch noch etwas bessere Varianten mit mehr Putzmodi & Ausstattung:

Die Zahnaufhellung entfernt Verfärbungen, während der Sensitiv Modus für alle mit empfindlichem Zahnfleisch sinnvoll ist. Auch hier gibt es jeweils Doppelpacks mit 2 Bürsten.

Da der Aufpreis gering ist, würde ich Ihnen zur 2100 raten, weil der Aufhellungsmodus ein schöneres Lächeln bringt. Falls Sie bereits Probleme mit Ihrem Zahnfleisch haben, dann lohnt sich auch die 4100.

Auch Vergleich zu den meisten Sonicare-Schallzahnbürsten fällt der Preis deutlich kleiner aus – sowohl bei der Bürste selbst als auch den Ersatzbürstenköpfen.

Design & Ausstattung

Auf den ersten Blick fällt sofort das schlanke Design dieser Schallzahnbürste auf.

Braun Pulsonic Slim Verpackung und Lieferumfang

  • Das Slim im Namen weist schon auf das wichtigste Erkennungsmerkmal der Braunbürste hin: das Gehäuse des Handstücks ist schmal und platzsparend gebaut.
  • Somit ähnelt es einer herkömmlichen Handzahnbürste und garantiert dank des geringen Gewichts eine einfache Handhabung & bequemes Putzen.

Im Gegensatz zu den manchmal klobigen Gehäusen der meisten anderen elektrischen Oral-B Zahnbürsten ist die Pulsonic deutlich leichter, was sie auch zu einer geeigneten Kinderzahnbürste macht.

Im Alltag hat mir das geringe Gewicht das Putzen deutlich erleichtert – im Vergleich zu einem schweren Prügel liegt die Pulsonic sehr viel bequemer in der Hand.

Die restliche Ausstattung: Das wichtigste ist dabei

Die metallisch-weiße Zahnbürste fügt sich zusammen mit der ebenfalls weißen Ladestation harmonisch in die meisten Badezimmer ein.

  • Auf Wunsch können Sie die Ladevorrichtung mittels (der ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen) Schrauben an einer Wand befestigen. Ein praktisches Detail.
  • Schade dagegen: Platzieren Sie die Pulsonic Slim auf der Ladestation, dann lässt die Stabilität etwas zu wünschen übrig. Zwar hält die Bürste, doch für meinen Eindruck wirkte das ganze etwas zu wackelig.

Positiv anzumerken sind die Halterungen auf der Ladestation, auf denen Sie 2 Ersatzbürsten platzieren können. Das hilft dabei, die Übersicht zu bewahren (vor allem, wenn Sie die Bürste zu zweit nutzen oder verschiedene Aufsteckbürsten besitzen).

Insgesamt fühlt sich die Verarbeitung des schlanken Handstücks wertig an und das Zubehör ist für Puristen allemal ausreichend. Eine Reise- oder Aufbewahrungsbox wäre dennoch wünschenswert gewesen.

pulsonic slim elektrische zahnbürste testbericht
Ihr schlankes Design hebt die Pulsonic Slim vom Zahnbürsten-Einerlei anderer Hersteller ab.

Sorgt die Pulsonic Slim für saubere Zähne?

Viel entscheidender als irgendwelche Gimmicks ist aber natürlich die Reinigungsleistung beim Zähneputzen selbst.

Hier konnte die Pulsonic Slim mich im Test überzeugen.

Die Handhabung gestaltet sich durch die schlanke Form ähnlich unkompliziert wie bei einer normalen Handzahnbürste.

Leiser Betrieb & gründliche Reinigung

Die Geräusche während des Putzens sind außerdem leiser und hochfrequenter als bei den meisten elektrischen Zahnbürsten, die oft ziemlich laut rotieren.

  • Durch die Schalltechnologie lärmt die Pulsonic nicht aufdringlich, sondern summt angenehm leise im Betrieb dahin (hörbar ist sie aber dennoch).
  • Während des Einsatzes selbst spüren Sie die Vibrationen vergleichsweise sanft im Mund – die Pulsonic Slim eignet sich daher auch für sensibles Zahnfleisch.

Meine Zähne waren nach 2 Minuten glatt & sauber geputzt. Hier gibt es nicht viel zu beanstanden. Im Vergleich zu einer Handzahnbürste reinigt die Pulsonic nicht nur bequemer, sondern auch deutlich gründlicher.

Meiner Meinung nach sind teurere Modelle wie der Schallzahnbürsten-Testsieger Sonicare Flexcare Platinum noch einen Tick gründlicher, doch die 27,000 Schwingungen pro Minute der Pulsonic werden den meisten Anwendern genügen.

Nützliche Extras helfen im Alltag

Der längliche Bürstenkopf ist im Vergleich zu anderen Oral-B Zahnbürsten ein wenig größer geraten, er unterscheidet sich deutlich von den kleinen, runden Aufsteckbürsten rotierend-oszillierender Modelle.

pulsonic Ersatzbürsten
Die runden Ersatzbürsten sind nicht mit der Pulsonic kompatibel.

Die Pulsonic funktioniert also ähnlich wie eine normale Handzahnbürste, allerdings besitzt sie noch einige Zusatzfunktionen:

Ein 4×30 Sekunden Quadrantentimer hilft dabei, das Gebiss gleichmäßig zu reinigen und erinnert an die korrekte Putzzeit (er erinnert Sie daran, den Bereich zu wechseln – sehr praktisch.

  1. Die normale Reinigung sorgt wie bereits erwähnt für sehr saubere Zähne
  2. als weitere Zusatzfunktion steht noch ein Sensitiv-Modus zur Verfügung

Wer sensibles Zahnfleisch besitzt oder zum ersten Mal eine elektrische Zahnbürste benutzt, wird letzteren durchaus zu schätzen wissen.

An die EasyClean-Programme der Philips Sonicare-Modell (z.B. Sonicare EasyClean oder Sonicare DiamondClean) kommt dieses Feature jedoch nicht ganz heran.

Die Bürsten der Konkurrenz steigern die Kraft während der ersten paar Anwendungen stufenweise, damit Sie sich an das Putzen mit einer elektrischen Bürste gewöhnen können.

Schwächen beim Akku

Die Konkurrenz hat auch bei der Akkutechnologie die Nase vorn. Braun setzt auf die veraltete NiMH-Technik.

Wird der Akku bei jedem Ladezyklus nicht vollständig entleert, nimmt die Akkuleistung im Laufe der Lebenszeit merklich ab.

Das heißt, sie sollten mit dem Aufladen warten, bis die Bürste ganz leer ist – und sollten Dauerladen am besten vermeiden, wenn Sie eine möglichst lange Lebensdauer wünschen.

Heutzutage wäre es wünschenswert, auf etwas modernere Technologien zu setzen.

oral-b pulsonic test
Die Genius 9000 sieht ähnlich aus, bietet aber mehr Extras & einen starken Akku.

Einige Schwestermodelle wie die Oral-B Genius sowie die Oral-B Smart 5 oder Oral-B Pro 2 2000 setzen bereits auf bessere Akkus – in Zukunft wird Braun wohl auch die Pulsonic Slim erneuern.

Bis dahin müssen Sie sich noch mit einem durchschnittlichen Ladespeicher begnügen:

  • Der Akku hält bei 2x täglichem Einsatz trotzdem gut 1 Woche durch – was für die meisten Anwender genug sein dürfte. Auch im Hinblick auf die Lebensdauer gibt es hier also noch ausreichende Reserven.
  • Insgesamt kann die Schallzahnbürste in Sachen Akku nicht herausragen, aber zumindest einen befriedigenden Eindruck hinterlassen. Im Hinblick auf die Konkurrenz ist die Pulsonic Slim jedoch eindeutig unterlegen.

Und: Sollte der Akku auf Reisen dann doch einmal zu früh den Geist aufgeben, dann können Sie die Zahnbürste aufgrund ihrer schlanken Form zumindest wie eine ganz normale Handzahnbürste benutzen.

Fazit: Ein solider Einstieg zum günstigen Preis

Wenn Sie eine Schallzahnbürste ohne große Extras (aber für rundum gesunde Zähne) suchen werden Sie bei der Pulsonic Slim fündig. Das Design ist ansprechend und leichter als bei vielen herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten.

  • Die Pulsonic Slim erledigt ihren Job zuverlässig und sorgt für ein frisches, sauberes Gefühl im Mund. Hier liegt auch die größte Stärke der Zahnbürste, denn in dieser Hinsicht gibt es nichts zu meckern.
  • Am Ende des Timers hat die Braunbürste meine Zähne immer exzellent gereinigt. Der Akku rundet das Gesamtpaket befriedigend ab, könnte aber auf eine neuere Technologie setzen.

Für den Preis einer Einsteigerbürste bietet die Braun Oral-B Pulsonic Slim ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut (besonders, weil die Ersatzbürsten günstiger als bei den meisten Konkurrenten sind).

Alle, die wegen der Laufzeit auf eine neuere Akkutechnik setzen möchten, werden hingegen bei der Konkurrenz in Form der Sonicare EasyClean oder der neuen Protective Clean 4300 (Budget-Tipp), Panasonic-Zahnbürsten (Mittelklasse mit starkem Akku), der Sonicare Flexcare Platinum sowie der Sonicare Diamond Clean (Schallzahnbürsten-Testsieger) fündig.

Wenn Sie wirklich nur saubere Zähne wollen, müssen Sie nicht zwangsweise mehr Geld ausgeben.

Häufige Fragen

Wie viele Schwingungen hat die Pulsonic Slim 1000?

Die Pulsonic Slim putzt mit mehr als 31.000 Schwingungen pro Minute.

Was ist der Unterschied zwischen der Pulsonic Slim 1000 und der Slim 1200?

Die Pulsonic Slim 1200 verfügt über ein zusätzliches Reise-Etui, ist ansonsten aber baugleich.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar