
Bitvae D2
Wertung
Diese Schallzahnbürste ist sehr günstig und bietet trotzdem viele Funktionen. Es gibt allerdings ein paar entscheidende Nachteile.

- Reinigung: sehr gut
- Putzmodi: 5 Modi
- Akku: 20 Tage
- Intensitätsstufen:1 Stufe
- Verarbeitung: solide
- Zubehör: ausreichend
- Folgekosten: mittel
- Andruckkontrolle✗
- Bluetooth✗
- Etablierter Hersteller✗
- Putztechnik-Sensoren✗

getestet von:
Experte für Elektrische Zahnbürsten 46 Tests und 38 Artikel seit 2016Tobias ist Gründer von Dentalwissen und hat seit 2016 über 40 elektrische Zahnbürsten getestet sowie zahlreiche Erfahrungsberichte & Ratgeber rund um die Zahngesundheit verfasst.
Zuletzt aktualisiert am:
Kurzfazit zur Bitvae D2
Die Bitvae D2 bietet viel Leistung fürs Geld und reinigt die Zähne gründlich.
Im Vergleich zu besseren Modellen ist sie allerdings sehr laut und rüttelt stärker beim Putzen. Außerdem fehlen wichtige Funktionen wie eine Andruckkontrolle zum Zahnfleischschutz.
Nicht zuletzt gehen Sie mit unbekannten Herstellern aus China immer ein gewisses Risiko ein bei der Qualität & dem Kundensupport ein. Viel günstiger als mit der Bitvae D2 können Sie Ihre Zähne nicht elektrisch reinigen – aufgrund der vielen Kompromisse würde ich aber unbedingt einen Blick auf ähnlich günstige Alternativen werfen.
Jetzt aktuellen Preis herausfinden
Die Bitvae D2 im Vergleich

Besser bewertete Zahnbürsten als die Bitvae D2
- Oral-B iO 10 LuxeRotierende Zahnbürste5/5349,99 €Zum Test
- Philips Sonicare Prestige 9900Schallzahnbürste5/5236,99 €Zum Test
- Oral-B iO 10Rotierende Zahnbürste4.9/5330,48 €Zum Test
- Philips Sonicare DiamondClean Smart 9400Schallzahnbürste4.9/5204,01 €Zum Test
- Oral-B iO 9Rotierende Zahnbürste4.8/5471,88 €Zum Test
- Philips Sonicare DiamondClean 9000Schallzahnbürste4.8/5162,63 €Zum Test
- Philips Sonicare ExpertClean 7500Schallzahnbürste4.7/5136,22 €Zum Test
- Oral-B iO 8 PlusRotierende Zahnbürste4.6/5217,78 €Zum Test
- Oral-B iO 8Rotierende Zahnbürste4.6/5229,98 €Zum Test
- Philips Sonicare ExpertClean 7300Schallzahnbürste4.6/5ca. 0 €Zum Test
- emmi-dent PlatinumUltraschall Zahnbürste4.5/5171,60 €Zum Test
- Megasonex M8Ultraschall Zahnbürste4.5/5159,00 €Zum Test
Weitere Zahnbürsten-Empfehlungen
- Sonicare for KidsSchallzahnbürste4.5/538,67 €Zum Test
- Happybrush Eco Vibe 3 MinionsSchallzahnbürste4.3/589,95 €Zum Test
- Happybrush Vibe 3Schallzahnbürste4.3/589,95 €Zum Test
- Oclean X Pro DigitalSchallzahnbürste4.3/5ca. 100 €Zum Test
- Oral-B Genius XRotierende Zahnbürste4.3/576,00 €Zum Test
- Oral-B iO 6Rotierende Zahnbürste4.3/5118,33 €Zum Test
- Panasonic EW-DC12Schallzahnbürste4.3/592,81 €Zum Test
- BoombrushSchallzahnbürste4.2/597,00 €Zum Test
- Happybrush Eco R2Rotierende Zahnbürste4.2/5ca. 60 €Zum Test
- Oclean X Pro EliteSchallzahnbürste4.2/559,37 €Zum Test
- Oral-B Genius 10000Rotierende Zahnbürste4.2/5ca. 0 €Zum Test
- Oral-B Genius 9000Rotierende Zahnbürste4.2/5ca. 120 €Zum Test
- Oral-B Genius X 20900Rotierende Zahnbürste4.2/5ca. 80 €Zum Test
Die angezeigten Preise werden durch die Amazon PA-API abgerufen, zuletzt am: 1. April 2025
Bitvae D2 Schallzahnbürste Testbericht
Diese Schallzahnbürste ist sehr günstig und bietet trotzdem viele Funktionen. Es gibt allerdings ein paar entscheidende Nachteile.

Als Tester von elektrischen Zahnbürsten hatte ich schon zahlreiche Modelle in der Hand, aber die Bitvae D2 Schallzahnbürste hat mich besonders neugierig gemacht.
Zu einem günstigen Preis verspricht diese Zahnbürste deutlich mehr Verfärbungen als herkömmliche Handzahnbürsten zu entfernen. Laut Hersteller soll die Bitvae D2 zudem von der ADA (dem Verband amerikanischer Zahnärzte) geprüft sein. In ersten Teil meines Tests werde ich mich vor allem auf die Putzleistung und Putzmodi der Bitvae D2 konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Ersteindruck
- Putzeinstellungen für jedes Problem
- Gründlich, aber laut & rüttelnd
- Fehlende Andruckkontrolle
- Bürstenköpfe und Folgekosten
- Akku & andere Features
- Das Risiko mit unbekannten chinesischen Herstellern
- Irreführendes Marketing – Schallzahnbürste vs. Ultraschallzahnbürste
- Fazit zur Bitvae D2
Ersteindruck
Beim Auspacken der Bitvae D2 Schallzahnbürste fiel mir sofort die solide Verarbeitung auf, die für ein angenehmes Handling sorgt. Sie liegt gut in der Hand, und die Materialien wirken hochwertig. Allerdings ist es schwierig, die Langzeitqualität der Zahnbürste nach nur wenigen Wochen Nutzung zu beurteilen. Zur Qualitätssicherung bei unbekannten chinesischen Herstellern gehe ich weiter unten noch ein.
Nach einer Ladezeit von nur vier Stunden war die Zahnbürste einsatzbereit, und ich konnte mit meinem Test beginnen.
Putzeinstellungen für jedes Problem
Die Bitvae D2 Schallzahnbürste bietet fünf verschiedene Putzmodi für unterschiedliche Bedürfnisse. Ich habe jeden Modus ausprobiert, um ein umfassendes Bild der Leistungsfähigkeit der Zahnbürste zu erhalten.
- Clean-Modus: Dieser Modus eignet sich für die tägliche Reinigung der Zähne. Ich fand, dass die Zahnbürste meine Zähne effektiv und gründlich reinigte. Mit 40.000 Bürstenstrichen pro Minute war die Putzleistung überzeugend. Beim Putzen spüre ich regelrecht, wie die Schalltechnologie den Belag zuverlässig von meinen Zähnen schrubbt.
- White-Modus: Dieser Modus ist speziell für die Entfernung von hartnäckigen Verfärbungen konzipiert. Nach einer Woche der Verwendung stellte ich fest, dass die Verfärbungen auf meinen Zähnen tatsächlich reduziert wurden. Allerdings empfand ich den White-Modus als etwas zu intensiv, weshalb ich ihn nicht jeden Tag benutzt habe.
- Polish-Modus: Der Polish-Modus soll für hellere Zähne sorgen. In diesem Modus wechseln sich schnelle und langsame Bürstenstriche ab, um ein optimales Polieren der Zahnoberflächen zu erreichen. Ich konnte eine leichte Aufhellung meiner Zähne feststellen, aber der Unterschied war nicht so groß wie erwartet.
- Soft-Modus: Dieser Modus ist ideal für empfindliche Zähne oder Einsteiger, die sich erst an die Schallzahnbürste gewöhnen müssen. Ich habe selbst keine empfindlichen Zähne, aber ich stellte fest, dass der Soft-Modus trotzdem eine angenehme und schonende Reinigung ermöglichte.
- Gum Care-Modus: Der Gum Care-Modus ist darauf ausgelegt, die Gesundheit des Zahnfleischs zu verbessern und die Blutzirkulation zu fördern. Ich empfand das Zahnfleischmassieren als angenehm, kann aber nicht genau beurteilen, ob die Zahnbürste wirklich zur Verbesserung der Zahnfleischgesundheit beiträgt.
Ein integrierter 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen rundet die Ausstattung der Bitvae D2 Schallzahnbürste ab. Der Timer hilft dabei, die von Zahnärzten empfohlene Putzzeit einzuhalten und sorgt dafür, dass Sie alle vier Quadranten meines Gebisses gleichmäßig putzen.
Alles in allem bietet die Bitvae D2 für den verlangten Preis mehr als genug Putzmodi. Bei Markenherstellern müssen Sie dafür deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Gründlich, aber laut & rüttelnd
Ein Nachteil beim Putzen ist die hohe Lautstärke, die während des Betriebs entsteht.
Schallzahnbürsten sind im Allgemeinen leise als herkömmliche rotierende Zahnbürsten, da sie mit einer höheren Frequenz arbeiten. Die Bitvae D2 Schallzahnbürste ist jedoch im Vergleich zu anderen Schallzahnbürsten sehr laut (und das, ohne ein besseres Putzergebnis zu liefern). An wirklich leise Schallzahnbürsten wie die Oclean Air 2 kommt die Bitvae D2 überhaupt nicht ran.
- Dies kann für einige Anwender unangenehm sein… insbesondere für solche, die eine leisere Zahnbürste bevorzugen oder in einem Haushalt leben, in dem sie andere stören könnten.
- Um die Lautstärke der Bitvae D2 Schallzahnbürste zu reduzieren, können Sie z.B. mit dem Soft-Modus putzen. Allerdings fällt das Putzergebnis dann weniger gründlich aus und Sie müssen wahrscheinlich mehr als die empfohlenen 2 Minuten putzen.
Neben der hohen Lautstärke ist auch die rüttelnde Reinigung eine Eigenschaft der Bitvae D2 Schallzahnbürste, die mich im Putzalltag gestört hat. Im Vergleich zu Markenmodellen wie der ProtectiveClean 6100 oder der ExpertClean 7300 putzt die D2 deutlich ruppiger (ohne besser zu reinigen). Das fühlt sich nicht gut an und wirkt so, als ob der Hersteller die Zahnbürste nicht richtig justiert hat.
Insgesamt ist die hohe Lautstärke und die rüttelnde Reinigung der Bitvae D2 Schallzahnbürste nicht gerade vertrauenerweckend.
Fehlende Andruckkontrolle
Ein Feature, das bei der Bitvae D2 Schallzahnbürste fehlt, ist eine Andruckkontrolle.
Diese Funktion ist besonders nützlich, um Zahnfleischverletzungen und Zahnschmelzabrieb durch zu starkes Aufdrücken der Bürste auf die Zähne zu vermeiden. Viele elektrische Zahnbürsten verfügen über eine solche Kontrolle, die Sie warnt oder die Bürstenbewegung verlangsamt, wenn Sie zu viel Druck ausüben.
Viele Zahnbürsten wie die Oral-B iO Modelle warnen Sie vor falscher Putztechnik.*
Obwohl die Bitvae D2 Schallzahnbürste in vielen Bereichen überzeugt, wäre so ein Schutzmechanismus eine sinnvolle Ergänzung. Anfänger und alle mit sensiblen Zähnen oder zurückgehendem Zahnfleisch kann ich die Bürste daher nicht empfehlen. Zu einem ähnlichen Preis gibt es nämlich Modelle wie die Sonicare ProtectiveClean 4300 oder die Oral-B Pro 2 2000, die über diese wichtige Funktion verfügen.
Bürstenköpfe und Folgekosten
Neben der Putzleistung und den verschiedenen Putzmodi bietet die Bitvae D2 Schallzahnbürste eine Reihe von Zusatzfunktionen und Zubehör, die ich in diesem Teil meines Tests näher betrachten werde.
Zunächst einmal möchte ich auf die W-förmigen Borsten der Bürstenköpfe eingehen. Diese sind so konstruiert, dass sie sich der Form Ihrer Zähne anpassen und auch Verfärbungen von schwer zugänglichen Stellen wie Rillen oder an den Zahnfleischrändern entfernen. In meinem Test konnte ich tatsächlich feststellen, dass die Zahnbürste auch in den Zwischenräumen meiner Zähne effektiv reinigt.
Praktisch ist der im Lieferumfang enthaltene Zahnbürstenhalter. Dieser ermöglicht eine einfache und hygienische Aufbewahrung der elektrischen Zahnbürste - sie können die Bürste z.B. an der Wand befestigen und für mehr Platz im Badezimmer sorgen.
Zudem werden ganze acht Ersatzköpfe mitgeliefert, die laut Hersteller für mehr als zwei Jahre Nutzungsdauer ausreichen sollten. Das finde ich äußerst praktisch, da ich mir so keine Sorgen um den Nachkauf von Ersatzbürsten machen muss. Außerdem sparen Sie sich im Vergleich zu anderen Modellen die damit anfallenden Folgekosten. In Sachen Preis-Leistung geht es also fast nicht besser.
Auch sonst sind die Folgekosten durch die Ersatzbürstenköpfe jedoch sehr fair. Im Vergleich zu den Markenherstellern fällt der Preis günstiger aus und Sie kommen mit rund 10-15€ pro Jahr aus.
Akku & andere Features
Die Ladezeit von nur vier Stunden für rund 3 Wochen Nutzungsdauer ist ein weiterer Pluspunkt der Bitvae D2 Schallzahnbürste.
Achtung: Die Bitvae D2 wird aus Kostengründen ohne Ladestation geliefert! Die Schallzahnbürste lässt sich jedoch per USB mit den meisten Smartphoneladegeräten aufladen. Das macht die Zahnbürste besonders praktisch für den Transport und auf Reisen.
- Angesichts des Preises ist die fehlende Ladestation verschmerzbar. Ich hätte mir natürlich eine klassische Lademöglichkeit wie z.B. bei der Sonicare ProtectiveClean 5100 gewünscht, welche die Zahnbürste immer automatisch mit Strom versorgt. Aber da Sie die Bitvae D2 ohnehin nur alle paar Wochen aufladen müssen, kann ich mit der USB-Laderei leben.
- Die IPX7-Wasserfestigkeit der Schallzahnbürste ist ebenfalls ein wichtiger Vorteil. Dadurch können Sie die gesamte Zahnbürste sicher mit Wasser abspülen, ohne Schäden zu befürchten. Denken Sie jedoch daran, die Zahnbürste danach zu trocknen, damit die Dichtungsgummis sich nicht abnutzen.
Insgesamt überzeugt die Bitvae D2 Schallzahnbürste in puncto Ausstattung, Zubehör und Verarbeitung. Die zahlreichen Funktionen und das mitgelieferte Zubehör bieten einen hohen Komfort und sind angesichts des Preises ein klarer Pluspunkt der Bürste.
Das Risiko mit unbekannten chinesischen Herstellern
Ein weiterer Punkt, den Sie bei der Entscheidung für oder gegen die Bitvae D2 Schallzahnbürste berücksichtigen sollten:
Der Hersteller ist ein unbekanntes Unternehmen aus China. Häufig ist die Qualitätskontrolle schlechter als bei Markenherstellern (schließlich haben die unbekannten Firmen keinen Ruf zu verlieren) und die Ausfallraten sind höher. Während viele chinesische Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte anbieten, gibt es auch solche, deren Produkte möglicherweise nicht den Qualitäts- und Sicherheitsstandards von etablierten Marken entsprechen.
Gleiches gilt für den Kundenservice, der bei vielen chinesischen Marken erfahrungsgemäß sehr schlecht ist. Die Mitarbeiter sind häufig kaum erreichbar und sitzen meist im Ausland.
Ein anderes Problem sind die Ersatzbürstenköpfe. Häufig sind sie nach einiger Zeit kaum zu finden und sie können sich nie ganz sicher sein, ob ein Modell auch wirklich auf Ihre Zahnbürste passt. Einen Kauf vor Ort können Sie außerdem gleich ganz vergessen - sie sind immer auf das Internet angewiesen.
In Sachen Langlebigkeit gehen Sie mit chinesischen Internetmarken also immer ein gewisses Risiko ein und das vermeintliche Schnäppchen kann bei Problemen schnell zum Stressfaktor werden.
Irreführendes Marketing – Schallzahnbürste vs. Ultraschallzahnbürste
Eine Sache ist mir noch sauer aufgestoßen: Die Bitvae D2 wird als Ultraschallzahnbürste beworben, obwohl es sich tatsächlich um eine Schallzahnbürste handelt. Der Unterschied zwischen beiden Technologien ist nicht unerheblich.
Ultraschallzahnbürsten wie die emmi-dent reinigen die Zähne besonders schonend.
Echte Ultraschallzahnbürsten sind in der Regel teurer und bieten eine schonendere Reinigung, insbesondere für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch oder Zähnen.
Während Schallzahnbürsten durch schnelle Bürstenkopfbewegungen eine mechanische Reinigung der Zähne erreichen, nutzen Ultraschallzahnbürsten hochfrequente Schwingungen, um Plaque und Bakterien ohne direkten Kontakt zu den Zähnen zu entfernen - oft putzen sie mit mehreren Millionen Schwingungen, während die Bitvae D2 nur mehrere Zehntausend schafft.
Zwar ist der Begriff Ultraschallzahnbürste nicht geschützt, aber das Marketing von Bitvae ist hier (wie bei vielen chinesischen Herstellern) stark irreführend.
Fazit zur Bitvae D2
Abschließend möchte ich nun ein Fazit ziehen.
Insgesamt fällt mein Eindruck zur Bitvae D2 Schallzahnbürste durchwachsen aus.
Zwar erfüllt die Schallzahnbürste trotz des günstigen Preises viele Anforderungen und bietet eine gute Reinigungsleistung.
Allerdings gibt es auch einige klare Nachteile: Die fehlende Andruckkontrolle ist ein großes Minus, ebenso die hohe Lautstärke, welche nicht unbedingt vertrauenerweckend für die langfristige Haltbarkeit ist. Gleiches gilt für den unbekannten Hersteller aus China, mit dem Sie ein gewisses Risiko eingehen.
Häufige Fragen
Wie viele Rotationen hat die Bitvae D2?
Sie putzt je nach Modus mit bis zu 40.000 Bürstenstrichen pro Minute.
Ist die Bitvae eine Ultraschallzahnbürste?
Nein, die Bitvae D2 ist eine herkömmliche Schallzahnbürste.
Bietet die Bitvae D2 eine Andruckkontrolle?
Nein, die Bitvae D2 hat keinen verbauten Drucksensor.
Gibt es verschiedene Farben?
Ja, die Bitvae D2 ist derzeit in Schwarz & Weiß erhältlich.
Ähnliche Beiträge

JTF P200 Schallzahnbürste im Test
Diese günstige Schallzahnbürste bietet viel Leistung fürs Geld. Allerdings müssen Sie Kompromisse bei der Verarbeitung, wichtigen Funktionen wie einer Andruckkontrolle (schützt vor falscher Putztechnik) und der Qualitätssicherung des chinesischen Herstellers machen.