Das Wichtigste zuerst: Aktuell stellt Philips KEINE Ultraschallzahnbürsten her, sondern ist Marktführer bei „normalen“ Schallzahnbürsten. Diese Geräte unterscheiden sich vor allem in der Wirkungsweise:
- Schallbetriebene Bürsten schwingen hin & her (bis zu 60.000-mal pro Minute) und sorgen auf diese Weise für saubere Zähne. Die Bewegung des Bürstenkopfes entfernt dabei Unreinheiten.
- Modelle mit Ultraschall nutzen die Luftblasen einer Spezialzahnpasta. Die Bläschen zerplatzen durch eine Frequenz im Millionenbereich & entfernen dadurch den Plaque.
Auf dem Papier sind Ultraschallzahnbürsten aufgrund neuerer Technik zwar im Vorteil, doch in der Praxis hält sich der Unterschied meiner Erfahrung nach in Grenzen.
Bereits normale Schallzahnbürsten reinigen sehr viel besser als jede Handzahnbürste und sind absolut ausreichend für eine sehr gute Zahnhygiene(mehr zu den Unterschieden weiter unten).
Lediglich bei sehr empfindlichen Zähnen kann sich der Aufpreis für die sanfteren Ultraschallzahnbürsten lohnen – alle anderen greifen lieber zu Schall-Geräten, die mehr Leistung fürs Geld bieten.
Schallzahnbürsten von Philips im Test
Zur Orientierung finden Sie hier eine Auswahl der besten Schallzahnbürsten von Sonicare. Sämtliche dort vorgestellten Geräte bieten eine sehr gute Reinigung & viele sinnvolle Komfortunktionen wie Timer oder Putzeinstellungen.
Info: Wenn Sie noch mehr Informationen zu verschiedenen Schallzahnbürsten (auch von anderen Herstellern abseits von Philips) lesen wollen, dann finden Sie hier einen ausführlichen Vergleich verschiedener Modelle.
Wenn Sie mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Technologien erfahren möchten, lesen Sie am besten hier weiter:
Inhaltsverzeichnis
Ultraschallzahnbürste vs. normale Schallzahnbürste von Philips
Beim Reinigungsergebnis zeigen sich zwar bemerkbare Unterschiede (Plaque wird z.B. durch Ultraschallgeräte minimal gründlicher entfernt), aber insgesamt fällt der Abstand zu normalen Modellen recht klein aus.

Kann eine Bürste mit Ultraschall dennoch Sinn machen, wenn die meisten normalen Modelle bereits gründlich genug reinigen?
Ja, denn das größte Unterscheidungsmerkmal stellt nicht die Reinigungsleistung, sondern die Wirkungsweise selbst dar.
Ultraschallzahnbürsten arbeiten auf eine völlige andere Art als herkömmliche elektrische Zahnbürsten. Das kann für einige Anwender einen echten Mehrwert darstellen und den Aufpreis rechtfertigen.
Die Vorteile im Vergleich zu Schallzahnbürsten:
Ultraschallzahnbürsten arbeiten ohne störende Bewegungen im Mundraum. Aufgrund der hohen Frequenz vibrieren die Borsten nicht unangenehm. Man hält die Bürste einfach an die Zähne und der Ultraschall entfernt Plaque äußerst zuverlässig.
- Der Verzicht auf mechanisches Säubern bringt Vorteile. Das kann für alle mit empfindlichem Zahnfleisch oder Parodontose empfehlenswert sein, weil Unreinheiten nicht durch Schrubben, sondern durch das Zerplatzen von Luftbläschen entfernt werden.
- Es ist schwerer, mit falscher Technik zu putzen. Weil diese Art von Zahnbürsten auf reibende Bewegungen verzichtet, kann man den Zahnschmelz oder freiliegende Zahnhälse nicht so einfach durch zu viel Druck beschädigen.
- Bei Brücken, Zahnkronen oder anderen „Hindernissen“ im Mund ist ein Ultraschallgerät oftmals komfortabler in der Anwendung. Die Borsten reiben nicht über die Zähne, sondern werden nur ruhig auf der Oberfläche angesetzt.
Nicht zuletzt gelingt das Säubern speziell bei einer Zahnspange deutlich leichter.
Ein solches Gerät kann also durchaus einen Kauf Wert sein – wenn diese Punkte wichtig erscheinen. Der Verzicht auf mechanisches Reinigen kann besonders bei empfindlichen Zähnen einen echten Vorteil darstellen.
Ultraschallzahnbürsten schonen die Zähne
Beim Endergebnis (der Sauberkeit der Zähne) zeigen sich vielleicht keine großen Unterschiede, aber die Anwendung selbst kann aufgrund der sanfteren Wirkungsweise sehr viel komfortabler ausfallen.
Hier sollten Sie die Kaufentscheidung also am besten an den eigenen Bedürfnissen ausrichten.
Zusammengefasst: Ultraschallgeräte sind nicht zwangsweise besser als Sonicare-Schallzahnbürsten von Philips, sondern richten sich an eine andere Zielgruppe: Wer viele Brücken, starken Plaquebelag oder empfindliches Zahnfleisch besitzt, kann von einer Ultraschallzahnbürste und ihrer Wirkungsweise profitieren.
Im direkten Vergleich besitzen diese Geräte aber auch einige Nachteile
- Die Ultraschalltechnik ist beim Preis klar am teuersten. Sowohl die Geräte selbst als auch das nötige Zubehör kosten mehr als andere Zahnbürstenarten. Dafür ist es in diesem Preissegment schwer, einen echten Fehlkauf zu tätigen, weil die Qualität hoch ist.
- Die Auswahl an verschiedenen Marken fällt sehr viel kleiner aus als bei den anderen Varianten. Das bedeutet, dass man Ersatzbürsten sehr wahrscheinlich nur im Internet und nicht in der Drogerie vor Ort findet (ganz im Gegensatz zu Oral-B oder Sonicare-Geräten)
- Ultraschallzahnbürsten funktionieren oft nur mit speziellen Zahnpasten, deren Luftbläschen zerplatzen & dadurch die Zähne reinigen. Normale Varianten funktionieren nicht, also müssen sie auch auf Reisen immer eine passende Zahnpasta mitnehmen.
Bei empfindlichen Zähnen können Sie diese Nachteile meiner Meinung nach ohne schlechtes Gewissen in Kauf nehmen.
- Die sanfte Wirkungsweise von Ultraschallzahnbürsten ist ein großes Plus und macht die Nachteile (& den Aufpreis) mehr als wett.
- Speziell im Fall von Zahnproblemen ist die Investition in ein solches Gerät meistens auch sehr viel billiger als teure Parodontosebehandlungen beim Zahnarzt.
Im Bereich Zähne ist Vorbeugung meiner Meinung nach immer die beste & billigste Variante.
Info: Mehr Informationen zu echten Ultraschallgeräten gibt es hier: Die besten Ultraschallzahnbürsten im Test.
Abschließendes Fazit zu (Ultra-)Schallzahnbürsten von Philips
In den meisten Fällen empfehle ich normale Philips-Schallzahnbürsten, da sie in Sachen Reinigung meisten genau so gründlich arbeiten wie teurere Ultraschallvarianten.
- Wer jedoch mit empfindlichen Zähnen, zurückgehendem Zahnfleisch oder einfach nur mit den Vibrationen normaler Bürsten zu kämpfen hat, kann sich den Kauf einer Ultraschallzahnbürste durchaus überlegen.
- Den größten Vorteil stellt dabei nicht das etwas bessere Reinigungserlebnis, sondern die sanfte Wirkungsweise dar. Wer in dieser einen echten Mehrwert erkennt, sollte sich für ein Ultraschallgerät entscheiden.
Diese bieten für einen stolzen Preis eine exzellente & vor allem sanfte Reinigung – mit welcher nur wenige Alternativen mithalten können.
Empfehlenswerte Links:
Die Zahnbürsten Testsieger aus den Vergleichstests
Elektrische Zahnbürsten im Test
Falls Ihnen dieser Beitrag geholfen hat, dann empfehlen Sie ihn bitte weiter.