Wenn Sie bei einer Ultraschallzahnbürste die gleiche Putztechnik einsetzen wie bei anderen elektrischen Zahnbürsten, dann leidet das Putzergebnis.
Deshalb sollten Sie bei Ultraschallzahnbürsten die passende Putztechnik kennen und verwenden. In diesem Beitrag erkläre ich, welche Putztechnik für Ultraschallzahnbürsten richtig ist.
Wenn Sie den Empfehlungen im Text folgen, erreichen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrer Ultraschallzahnbürste.
Unter anderem finden Sie folgende Kapitel im Beitrag:
Inhaltsverzeichnis
- Unterschiede zwischen Ultraschall- und Schallzahnbürsten
- Wie funktioniert die Ultraschall-Technik?
- Die richtige Putztechnik für Ultraschallzahnbürsten
- Auswirkungen auf die Putzzeit
- Ultraschallzahnbürsten Putztechnik in 6 Schritten
- Erfahrungsberichte
- Fazit: Die richtige Putztechnik für Ultraschallzahnbürsten ist wichtig
- Mehr zum Thema Ultraschallzahnbürsten
- Alternativen zu Ultraschallzahnbürsten
Das Zähneputzen mit einer Ultraschallzahnbürste verläuft zwar anders als bei Schall- oder rotierenden Zahnbürsten, mit der richtigen Ultraschallzahnbürsten Putztechnik erzielen Sie aber auch gute bis sehr gute Ergebnisse.
Unterschiede zwischen Ultraschall- und Schallzahnbürsten
Um die richtige Ultraschallzahnbürsten Putztechnik zu erlernen, ist es wichtig zu wissen, inwieweit sich Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten voneinander unterscheiden.
Trotz der fast identischen Namen sind Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten sehr unterschiedlich.
Während Schallzahnbürsten zwischen 30.000 und 50.000 Bewegungen in der Minuten bieten, bewegen sich Ultraschallzahnbürsten noch viel schneller. Spitzenmodelle erreichen bis zu 1,6 Millionen Bewegungen.
Diese Bewegungen sind so schnell, dass Sie diese beim Zähneputzen gar nicht mehr bemerken können. Eine Ultraschallzahnbürste scheint beim Putzen stillzustehen.
Wichtig: Aufgrund der völlig anderen Technik sind bei Ultraschallzahnbürsten keine Putzbewegungen notwendig. Der Ultraschall sorgt im Zusammenspiel mit Zahnpasta und Speichel für die Zahnreinigung.
Herkömmliche Schallzahnbürsten müssen Sie dagegen ebenso hin und her bewegen wie eine manuelle Handzahnbürste. Die Schwingungen verstärken dabei das Putzergebnis.
Wie funktioniert die Ultraschall-Technik?
Während alle anderen Zahnbürsten mechanisch reinigen, also mittels Bewegung, setzen Ultraschallzahnbürsten auf eine ganz andere Funktionsweise.
Die ultraschnellen Bewegungen bilden mit Zahnpasta und Speichel mikroskopisch kleine Blasen, die anschließend aufplatzen.
- Diese „Mini-Explosionen“ liefern die Energie, um Zahnbelag und Bakterien von den Zähnen zu entfernen.
- Dieser Effekt funktioniert auch zwischen den Zähnen, was Ultraschallzahnbürsten besonders gründlich macht.
Da Sie selbst keine Bewegung ausführen müssen, ist die Ultraschalltechnik sehr sanft zu Zähnen und Zahnfleisch. Aus diesem Grund sind Ultraschallzahnbürsten vor allem bei Personen mit sensiblem Zahnfleisch sehr beliebt.
Die richtige Putztechnik für Ultraschallzahnbürsten
Wenn Sie die Technik der Ultraschallzahnbürste verstanden haben, stellt sich schnell die nächste Frage: Wie putze ich mit einer Ultraschallzahnbürste meine Zähne?
Die Putztechnik ist komplett anders als bei anderen Zahnbürsten:
- Da die Ultraschallzahnbürste die ganze Arbeit übernimmt, müssen Sie bei der Nutzung selbst keine Putzbewegung ausüben.
- Wichtig ist jedoch, den Bürstenkopf von Zahn zu Zahn zu bewegen, damit Sie alle Bereiche Ihrer Mundhöhle beim Zähneputzen gleichmäßig reinigen.
Fast alle Nutzer finden das Zähneputzen mit einer Ultraschallzahnbürste beim ersten Gebrauch seltsam. Es ist Geduld notwendig, um alle Zähne nach und nach zu reinigen, ohne dabei selbst Putzbewegungen durchzuführen.
Auswirkungen auf die Putzzeit
Insgesamt dauert das Zähneputzen mit einer Ultraschallzahnbürste länger als das Putzen mit einer anderen Zahnbürste.
Ultraschallzahnbürsten müssen Sie langsam zu jedem einzelnen Zahn bewegen und der Bürstenkopf muss dann dort verweilen, um Ihre Zähne reinigen zu können.
Während beim manuellen oder elektrischen Putzen eine Putzzeit von zwei Minuten empfehlenswert ist, kann das gründliche Zähneputzen mit einer Ultraschallzahnbürste fünf bis sechs Minuten dauern.
An jedem Zahn sollte der Bürstenkopf zwischen fünf und zehn Sekunden verweilen: innen, außen und auf den Kauflächen.
Da keine Reibung entsteht, können Sie Ihre Zähne deutlich länger Putzen. Bei allen anderen Zahnbürsten kann eine zu lange Reibung dagegen zu Schäden am Zahnschmelz führen.
Ultraschallzahnbürsten Putztechnik in 6 Schritten
Bei den beiden Produzenten von Ultraschallzahnbürsten, EmmiDent und Megasonex, sind auf den jeweiligen Webseiten detaillierte Anleitungen zur richtigen Putztechnik für Ultraschallzahnbürsten zu finden. Diese unterscheiden sich kaum voneinander.
- Sanfte und effektive Reinigung
- rund 2 Wochen Akkulaufzeit
- 96 Millionen Schwingungen pro Minute
Hier eine Putzanleitung, die für alle Ultraschallzahnbürsten gilt:
- Geben Sie etwas Wasser auf den Bürstenkopf.
- Geben Sie dann die Zahnpasta auf den Bürstenkopf. (EmmiDent gibt an, dass Sie ausschließlich die EmmiDent Zahnpasta verwenden sollen).
- Setzen Sie den Bürstenkopf auf den Rand zwischen Zahnfleisch und Zahn und schalten Sie die Ultraschallzahnbürste an.
- Bewegen Sie den Bürstenkopf von Zahn zu Zahn, verweilen Sie bei jedem Zahn mehrere Sekunden. Für jede Kieferseite sowie oben und unten sollten Sie beim Putzen mindestens 30 Sekunden aufwenden.
- Putzen Sie anschließend auf gleiche Art auch die Beiß- und Kauflächen der Zähne.
- Reinigen Sie nach Gebrauch Ihre Ultraschallzahnbürste unter fließendem Wasser.
Tipp: Da Sie die Ultraschallzahnbürste nicht bewegen müssen, ist diese auch hervorragend für Spangenträger geeignet.
Erfahrungsberichte
Fast alle Nutzer einer Ultraschallzahnbürste berichten, dass es am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig ist, diese Zahnbürsten zu benutzen.
So ziemlich alle Menschen sind es gewohnt, eine Zahnbürste zu bewegen. Wenn diese Bewegung wegfällt und beim Putzen nichts getan werden muss, scheint die Zeit viel langsamer zu vergehen.
Sie brauchen also Geduld und Durchhaltevermögen, um mit einer Ultraschallzahnbürste gründlich Ihre Zähne zu reinigen.
Um Bewegung zu simulieren, hat EmmiDent sogar einen kleinen Vibrationsmotor in das Handgerät der Ultraschallzahnbürste eingebaut.
Sobald Sie sich an die neue Putztechnik Ihrer Ultraschallzahnbürste gewöhnt haben, ist die Nutzung kinderleicht.
Info: Für Kinder ist das Putzen mit einer Ultraschallzahnbürste allerdings meist zu „langweilig“ als das dies gezielt zu empfehlen wäre. Inwieweit sich Modelle für Kinder eignen, erfahren Sie im Beitrag Ultraschallzahnbürsten für Kinder.
Fazit: Die richtige Putztechnik für Ultraschallzahnbürsten ist wichtig
Da wie beschrieben Ultraschallzahnbürsten eine andere Technik zugrunde liegt, müssen Sie auch Ihre Putztechnik anpassen, um das bestmögliche Putzergebnis zu erzielen.
Wichtig: Wer mit einer Ultraschallzahnbürste bürstende Bewegung vollzieht, verschlechtert das Putzergebnis.
- Aufgrund der schonenden Reinigung bevorzugen Menschen mit Zahnfleischproblemen in der Regel Ultraschallzahnbürsten, denn die fehlende Bewegung und der so ausbleibende Druck bieten zusätzlichen Schutz.
- Wer sich jedoch mit einer Ultraschallzahnbürste die Zähne putzt, muss geduldig warten, bis jeder Zahn gereinigt wurde.
Nur mit der richtigen Putztechnik kann eine Ultraschallzahnbürste so sauber putzen wie eine Schallzahnbürste. Aus diesem Grund sind Schallzahnbürsten wohl auch noch wesentlich populärer als Ultraschallzahnbürsten. Sie reinigen ebenso gründlich und sind dabei schneller und intuitiver in der Nutzung.
Mehr zum Thema Ultraschallzahnbürsten
Wenn Sie mehr zum Thema Ultraschallzahnbürsten erfahren möchten, kann ich Ihnen die folgenden Beiträge empfehlen. Sie finden dort sowohl Testberichte zu den zwei meistverkauften Modellen als auch viele weiterführende Tipps:
- Testbericht Megasonex M8
- Testbericht EmmiDent
- Ultraschallzahnbürsten im Überblick
- Zahnpasta für Ultraschallzahnbürsten
- Ultraschallzahnbürsten für Kinder
Alternativen zu Ultraschallzahnbürsten
Wenn Sie sich für Alternativen zu Ultraschallzahnbürsten interessieren, finden Sie hier alle Testberichte über aktuelle elektrische Zahnbürsten.

Modelle der Marktführer Philips (z.B. Sonicare DiamondClean) und Oral-B (z.B. iO9) sind sowohl technisch als auch preislich eine gute Option.
Schallzahnbürsten und rotierende elektrische Zahnbürsten helfen Ihnen, eine gute Mundhygiene zu erreichen und sind sehr einfach in der Bedienung. Leistungsfähige Modelle finden Sie in allen Preisklassen auch unter 50 Euro und mit ganz unterschiedlichen Ausstattungen.
Ähnliche Beiträge

Christian Dorndorf ist freier Autor und hat aufgrund seines weitreichenden Wissens zum Thema Zahngesundheit bereits zahlreiche Texte für Dentalwissen verfasst.