Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste?

Finden Sie im großen Vergleich einfach heraus, ob eine Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste besser zu Ihnen passt - alle Unterschiede & Empfehlungen.

Was verbirgt sich hinter der Technik von Ultraschallzahnbürsten und wie können Sie herausfinden, ob eine Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste besser für Sie geeignet ist?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten funktionieren, worin Sie sich unterscheiden und welche Zahnbürstenart für welche Personen empfehlenswert ist.

Unter anderem vergleiche ich dabei konkrete Modelle miteinander.

Dies sind die Kapitel, die Ihnen direkt über das Inhaltsverzeichnis zur Verfügung stehen:

Ich bin mir sicher, dass der Text alle Ihre Fragen zum Thema Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste beantwortet. Anschließend können Sie dann die für Sie passende elektrische Zahnbürste auswählen.

Vergleich von Ultraschall- und Schall-Zahnbürsten

Optisch sind sich Schall- und Ultraschallzahnbürsten recht ähnlich. Der Bürstenkopf ist länglich, dennoch gibt es viele Unterschiede und die Technik hinter den Zahnbürsten ist eine völlig andere.

Empfehlung
emmi-dent Platinum
Der aktuelle Testsieger. Diese Ultraschallzahnbürste reinigt besonders schonend & ist vor allem für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet.
FEATURES
  • Sanfte und effektive Reinigung
  • rund 2 Wochen Akkulaufzeit
  • 96 Millionen Schwingungen pro Minute

In den folgenden Kapiteln gehe ich nach und nach auf die verschiedenen Eigenschaften von Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten ein und stelle die Funktionen einander gegenüber.

schallzahnbürste oder ultraschallzahnbürste unterschiede
Die Abbildung zeigt eine Schallzahnbürste von Philips Sonicare.

So sehen Sie auf einen Blick alle Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ein Kurzfazit klärt mögliche Fragen zu jedem Punkt.

Funktionsweise

Ultraschallzahnbürste
Ultraschallzahnbürsten arbeiten mit sehr schneller Ultraschalltechnik. Diese ist so schnell, dass Sie keine Bewegung feststellen.
Die Ultraschallwellen bilden mit Zahnpasta und Speichel Blasen, die anschließend aufplatzen.

Die Energie der aufplatzenden Blasen reinigt sowohl Ihre Zähne als auch die Zahnzwischenräume.

Durch die neuartige Funktionsweise müssen Sie keine Bewegungen mehr ausführen.
Schallzahnbürste
Schallzahnbürsten arbeiten mechanisch. Die Bürstenköpfe der Schallzahnbürsten bewegen sich spürbar vor und zurück.
Die schnelle Bewegung des Bürstenkopfs entfernt Zahnbelag von den Zähnen und massiert das Zahnfleisch.
Bei Schallzahnbürsten müssen Sie die Bewegung des Bürstenkopfes unterstützen.

Fazit: Auch wenn die Funktionsweise von Ultraschallzahnbürsten und Schallzahnbürsten grundlegend unterschiedlich ist, reinigen beide Zahnbürstentypen sehr gründlich.

Geschwindigkeit

Ultraschallzahnbürste
Ultraschallzahnbürsten arbeiten mit 96 Millionen Schwingungen pro Minute.
Schallzahnbürste
Bei Schallzahnbürsten liegt die Frequenz zwischen 30.000 und 60.000 Bewegungen pro Minute.

Fazit: Auch wenn sich Ultraschallzahnbürsten wesentlich schneller bewegen als Schallzahnbürsten, stehen diese Zahlen in keinem Verhältnis zum Putzergebnis.

Wichtig: Da die zugrunde liegende Technik komplett unterschiedlich ist, sind die Geschwindigkeiten weder aussagekräftig noch ausschlaggebend für das Putzergebnis.

Putzprogramme

Ultraschallzahnbürste
Eine Ultraschallzahnbürste verfügt in der Regel nur über ein Ultraschall-Putzprogramm.
Es gibt Modelle, bei denen es möglich ist, von der Ultraschallfunktion zur Schallfunktion zu wechseln. (Megasonex M8).
Schallzahnbürste
Bei Schallzahnbürsten haben Sie je nach Qualität und Ausstattung zwischen einem und sechs Putzprogrammen.
Bei Schallzahnbürsten finden Sie auch Funktionen zum Massieren des Zahnfleisches oder zur besonders schonenden Reinigung.

Fazit: Bei den Putzprogrammen haben Schallzahnbürsten eindeutig die Nase vorn. Durch die unterschiedlichen Programme sind diese vielseitiger einsetzbar.

Putztechnik

schallzahnbürste oder ultraschallzahnbürste putzergebnis

Ultraschallzahnbürste
Da Ultraschallzahnbürsten mit einer hohen Schallfrequenz arbeiten, reinigen diese ohne physische Bewegung. Das ist besonders schonend für Zahnfleisch und Zahnschmelz.
Der Ultraschall bildet aus Zahnpasta und Speichel Bläschen, welche platzen und Energie freisetzen, um Zahnbeläge zu lösen.
Schallzahnbürste
Bei Schallzahnbürsten bewegen sich die Bürstenköpfe spürbar hin und her. Zusätzlich müssen Sie die Bürstenköpfe auf den Zähnen bewegen.
Mechanische Kräfte entfernen Zahnbelag und Plaque durch Bürstenbewegungen.

Fazit: Ultraschallzahnbürsten erscheinen den meisten Nutzern am Anfang „seltsam“, da Sie keine Bewegung beim Putzen spüren. Um eine Ultraschallzahnbürste effizient zu nutzen, ist Geduld von Nöten. Dafür reinigen diese jedoch besonders sanft.

Tipp: Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag zur richtigen Putztechnik für Ultraschallzahnbürsten.

Putzzeit

Ultraschallzahnbürste
Ultraschallzahnbürsten müssen Sie langsam und koordiniert von Zahn zu Zahn bewegen. Dies verlängert die Zeit für das Zähneputzen.

Eine gründliche Zahnreinigung kann zwischen fünf bis sechs Minuten dauern.

Da keine Reibung entsteht, können Sie Ihre Zähne so lange putzen wie Sie möchten.
Schallzahnbürste
Bei Schallzahnbürsten ist eine Putzzeit von zwei Minuten empfehlenswert.
Zu langes Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste kann den Zahnschmelz angreifen.

Fazit: Mit Schallzahnbürsten putzen Sie Ihre Zähne schneller, ohne auf ein sehr gutes Ergebnis verzichten zu müssen. Andererseits sind 2-3 Minuten zusätzliche Putzzeit auch kein großes Handicap.

Aufsteckbürsten und Zahnpasta

Ultraschallzahnbürste
Bei Ultraschallzahnbürsten müssen Sie die Zahnbürstenköpfe regelmäßig wechseln.
Einige Marken empfehlen die Nutzung einer speziellen Zahnpasta für Ultraschallzahnbürsten.
Schallzahnbürste
Bei Schallzahnbürsten sollten Sie alle drei Monate den Bürstenkopf wechseln.

Es gibt unterschiedliche Bürstenköpfe für verschiedene Putzprogramme.

Jede beliebige Zahnpasta ist nutzbar.

Fazit: Im Zubehör unterscheiden sich die Zahnbürsten am wenigsten. Ob die Nutzung einer speziellen Zahncreme bei Ultraschallzahnbürsten tatsächlich das Putzergebnis verbessert, ist wissenschaftlich nicht belegt.

Modelle und Marken

Ultraschallzahnbürste
Derzeit gibt es nur zwei Hersteller von „echten“ Ultraschallzahnbürsten.
Schallzahnbürste
Bei Schallzahnbürsten gibt es eine Vielzahl von Anbietern.

Die beiden Marken Philips und Oral-B sind derzeit absolute Marktführer.

Neue chinesische Modelle bieten viel Leistung für einen günstigen Preis.

Empfehlung
emmi-dent Platinum
Der aktuelle Testsieger. Diese Ultraschallzahnbürste reinigt besonders schonend & ist vor allem für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet.
FEATURES
  • Sanfte und effektive Reinigung
  • rund 2 Wochen Akkulaufzeit
  • 96 Millionen Schwingungen pro Minute

Fazit: Bei Schallzahnbürsten finden Sie eine unendlich große Auswahl an Modellen und Herstellern. Es gibt gute Schallzahnbürsten schon für deutlich unter 50€. Bei Ultraschallzahnbürsten gibt es dagegen nur zwei “echte” Anbieter.

Fazit: Schallzahnbürsten sind nach wie vor zurecht beliebt

Da sich die Putztechniken der beiden Zahnbürstentypen sehr voneinander unterscheiden, ist ein direkter Vergleich schwierig.

Wichtig zu wissen ist, dass, egal ob Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste, beide Zahnbürstentypen Ihre Zähne sehr gründlich reinigen.

schallzahnbürste oder ultraschallzahnbürste unterschiede

Schallzahnbürsten:

  • Bieten mehr Funktionen und sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich.
  • Ersatz-Bürstenköpfe sind überall erhältlich und Sie benötigen keine spezielle Zahncreme. Auch in der Nutzung sind diese einfach.
  • All das macht den Kauf und die Nutzung einer Schallzahnbürste sehr einfach.

Ultraschallzahnbürsten:

  • Es gibt keine große Auswahl, sowohl bei den Modellen als auch preislich.
  • Sie sind außerdem deutlich teurer als einfache Schallzahnbürsten.
  • Bei empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch eine echte Empfehlung, da die Zahnreinigung sanfter ist, ohne an Gründlichkeit missen zu lassen.
  • Die Nutzung ist gewöhnungsbedürftig.

Bis heute gelten Ultraschallzahnbürsten nach wie vor als Exoten unter den elektrischen Zahnbürsten. Ob sich die Technik breiter auf dem Markt etabliert, zeigen die kommenden Jahre.

Hier finden Sie einen Beitrag über die aktuellen Ultraschallzahnbürsten. Und hier können Sie sich alle Bewertungen zu den besten Schallzahnbürsten ansehen.

Weitere Beiträge zu Ultraschallzahnbürsten

In der folgenden Liste finden Sie weiterführende Artikel zum Thema Ultraschallzahnbürsten:

Alternative: rotierende Zahnbürsten

Neben den Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten gibt es auch elektrische Zahnbürsten, die mit rotierenden Bürstenköpfen funktionieren. Das bekannteste Beispiel sind die Zahnbürsten der Marke Oral-B.

schallzahnbürste oder ultraschallzahnbürste alternative

Die rotierenden Zahnbürsten arbeiten wie die Schallzahnbürsten mechanisch. Es gibt viele unterschiedliche Modelle mit vielen verschiedenen Funktionen und Preisen zwischen 20 bis 200€.

Hier finden Sie einen Überblick über die beliebtesten Oral-B Zahnbürsten. Eine zusätzlich Entscheidungshilfe bietet Ihnen der Beitrag Schallzahnbürsten oder rotierende Zahnbürsten.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar