Fairywill Schallzahnbürste im Test

Diese günstige Zahnbürste ist ein echter Geheimtipp. Die Fairywill bietet viele Funktionen - hat aber auch ein paar Schwächen, die Sie vor dem Kauf wissen sollten.

Wertung: 3,5/5

Die Fairywill Schallzahnbürste gibt es schon für sehr wenig Geld – und sie bietet Funktionen, die bei anderen Herstellern deutlich mehr kosten.

Für alle, die keine Zeit haben, um sich durch einen ganzen Artikel zu arbeiten, möchte ich hier kurz eine schnelle Übersicht zur Schallzahnbürste bieten:

  • exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • reinigt die Zähne zuverlässig und gründlich
  • bietet viel Ausstattung fürs Geld

Wenn Sie auf der Suche nach grundsolider Qualität zu einem günstigen Preis sind, dann ist die Fairywill definitiv eine gute Wahl.

Wer großen Wert auf bekannte Marken & bestmögliche Vorsorge bei der Zahnpflege legt, der sollte hier lieber zur Sonicare DiamondClean von Philips (Testsieger bei Stiftung Warentest) oder den weiter unten verlinkten Alternativen greifen.

Hinweis: Die Fairywill-Zahnbürste ist nur noch selten verfügbar und monatelang ausverkauft. Allerdings gibt es eine fast baugleiche Alternative von PHYLIAN.

Die Fairywill im Vergleich

bild nach rechts scrollen
zum Vergleichen nach rechts scrollen
  • Fairywill bild
    Fairywill
    • Wertung
      (3,5)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 25,49 €
    • Reinigung
      gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      18 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Phylian U15
    • Wertung
      (3,5)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 38,15 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      18 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 64,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Philips Sonicare Protective Clean 4500
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 77,00 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Philips Sonicare ProtectiveClean 6100
    • Wertung
      (4,2)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 126,25 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      sehr gut
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Happybrush Vibe 3
    • Wertung
      (4,3)
    • Typ Schallzahnbürste
    • Preis 67,99 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      gut
    • Akkulaufzeit
      21 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Oral-B Pro 2 2000
    • Wertung
      (3,9)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 51,57 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      10 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Oral-B Pro 3 3000
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 55,72 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      ausreichend
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      mittel
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Oral-B iO 4
    • Wertung
      (4,0)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 83,90 €
    • Reinigung
      sehr gut
    • Zubehör
      minimal
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      solide
  • Fairywill vs Oral-B iO 9
    • Wertung
      (4,8)
    • Typ Rotierende Zahnbürste
    • Preis 249,90 €
    • Reinigung
      exzellent
    • Zubehör
      exzellent
    • Akkulaufzeit
      14 Tage
    • Timer
    • Andruckkontrolle
    • Bluetooth
    • Putztechnik-Sensoren
    • Etablierter Hersteller
    • Folgekosten
      hoch
    • Verarbeitung
      exzellent
  • mehr Zahnbürsten vergleichen

Letzte Aktualisierung der Preise am 31.03.2023 / Amazon-Werbelinks

Die Fairywill im Preisvergleich

Weitere Informationen zur Fairywill

Kompatible Ersatzbürsten für die Fairywill

Ersatzbürsten für die Fairywill gibt es beim Hersteller zu kaufen. Ihre beste Anlaufstelle ist Amazon (siehe Link oben) oder die Shopseite des Herstellers.

Meiner Einschätzung nach sind die Folgekosten für die Fairywill-Aufsteckbürstenköpfe mittel. Je nach Verfügbarkeit & Angeboten können die Preise schwanken.

Kaufberatungen für die Fairywill & andere Zahnbürsten

In diesem umfangreichen Vergleichstest mit 100+ Modellen lesen Sie alles Wissenswerte rund um elektrische Zahnbürsten.

Weitere Ratgeber mit Erklärungen, Kaufempfehlungen & Vergleichstests gibt es auch zu Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten.

Falls Sie sich bereits für eine Marke entschieden haben, sind vielleicht noch die Zahnbürstenvergleiche mit allen Modellen eines Herstellers hilfreich, z.B. zu Oral-B Zahnbürsten, Philips Sonicare Zahnbürsten und Panasonic Zahnbürsten.

Allgemeine Informationen
  • Zahnbürstentyp: Schallzahnbürste
  • Hersteller: Fairywill
  • Preis: 25,49 €

Vollständiger Testbericht zur Fairywill

Ob die Fairywill eine lohnenswerte Anschaffung ist und eine gründliche Zahnreinigung bietet, möchte ich Ihnen in diesem Test erklären.

Los geht’s mit dem Erfahrungsbericht zur Fairywill:

Auspacken und Aussehen

Die Fairywill kommt in einer sehr aufgeräumten Box daher. Im Lieferumfang sind ein stabiles Reise-Etui, das Handstück mit 3 Bürstenköpfen sowie ein Ladekabel enthalten.

Eine eigene Ladestation wie bei vielen anderen Modellen (z.B. wie bei der Sonicare Flexcare Platinum mit UV-Desinfektion) fehlt hier leider.

Für meinen Test habe ich mir die Variante in Schwarz zugelegt, welche schon auf Produktbildern ähnlich elegant wirkte, wie das aktuelle Spitzenmodell von Philips Sonicare.

Lieferumfang:

  • Elegantes Handstück mit 3 Bürstenaufsätzen
  • Stabiles Hardcover-Reise-Etui
  • DC-Ladekabel mit USB-Anschluss (Ohne Adapter!)

Beim Auspacken wirkte sie aber doch etwas hölzern. Trotzdem sieht sie sehr ansprechend aus. Der Power-Knopf ist mit einem goldfarbenen Ring verziert, der der Zahnbürste dieses Gefühl von Hochwertigkeit vermittelt.

fairwill erfahrungen

Man merkt aber sofort, dass die Firma Fairywill sich die Sonicare DiamondClean als direktes Vorbild für die Entwicklung ihrer Zahnbürste genommen hat.

Ich selbst reise eher weniger, aber das Reise-Etui wirkt sehr stabil und elegant. Ich nutze es eher als einfache Aufbewahrungsbox, um der fehlenden Ladestation entgegenzuwirken.

Das mitgelieferte Ladekabel hat einen DC-zu-USB Anschluss, kann also an jedem beliebigen USB-Port verwendet werden.

Einen Adapter für das Laden an der Steckdose müssen Sie aber separat kaufen. Gerade im Badezimmer, wo man eher Steckdosen als USB-Anschlüsse findet, kann das problematisch werden.

Hier meine persönliche Lösung: Ich verwende ein Samsung Galaxy Smartphone und konnte den mitgelieferten Adapter schnell und einfach zum Laden der Zahnbürste verwenden, konnte also auf die Anschaffung eines Adapters speziell für die Zahnbürste weitestgehend verzichten.

Viele Smartphones bieten solche Adapter für ihre Geräte an, Sie haben also mit großer Wahrscheinlichkeit bereits einen passenden Adapter im Haus.

Die Putzleistung

Jetzt kommen wir zum wohl wichtigsten Aspekt einer Zahnbürste: wie gut putzt sie?

fairywill putzmodus
Sie können aus 5 verschiedenen Putzmodi wählen – der spürbare Nutzen hält sich aber in Grenzen.

Gleich zu Beginn sei gesagt: Ich habe beim Putzen einen deutlichen Unterschied zur Sonicare DiamondClean gemerkt.

Die Fairywill ist spürbar schwächer, was ich auch den weichen Borsten zuspreche. Es fühlt sich an, als würde ich mit einer Feder über meine Zähne streichen. Da wirkt die DiamondClean deutlich stärker.

Leistung:

  • 40.000 Bewegungen in der Minute
  • 5 unterschiedliche Modi für die Zahnpflege
  • Integrierter Timer und 4-Quadranten-Timer

Trotzdem sind die Zähne nach der Anwendung sauber und fühlen sich sehr glatt an, wenn ich mit der Zunge drüberfahre.

Da ich aber die Stärke anderer Top-Modelle gewohnt bin, fühlte es sich ungewohnt schwach an. Das kann jetzt subjektiv sein, möchte ich aber einfach mal so äußern.

Die verschiedenen Putzmodi

Die Fairywill kommt mit 5 Modi und zieht damit mit dem Testsieger gleich, doch leider muss ich auch hier wieder einen kleinen Negativpunkt nennen:

Der Unterschied zwischen den einzelnen Modi fällt wirklich sehr gering aus. Wenn Sie den Modus bei der DiamondClean wechseln, dann merken Sie das sofort.

  • Hier war ich aber zunächst verdutzt, weil es teilweise echt schwer ist, einen Unterschied beim Putzen zu bemerken.
  • Auch ist die Zahnbürste leiser, als vergleichbare Modelle. Dies ist für den ein- oder anderen sicher angenehm, brachte mich aber wieder zum Grübeln darüber, ob sie nicht einfach nur zu schwach ist.

Dafür überzeugt die Fairywill mit ein paar hilfreichen Features:

Extras wie der Timer helfen beim Putzen

Genau wie auch das Spitzenmodell von Philips (und mittlerweile viele weitere Zahnbürsten) besitzt die Fairywill einen integrierten Timer.

Damit Sie eine Putzzeit von 2 Minuten einhalten und in dieser Zeit alle Kieferbereiche gleichmäßig und gründlich putzen, vibriert die Zahnbürste alle 30 Sekunden, damit Sie den Bereich wechseln. Nach 2 Minuten stellt sich die Zahnbürste automatisch ab.

Das automatische Abschalten ist für mich persönlich kein all zu großes Ärgernis. Jedoch gibt es genug Leute, die gerne mal einen Bereich etwas länger und gründlicher putzen wollen – dort kann es nervig sein, die Zahnbürste immer wieder selbst von Hand neu einzuschalten.

Dies lässt sich leider auch nicht abstellen.

Die Putzleistung in der Zusammenfassung

Da die Zahnbürste insgesamt “schwach” oder besser gesagt “sanft” putzt, ist sie meiner Meinung nach vor allem für Neulinge und Menschen mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch geeignet.

fairywill vergleich mit handzahnbürsten
Trotz kleiner Schwächen putzt die Fairywill immer noch deutlich gründlicher & vor allem bequemer als Handzahnbürsten.

Den speziell dafür vorhandenen Sensitiv-Modus benötigen Sie vielleicht nicht einmal.

Ein weiteres Feature, welches hier leider fehlt, ist eine Andruckkontrolle, die viele Modelle der oberen Mittelklasse bereits besitzen und die Ihnen sofort anzeigt, wenn Sie die Zahnbürste zu fest auf Zähne oder Zahnfleisch aufdrücken.

Der Akku und die Laufleistung

Die Fairywill verwendet einen Lithium-Ionen-Akku.

Dieser Speicher wird in vielen neueren Zahnbürsten verbaut und ersetzt damit die veraltete NiMh-Technologie, welche für Tiefentladungen, Memory-Effekt und Leistungsabfälle bekannt ist.

Ältere Modelle, wie zum Beispiel die SoniCare CleanCare verwenden noch die alte Technologie. Hier zeichnet sich die Fairywill also durch neuwertige Technik in einer preiswerten Zahnbürste aus.

  • Bis zu 4 Wochen Laufzeit mit Lithium-Ionen-Akku
  • In rund  6 Stunden vollständig geladen

Da keine Ladestation dabei ist, müssen Sie entweder direkt per USB laden (am Laptop, PC, etc.) oder aber einen Adapter verwenden, der nicht im Lieferumfang enthalten ist

Eine vollständige Ladung über das mitgelieferte USB-Kabel dauert zwischen ca. 6-8 Stunden.

  • Dies hängt vor allem vom verwendeten Adapter ab, da hier Unterschiede in der Spannungsstärke zwischen verschiedenen Adaptern die Norm sind.
  • Generell fließt weniger Strom durch ein an einem PC angeschlossenes USB-Kabel, wodurch das Laden hier länger dauert.

Ist der Akku voll aufgeladen, hält die Zahnbürste bei 2x täglicher Anwendung einen ganzen Monat. Zum Vergleich: Die SoniCare DiamondClean schafft mit einer Ladung ungefähr 3 Wochen.

In meinem Test hat der Akku tatsächlich einen ganzen Monat durchgehalten, die Zahnbürste hat da auch zum Ende hin nicht an Leistung eingebüßt.

Die Bürstenköpfe & Ersatzbürsten

Die Bürstenköpfe der Fairywill verwenden Nylon, welches Industriestandard bei Schallzahnbürsten ist.

Jedoch wirken sie extrem weich, was wahrscheinlich auch zu dem Gefühl führt, die Zahnbürste putze schwächer als vergleichbare Modelle.

Keine Produkte gefunden.

Im Lieferumfang sind insgesamt 3 Bürstenköpfe enthalten. Wenn Sie also den Kopf alle 3 Monate wechseln, haben Sie hiermit schon für 9 Monate ausgesorgt, bis Sie über eine Nachbestellung nachdenken müssen.

Die Bürstenköpfe der Fairywill sind relativ günstig auf Amazon erhältlich, allerdings gibt es hier keine härteren Varianten.

Sie müssen auch auf die Möglichkeit verzichten, Aufsätze anderer Hersteller zu verwenden – für große Marken wie Oral-B Zahnbürsten und Sonicare gibt es auch zahlreiche Dritt-Anbieter, die sogenannte White-Label Bürstenköpfe anbieten. Diese Auswahl fehlt Ihnen hier.

Die Bürstenköpfe werden nicht einfach aufgesteckt, sondern aufgeschraubt. Ich hätte mir da vor allem eine Art Gummierung gewünscht, denn den Bürstenkopf nach dem Putzen abzuschrauben hat sich als rutschige Angelegenheit herausgestellt.

Die Aufsteckbürsten für die Fairywill gibt es auf Amazon im Vierer Pack für unter 10 Euro, damit sind sie deutlich günstiger als Aufsteckbürsten großer Marken.

Alternativen zur Fairywill Schallzahnbürste

Die Fairywill Schallzahnbürste folgt ganz dem Motto “Jack of all trades, master of none” (in vielen Berufen Geselle, aber in keinem ein Meister) und bietet damit vor allem für Neueinsteiger einen guten Start in die Welt der Schallzahnbürsten.

Hier ist es vor allem der günstige Preis, der die Leistungen der Zahnbürste mehr als rechtfertigt.

Allerdings macht sie hier und da Abstriche, daher möchte ich Ihnen die Modelle vorstellen, die diese Defizite ausgleichen.

Philips SoniCare DiamondClean

Die Fairywill nimmt sich hier die DiamondClean von Philips als großes Vorbild. Zwar bietet sie eine ähnliche Funktionalität, kann aber hier dem Original nicht das Wasser reichen.

diamond clean mit bluetooth im test

Die wichtigsten Vorteile der DiamondClean:

  • 60.000 Bürstenbewegungen pro Minute – Eine bessere Putzleistung finden Sie sonst nirgends
  • Sie putzt kräftiger als die Fairywill und auch die 5 Modi unterscheiden sich deutlicher – vor allem, weil es für jeden Modus einen eigenen, speziellen Bürstenkopf gibt
  • Das Reise-Etui hat eine integrierte Möglichkeit zum Aufladen und anstatt eines Ladekabels erhalten Sie hier ein stylisches Ladeglas, welches sich auch für Mundspülungen eignet

Zwar ist sie preislich um ein vielfaches teurer, dafür erhalten Sie aber das Original.

Werfen Sie bei Interesse einen Blick auf den umfassenden Test der Philips SoniCare DiamondClean um zu erfahren, was sie besser macht.

Philips SoniCare DiamondClean Smart

Die “Smart”-Variante der DiamondClean unterscheidet sich vom Standard-Modell vor allem durch eine Andruckkontrolle und Bluetooth-Funktionen, sowie einer wählbaren Stärke beim Putzen.

diamond clean smart

Die wichtigsten Vorteile der DiamondClean Smart:

  • Andruckkontrolle für schonendes Putzen – beugen Sie Parodontose vor, indem Sie Ihr Zahnfleisch schonen
  • Neben den 5 Modi des Standard-Modells können Sie zusätzlich die Stärke in 3 Stufen wählen
  • Verbinden Sie die Zahnbürste mit Ihrem Smartphone – So können Sie Ihr Putzverhalten analysieren und das Zähneputzen noch individueller auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Die DiamondClean Smart bietet nur wenige Vorteile gegenüber der Standard-Variante, aber gerade die Andruckkontrolle ist hier ein entscheidender Vorteil.

Philips SoniCare Flexcare Platinum

Die Flexcare bietet wie auch die DiamondClean eine Leistung von 62.000 Bewegungen pro Minute für effektives Putzen an.

Die UV-Reinigung der Sonicare FlexCare Platinum für Bürstenköpfe
Die UV-Reinigung der Sonicare FlexCare Platinum für Bürstenköpfe

Vor allem die mitgelieferte UV-Station zur Desinfektion der Bürstenköpfe mit UV-Strahlung sticht hier besonders hervor.

Die wichtigsten Vorteile der Flexcare Platinum:

  • Etwas leiseres Betriebsgeräusch als bei der DiamondClean
  • UV-Station desinfiziert die Bürstenaufsätze effektiv und schnell
  • 3 Modi sowie 3 Intensitäts-Einstellungen für vielfältige Zahnpflege

Die Flexcare ist etwas günstiger als die DiamondClean, bietet aber eine vergleichbare Putzleistung. Nur auf zusätzliche Extras wie 2 Putzmodi und das Ladeglas müssen Sie hier verzichten.

Alles Wichtige erfahren Sie hier:

Philips SoniCare Protective Clean 4300 / 4500 / 5100

Die SoniCare Protective Clean von Philips ist die Serie der Mittelklasse und bietet mit dem Modell 4300 einen sehr günstigen Einstieg in die Welt der Schallzahnbürsten.

Die wichtigsten Vorteile der Protective Clean:

  • Brush-Sync-Funktion zeigt Ihnen automatisch an, wenn es an der Zeit ist, den Bürstenkopf auszutauschen
  • Andruckkontrolle für Zahnfleisch-schonendes Putzen
  • Leichter und schmaler als andere Zahnbürsten – dadurch liegt sie sehr gut in der Hand

Alle Informationen zur Protective Clean Serie sowie die genauen Unterschiede der 3 Varianten finden Sie im

Sehr positive Bewertungen auf Amazon – aber aufgepasst!

Ich bin durch die überaus positiven Bewertungen auf Amazon auf die Fairywill Zahnbürste aufmerksam geworden

Bei vielen Produkten weniger namhafter Hersteller (vor allem auf Amazon wo viele kleinere Unternehmer sich mit billig in China produzierter Ware selbstständig machen) ist Qualität in einigen Fällen ein mangelhaftes Gut.

Die Fairywill lockt aber mit vielen begeisterten Nutzern. Tatsächlich sind vorhandene Negativbewertungen zum Großteil einem wohl ungenauem Stirn-Thermometer zuzuschreiben, welches Fairywill auf der gleichen Amazon-Seite vertreibt, weshalb sich die Rezensionen überschneiden.

Die Zahnbürste selbst sticht jedoch mit überaus positiven Bewertungen hervor und ist mittlerweile auch “Amazon’s Choice”.

Mein Fazit zur Fairywill Schallzahnbürste

Im Test konnte ich die positiven Meinungen der meisten Kunden nur bestätigen.

Zwar gibt es hier und da kleinere Dinge, die Nutzer des großen Vorbilds  DiamondClean eventuell als Downgrade bezeichnen würden.

Wenn Sie aber auf der Suche nach einem günstigen Modell sind (und trotz eines fairen Preises keine großen Abstriche machen wollen) dann ist die Fairywill definitiv eine gute Wahl.

  • Philips Sonicare dominiert den Markt der Schallzahnbürsten mit einem ganzen Sortiment an Modellen und Funktionen – daran ändert auch die Fairywill nichts.
  • Die besten Schallzahnbürsten stammen nach wie vor von diesem Hersteller, weil ihnen bei der Putzleistung & dem Zubehör keine Alternative das Wasser reichen kann.

Wenn Ihnen die Top-Modelle allerdings zu teuer sind, dann empfehle ich Ihnen die Fairywill als gute und vor allem günstige Alternative.

Zwar kopiert die Zahnbürste die vielen Funktionen des Originals nicht immer gleichwertig, doch vor allem Neueinsteiger & Menschen mit empfindlichen Zähnen finden mit der Fairywill eine solide Schallzahnbürste.

Fairywill Schallzahnbürste
89 / 100 Wertung
Reinigung & Putzmodi89
Verarbeitung & Haltbarkeit91
Zubehör & Extras86
Gesamtfazit
Zu einem günstigeren Preis erhalten Sie hier eine Zahnbürste, die ihren Job mehr als ausreichend bewältigt und sich dabei die großen Marken zum Vorbild nimmt. Wenn Sie bisher “nur” eine Handzahnbürste verwenden, dann ist die Fairywill sowieso ein großer Sprung nach vorne.

Hinweis: Aufgrund fehlender Verfügbarkeit habe ich hier eine baugleiche Zahnbürste des Herstellers PHYLIAN verlinkt:

Häufige Fragen

Wie viele Vibrationen hat die Fairywill?

Sie putzt mit 40.000 Vibrationen pro Minute. Zum Vergleich: Schallzahnbürsten-Spitzenmodelle von Markenherstellern schaffen bis zu 62.000.

Wer ist der Hersteller?

Fairywill ist meines Wissens nach ein chinesischer Hersteller.

Ähnliche Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar