Zahnpasta ohne Triclosan – Ratgeber mit Empfehlungen
Wie schädlich der Inhaltsstoff tatsächlich ist – mit wertvollen Tipps für den Kauf von Zahnpasta ohne Triclosan.


von:
Tobias MikulaTobias ist Gründer von Dentalwissen und hat seit 2016 zahlreiche Ratgeber rund um die Zahngesundheit verfasst. Er stützt sich auf wissenschaftliche Fakten & den aktuellen Stand der Forschung.
Zuletzt aktualisiert am:
Mittlerweile erhalten Sie eine große Auswahl an Zahnpasta ohne Triclosan.
Und das hat gute Gründe:
- Der Wirkstoff tötet in aller erster Linie Bakterien und Viren ab. Bei der Verwendung in Zahnpasta hat es allerdings gesundheitliche Nachteile.
- Als Desinfektionsmittel in Krankenhäusern ist es sehr nützlich. Triclosan hat aber in Zahnpasta grundsätzlich nichts verloren.
Triclosan wird teilweise immer noch als Inhaltsstoff in Zahnpasta verwendet. Viele Hersteller bieten Alternativen an, bei einigen Anbietern müssen Sie beim Kauf von Zahnpasta aber genauer hinschauen.
Ich möchte Ihnen den Wirkstoff Triclosan in Verbindung mit Zahnpasta näher erklären und Ihnen aufzeigen, warum Sie Zahnpasta mit Triclosan vermeiden sollten.
Außerdem bekommen Sie wertvolle Tipps und Empfehlungen, die Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Zahnpasta helfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Triclosan überhaupt?
- Triclosan in Zahncreme ist schädlich
- Warum wird Triclosan in Zahnpasta verwendet?
- Triclosan in Zahnpasten ist unnötig
- Zahnpasten ohne Triclosan - Meine Empfehlungen
- Fazit: Besser Zahnpasta ohne Triclosan verwenden
Was ist Triclosan überhaupt?
Das künstlich hergestellte Triclosan ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der zur Desinfektion verwendet wird.
Vor allem Krankenhäuser und Kliniken, in denen eine sterile Umgebung notwendig ist, verlassen sich auf Triclosan.
Auch Biozide und Konservierungsstoffe werden mit Triclosan angereichert. Zusätzlich findet sich Triclosan in Seifen, Zahnpasten und Kosmetikartikeln.
Das klingt zunächst nicht besorgniserregend, warum ist Triclosan also “gefährlich”?
Das hat zum einen mit dem unerwünschten Nebeneffekt der Resistenzbildung zu tun. Weiter hat Triclosan negative Effekte auf Ihren Körper, wenn es direkt angewandt wird.
Triclosan in Zahncreme ist schädlich
In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Triclosan unter anderem für nachfolgende Probleme verantwortlich ist.
- Reduktion der Fertilität
- Erhöhtes Risiko von Fehlgeburten
- Gewichtsverlust
- Erhöhtes Asthma-Risiko
- Erhöhtes Allergie-Risiko
- Förderung von Leber-Tumoren
Damit hat Triclosan eine ganze Reihe bedenklicher Wirkungen auf den Körper.
Eine US-amerikanische Studie im Jahr 2014 konnte dabei Triclosan-Konzentrationen bei schwangeren Frauen nachweisen und belegen, dass gewisse Grenzwerte die Entwicklung von Föten negativ beeinflussen.
Triclosan macht Antibiotika unbrauchbar
Genau wie unser Immunsystem auch, entwickeln Bakterien und Viren natürliche Resistenzen, wenn sie lange genug mit einem Medikament in Kontakt kommen.
Das bedeutet im Klartext:
Wenn Sie über längere Zeit geringe Mengen Triclosan im Körper haben, bekommen Bakterien und Viren dort die Chance, eine Resistenz gegen dieses zu entwickeln.
Schlimmer noch, 2 Antibiotika, namentlich Doxycyclin und Ciprofloxacin, teilen die Struktur von Triclosan. Bakterien und Viren, die gegen Triclosan eine Resistenz entwickeln konnten, entwickeln so auch eine Kreuzresistenz gegen diese Antibiotika.
Das macht Antibiotika zusehends unbrauchbar und erschwert die Bekämpfung und Eindämmung von Krankheiten in Krankenhäusern.
Warum wird Triclosan in Zahnpasta verwendet?
Da Triclosan als Desinfektionsmittel eingesetzt wird, soll es in Zahnpasta dazu beitragen, Bakterien und Viren im Mundraum zu bekämpfen.
Das hat allerdings einen großen Haken:
Durch den Wirkstoff werden auch natürliche und für die Mundflora notwendige Bakterien angegriffen. Das wiederum kann zu Problemen führen, da die Bakterien für den natürlichen Schutz benötigt werden.
Verzichten Sie deshalb besser auf Triclosan in Zahnpasta. Falls Sie auf eine größtmögliche Hygiene Wert legen, dann achten Sie lieber darauf, Ihre Zahnbürste richtig zu reinigen.
Triclosan in Zahnpasten ist unnötig
Auch ohne den Wirkstoff sind Zahnpasten sehr hygienisch - Triclosan bietet Ihnen hier nur einen geringfügigen Mehrwert und hat dabei langfristig negative Folgen, welche Sie auch einfach vermeiden können.
Viele Hersteller von Zahnpasten haben den Wirkstoff Triclosan bereits aus der Produktion genommen oder durch ähnliche Wirkstoffe ersetzt. Einige Zahnpasten, so zum Beispiel die Colgate Total Fresh Stripe, verwenden aber nach wie vor Triclosan.
Da Triclosan Ihnen aber nicht wirklich viel bringt, empfehle ich Ihnen, auf Zahnpasten mit diesem Inhaltsstoff zu verzichten.
Zahnpasten ohne Triclosan - Meine Empfehlungen
Damit Sie nicht selbst die Inhaltsstoffe von Zahnpasten vergleichen müssen, habe ich diesen Schritt für Sie übernommen.
Ich habe dabei darauf geachtet, dass die Zahnpasten Fluoride enthalten. Viele Zahnärzte raten dazu, da es Ihren Zahnschmelz optimal schützt.
Tipp: Sollten Sie Bedenken haben oder wollen auf Fluorid verzichten, dann sollten Sie den Artikel Zahnpasta ohne Fluorid lesen.
Elmex Zahnschmelzschutz Professional
Elmex gehört zu den Top-Marken bei Zahncremes und wird unter anderem auch von vielen Zahnärzten für eine optimale Zahnpflege empfohlen.

Die Elmex Professional bietet Ihnen eine Formel aus verschiedenen Substanzen, die den Zahnschmelz stärken und so widerstandsfähiger gegen Säure machen.
Das hilft Ihnen zusätzlich, Schäden durch übermäßigen Konsum von Säurehaltigen Lebensmitteln wie Fruchtsäften einzudämmen und Ihre Zähne langanhaltend zu schützen.
Ich empfehle Ihnen trotzdem zusätzlich, auf säurehaltige Lebensmittel nach Möglichkeit zu verzichten.
Elmex Sensitive Professional
Die Sensitive-Variante ist mit einer Pro-Argin-Formel angereichert, die Ihnen dabei hilft, Zahnschmerzen zu lindern.

Die Elmex Sensitive Professional bietet Ihnen eine schnelle Schmerzlinderung bei Zahnschmerzen. Oftmals entstehen Zahnschmerzen durch freiliegende Nervenkanäle. Die Pro-Argin-Formel dringt in diese Kanäle ein und verschließt sie.
So fördern Sie eine schnelle und langanhaltende Linderung bei plötzlichen Zahnschmerzen.
Sie können die Zahnpasta neben der normalen Anwendung direkt in den betroffenen Zahn einmassieren - sie funktioniert also auch wie eine Erste-Hilfe-Creme.
Wichtig: Die Zahnpasta behandelt die Symptome, nicht aber die Ursache. Wenn Sie Zahnschmerzen haben, fragen Sie am besten Ihren Zahnarzt. Dieser kann Sie entsprechend behandeln und die Schmerzen langfristig beseitigen.
Weitere Tipps und Empfehlungen finden Sie auch im Ratgeber zur richtigen Zahnpasta.
Fazit: Besser Zahnpasta ohne Triclosan verwenden
Triclosan in Zahnpasten ist nicht nur überflüssig - es führt auch dazu, dass Triclosan dort seine Wirkung verliert, wo es tatsächlich benötigt wird.
- Über die Zahnpasta reichert es sich im Körper an, wodurch Bakterien unerwünschte Resistenzen aufbauen.
- Unter Umständen trägt es sogar Mitschuld an einer ganzen Reihe gesundheitlicher Risiken.
Viele Hersteller verzichten bereits auf die Nutzung von Triclosan in ihren Produkten, bei einigen Anbietern müssen Sie aber selbst noch einmal ganz genau hinschauen, um wirklich sicher zu sein.
Ich rate Ihnen, ganz auf den Wirkstoff zu verzichten und nur noch Zahnpasten ohne Triclosan zu verwenden.
Ich persönlich bevorzuge Zahnpasten mit Fluorid, da diese einen zusätzlichen Schutz für Ihre Zähne liefern.