Eins vorweg: Wenn Sie nach einer rundum überzeugenden elektrischen Zahnbürste für gesunde Zähne suchen, dann ist die Easy Home Zahnbürste von Aldi Süd die falsche Wahl.
In meinem 2-wöchigen Test konnte mich die Easy Home nicht überzeugen:
- Keine lange Lebensdauer
- Durchschnittliche Reinigungsleistung
- Nimmt schnell an Putz-Leistung ab
Selbst wenn Sie nur auf der Suche nach einer Einsteiger Zahnbürste für wenig Geld sind, empfehle ich Ihnen, zu Modellen wie der Sonicare Easy Clean oder Oral B Pulsonic Slim zu greifen. Diese erhalten Sie ebenfalls sehr günstig und unter 50 Euro.
Meine Erfahrungen sowie alle Vor- und Nachteile mit der Easy Home habe ich in diesem Test für Sie zusammengefasst.
Hinweis: Eine Übersicht zu über 50 getesteten Modellen erhalten Sie im Elektrischen Zahnbürsten Test.
Zubehör und Funktionen
Folgende Punkte haben mich bei meinem Selbst-Test der Aldi Zahnbürste überrascht.
Zahlreiches Zubehör
Neben drei Standardköpfen ist im Easy Home Zahnbürsten-Set ebenfalls ein Zungenreiniger, eine Interdentalbürste und ein Spannrahmen für Zahnseide enthalten.

Das umfangreiche Set bietet Einsteigern deshalb einen guten Überblick über das Zahnpflege Zubehör und das zu einem günstigen Preis.
Tipp: Falls Sie noch nicht sicher sind, ob sich der Umstieg von einer normalen Handzahnbürste zu einer elektrischen Zahnbürste lohnt, kann ich Ihnen versichern, dass Sie mit der elektrischen Variante bessere Ergebnisse erzielen werden.
30-Sekunden Timer und 120-Sekunden Abschaltfunktion
Gerne vergesse ich die Zeit während des täglichen Zähneputzens und muss bewusst auf diese achten, um die Zahnreinigung nicht zu kurz ausfallen zu lassen.

Um dieses Problem zu lösen, verfügt die Easy Home Zahnbürste über eine anwenderfreundliche Timer Funktion. Dieser meldet sich nach 30 Sekunden und vermittelt ein genaueres Zeitgefühl.
So können Sie alle 4 Mundbereiche (Quadranten) gleichmäßig lange putzen.
Des Weiteren beendet die Aldi Süd Zahnbürste den Putzvorgang nach 120 Sekunden automatisch und ermöglicht eine effektive Zahnreinigung.
Drei Reinigungsmodi
Was mir besonders gut gefiel, sind die drei unterschiedlichen Reinigungsmodi. Diese erlauben eine individuelle Anwendung und Anpassung an Zahnfleisch und Zähne.
Putzmodi der Easy Home Zahnbürste
Sie können zwischen den folgenden Reinigungsmodi wählen:
- Soft
- Mittel
- Massage
Dank der unterschiedlichen Modi war es mir möglich, eine individuelle und örtliche Anwendung zu wählen. Je nach Zahnregion konnte ich zwischen soft, mittel und der Massage Funktion wechseln.
Besonders der Massage Modus sagte mir zu und massierte mein Zahnfleisch auf angenehme Art und Weise.
Allerdings schätze ich die Reinigungswirkung eher durchschnittlich ein. Die sichtbaren Verunreinigungen konnte ich mit der Easy Home durchaus entfernen, dennoch fehlte mir das Gefühl einer gründlichen und tiefen Reinigung.
Langzeiterfahrung: kurze Haltbarkeit
Leider nimmt die Easy Home Schallzahnbürste innerhalb kurzer Zeit stark an Leistung ab.
- Die Schwingungen werden deutlich langsamer und Sie bemerken eine wesentliche Verlangsamung der Bewegung.
- Dadurch nutzen sich die Bürstenköpfe schneller und intensiver ab und Sie müssen diese baldig ersetzen.
Die Ersatzbürstenköpfe sind zusätzlich nicht immer bei Aldi lieferbar und ich rate Ihnen die Easy Home Ersatzbürstenköpfe Online früh genug zu bestellen.
Zudem nimmt die Reinigungskraft ab und die Zähne werden nicht mehr gleichmäßig gereinigt.
Unbekannte Bürstenkopfbewegung und Akkuladezeit
Bei einem persönlichen Test vergleiche ich die unterschiedlichen Produkte gerne miteinander. Diese Punkte vermisse ich bei der Easy Home Zahnbürste von Aldi Süd:
Keine Angaben zur Bürstenkopfumdrehung
Die bekannten Marken Oral-B oder Philips Sonicare wie auch unbekanntere Hersteller geben immer spezifische Eigenschaften zur Bürstenkopfumdrehung an.

Dadurch können Sie genau feststellen, wie effizient die Zahnbürste arbeitet, wie schnell sich diese bewegt und Ihre Zähne reinigt. Bei der Easy Home fehlen diese Angaben und sind nicht genau definiert.
Unbekannte Akkuladezeit
Während meines Tests wurde ich von der äußerst langen Akkulaufzeit von 60 Minuten (bei 2 Wochen täglichem Putzen) überrascht.

Allerdings gibt Aldi keine Angaben zur Akkuladezeit seines eigenen Produktes an. Dadurch konnte ich nicht feststellen, wann die Easy Home komplett geladen ist und ich das Ladegerät ausstellen kann.
Wenn Sie also auf der Suche nach einer langlebigen und dauerhaften Schallzahnbürste sind, rate ich Ihnen von der Easy Home Zahnbürste von Aldi ab.
Nachteile im Überblick
In meinem Test haben mich vor allem die folgenden Punkte an der Easy Home gestört.
- Schnelle Abnutzung der Bürstenköpfe
- Rasante Abnahme der Putz-Leistung
- Kurze Lebensdauer
Diese drei Gründe sprechen dafür, dass die Easy Home Zahnbürste nicht für eine langjährige Anwendung gebaut ist.
Die Materialwahl und Verarbeitung sind dem Preis entsprechend und können nicht mit einer hochwertigen Schallzahnbürste wie der Sonicare Diamond Clean mithalten.
Fazit: Die Easy Home Zahnbürste ist keine Langzeitlösung
Wenn Sie nach einer günstigen Einsteiger Schallzahnbürste suchen, ist die Easy Home Zahnbürste von Aldi Süd durchaus eine Möglichkeit, um einen ersten Eindruck über Schallzahnbürsten zu erhalten.
Allerdings muss ich deutlich hervorheben, dass diese NICHT mit einer professionellen Zahnbürste wie der Philips Sonicare DiamondClean* mithalten kann.
- Sie stellt keine Langzeitlösung dar und die Leistung nimmt schnell ab.
- Mit vergleichbar günstigen Modellen (z.B. Sonicare EasyClean) erzielen Sie bessere Reinigungsergebnisse.
Schauen Sie sich dazu auch den umfangreichen Elektrischen Zahnbürsten Test an.