Knirschschiene – Schützen Sie Ihre Zähne!
Knirschschienen sind eine wirksame Möglichkeit, dem Zähneknirschen entgegenzuwirken. Erfahren Sie, welche Arten es gibt & welche Kosten damit verbunden sind.


von:
Christian DorndorfChristian hat zahlreiche Artikel mit Tipps zur richtigen Zahnpflege & verschiedenen Zahnproblemen veröffentlicht. Er versucht, wissenschaftliche Fakten einfach verständlich zu erklären.
Zuletzt aktualisiert am:
Leiden Sie unter Zähneknirschen? Dann ist es hilfreich, wenn Sie sich darüber informieren, wie Ihnen eine Knirschschiene helfen kann, Ihre Zähne zu schützen, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Lesen Sie in diesem Beitrag:
- wann eine Knirschschiene empfehlenswert ist,
- wie Knirschschienen funktionieren,
- welche Arten es gibt und
- was Knirschschienen kosten.
Knirschschienen sind auch unter dem Namen Aufbiss-Schienen bekannt.
Sie finden günstige Modelle in Apotheken oder auch im Internethandel, oder Sie können sich eine individuell auf Ihr Gebiss abgestimmte Knirschschiene von Ihrem Zahnarzt anfertigen lassen. Die zweite Variante ist natürlich deutlich aufwändiger.
Lesen Sie weiter, um mehr über die verschiedenen Knirschschienen und Ihre Anwendungsbereiche zu lesen.
Über die Links in diesem Inhaltsverzeichnis können Sie direkt zu einem bestimmten Thema springen:
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Knirschschienen?
- Zähneknirschen
- Wie wirken Knirschschienen?
- Welche Arten gibt es?
- Wann ist eine Knirschschiene notwendig?
- Welche Schäden können durch Knirschen und Pressen entstehen?
- Knirschschienen vom Zahnarzt
- Frei erhältliche Knirschschienen
- Produktempfehlungen
- Tragezeit
- Was kostet eine Knirscherschiene?
- Pflege und Reinigung
- Ursachenforschung
- Fazit: Knirschschienen schützen Ihre Zähne
Was sind Knirschschienen?
Eine Knirschschiene ist eine Silikon- oder Kunststoffschiene, die Ihre Zähne vor zu viel Druck durch den Kiefer schützt.
Knirschschienen verhindern das Zähneknirschen und dadurch langfristige Folgeschäden.
Normalerweise sollten Ober- und Unterkiefern nur beim Kauen Druck aufeinander ausüben.
Es gibt jedoch viele Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen die Kiefer auch in anderen Momenten aufeinanderpressen und dabei das bekannte Zähneknirschen verursachen. Insbesondere nachts tritt Zähneknirschen häufig auf.
Eine Knirschschiene kann verhindern, dass der Kieferdruck Ihre Zähne in Mitleidenschaft zieht oder andere negative Symptome provoziert.
Zähneknirschen
Schon lange beschäftigen sich Ärzte mit dem chronischen Zähneknirschen, das medizinisch unter dem Begriff Bruxismus bekannt ist.
Der Druck, den Ober- und Unterkiefer ausüben, zieht nicht nur Ihre Zähne in Mitleidenschaft, sondern kann für viele weitere Krankheitssymptome verantwortlich sein.
Gut 10% der Bevölkerung leidet unter Zähneknirschen.
- Zähneknirschen kann Kräfte von bis zu 400 kg freisetzen, genug, um auch die gesündesten Zähne zu zerstören.
- Zusätzlich verursachen die Muskelkräfte Verspannungen und häufig auch chronische Kopfschmerzen.
Im Beitrag Zähneknirschen (Bruxismus) – ein Ratgeber finden Sie einen detaillierten Artikel zu diesem Thema. Folgen Sie dem Link, um mehr über Zähneknirschen zu erfahren.
Die häufigste Ursache von Zähneknirschen ist übrigens Stress, aber auch Fehlstellungen im Gebiss können für die ungewollten Kieferbewegungen verantwortlich sein.
Tipp: Nehmen Sie Zähneknirschen nicht auf die leichte Schulter. Je eher Sie sich dem Problem annehmen, umso eher können Sie dieses lindern.
Wie wirken Knirschschienen?
Gleich vorweg: Knirschschienen sind ein Schutz für Ihre Zähne, können jedoch nicht die Ursache des Zähneknirschens beseitigen.
Wenn Sie also eine Knirschschiene benutzen möchten, sollten Sie zeitgleich auch versuchen, die Ursache Ihres Zähneknirschens zu ermitteln.
Nur wenn Sie die Ursache kennen, können Sie Ihr Zähneknirschen langfristig verbessern oder sogar ganz beseitigen.
Die Knirschschiene schützt beim Tragen Ihre Zähne vor dem Druck und dem Abrieb, den die Knirschbewegungen auf die Zähne ausüben.
- Sie funktioniert dabei gleichzeitig als Stoßdämpfer und als Schutzschild.
- Neben den Zähnen entlastet die Schiene auch Muskulatur und Gelenke im Kiefer.
Bei akuten Fehlstellungen des Gebiss kann eine orthopädische Knirschschiene zusätzlich die Zähne neu ausrichten. Dieser Prozess sind jedoch langwierig.
In der Regel sollten Sie eine Knirschschiene in der Nacht tragen. Nur in den seltensten Fällen kommt es im wachen Zustand zu unkontrolliertem Zähneknirschen. Dieses Phänomen können Sie auch ohne Knirschschiene zum Beispiel durch Meditationsübungen und Entspannung behandeln.
Welche Arten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Knirschschienen. Zum einen gibt es einfache Schutz-Schienen, die Sie ganz ohne einen Arztbesuch kaufen können.
Vom Zahnarzt erhalten Sie zwei verschiedene Arten von Knirschschienen.
Zum anderen gibt es individuell angefertigte Schienen, bei denen Ihr Zahnarzt einen Abdruck nimmt und ein Zahnlabor die Schiene speziell anfertigt.
Auf die günstigen Schienen gehe ich weiter unten im Text ein. Für medizinische Knirschschienen gibt es die folgenden Varianten:
Weiche Knirschschiene
Wie schon der Name verrät, bestehen weiche Schienen aus einem weichen Kunststoffmaterial. Da dieses flexibel ist, empfinden es die meisten Nutzer als angenehmer als eine harte Schiene.
Weiche Aufbiss-Schienen dämpfen die Kaubewegung besser ab als harte Schienen.
Harte Knirschschiene
Diese Variante besteht aus einem sehr harten Kunststoff. Die Schiene liegt fest über Ihren Zähnen und ähnelt in der Anwendung einer Zahnspange.
Info: Harte Schienen kommen eher bei Fehlstellungen der Zähne zum Einsatz.
Wann ist eine Knirschschiene notwendig?
Menschen, die alleine schlafen, bemerken Ihr Zähneknirschen oft gar nicht. In den meisten Fällen ist es der Lebenspartner, der die Betroffenen auf das Problem aufmerksam macht.
Die meisten Menschen, die unter Zähneknirschen leiden, sind davon nachts betroffen.
Wenn Ihr Zähneknirschen nur einmal vorkommt und nicht regelmäßig, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Sicher hatten Sie einfach nur einen stressigen Tag.
Sobald Zähneknirschen jedoch wiederholt oder regelmäßig auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Am besten sowohl Ihren Hausarzt, als auch Ihren Zahnarzt, um alle möglichen gesundheitlichen Probleme überprüfen zu lassen.
Tipp: Wenn Sie alleine schlafen, jedoch den Verdacht haben, mit den Zähnen zu knirschen, helfen Ton- und Videoaufnahmen bei der Überprüfung. Auch Schlaf-Apps für Smartphones können Ihnen aufzeigen, wie Sie die Nacht verbringen.
Typische Zeichen von Zähneknirschen in der Nacht sind Kieferschmerzen beim Aufwachen, eine verspannte Kiefer- oder Nackenmuskulatur sowie Kopfschmerzen.
Manchmal leiden auch Kinder unter Zähneknirschen. In diesem separaten Beitrag Zähneknirschen bei Babys und Kleinkindern erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.
Welche Schäden können durch Knirschen und Pressen entstehen?
Die Kräfte der Kiefermuskeln sind enorm, wie schon beschrieben, können sie bis zu 400 kg Druck ausüben. Dementsprechend sind auch die Schäden, die durch Zähnepressen und Zähneknirschen entstehen können.
Unbehandeltes Zähneknirschen kann zu verschiedenen Symptomen und Folgeschäden führen.
Dies sind die häufigsten Krankheitsbilder:
- Risse im Zahnschmelz
- Lockere Zähne
- Zahnausfall
- Kiefergelenkschmerzen
- Kiefermuskulatur-Probleme
- Nackenmuskulatur verspannt
- Chronische Kopfschmerzen
Da es sich beim Zähneknirschen um einen langsamen aber stetigen Prozess handelt, nehmen viele Menschen das Problem anfangs nicht ernst. Die langfristig negativen Folgen sind jedoch vermeidbar.
Knirschschienen vom Zahnarzt
Bei chronischem Zähneknirschen ist der Gang zum Zahnarzt oft nur eine Frage der Zeit. Oft ist eine Knirschschiene der erste Schritt zum Schutz Ihrer Zähne.
Eine Knirschschiene vom Zahnarzt ist mit einem höheren Preis verbunden, als freierhältliche Modelle.
Für individuell gefertigte Knirschschienen fertigt Ihr Zahnarzt oder Kieferorthopäde zuerst einen Abdruck Ihres Gebisses an.
Je nachdem, ob eine Fehlstellung der Zähne vorliegt, oder der Schutz der vorhandenen Zähne gewünscht ist, sind harte oder weiche Knirschschienen empfehlenswert.
Ein Zahnlabor fertigt die Schienen nach dem Gebissabdruck passgenau an.
Da mehrere Behandlungsschritte notwendig sind und spezielle Materialen zum Einsatz kommen, sind Aufbiss-Schienen vom Zahnarzt deutlich teurer, als die frei verkäuflichen Varianten.
Qualitativ sind diese aber auch deutlich hochwertiger und bequemer zu tragen.
Frei erhältliche Knirschschienen
Neben den aufwändigen Aufbiss-Schienen vom Zahnarzt gibt es auch frei im Handel erhältliche Knirschschienen. Diese sind meist aus Silikon gefertigt und Sie können diese selbst auf Ihr Gebiss ausrichten.
Freierhältliche Knirschschienen sind sehr preiswert.
Das Prinzip ist dabei denkbar einfach:
Sie müssen die vorhandene Silikonform in einem heißen Wasserbad aufweichen und diese dann auf Ihre Zähne stülpen. Das Silikon nimmt die Form Ihres Gebisses an und härtet beim Erkalten aus.
Selbstverständlich sind diese Knirschschienen bei weitem nicht so präzise wie die vom Zahnarzt, aber für einen ersten Test sind sie allein schon wegen des günstigen Preises empfehlenswert.
Wenn Sie feststellen, dass Ihnen eine einfache Knirschschiene hilft, können Sie später immer noch in eine bequemere und hochwertige Schiene vom Arzt investieren.
Produktempfehlungen
In diesem Kapitel habe ich für Sie drei frei bestellbare und vergleichsweise günstige Knirschschienen aufgelistet, die sich für ein erstes Ausprobieren durchaus eignen.
Sie können diesen Schutz für Ihre Zähne direkt online bestellen und innerhalb von wenigen Tagen Zuhause entgegennehmen.
Set: Jackaroo Knirscherschiene
Jackaroo bietet eine Knirschschiene mit Aufbewahrungsbox. Die Schiene ist wahlweise für den Unterkiefer oder den Oberkiefer nutzbar.

Günstig: Runesol 4x Zahnschutz
In diesem Paket erhalten Sie gleich 4 Knirschschienen zu einem sehr günstigen Preis. Die Schienen sind zudem auch als Sport-Mundschutz oder für Zahnbleaching verwendbar.
Da die Schiene unterschiedlich groß sind, können Sie diese Knirschschienen auch für Kinder verwenden.

Sowa Premium Aufbissschiene
Eine qualitativ hochwertigere Knirschschiene aus besonders dünnem Kunsstoff.

Tragezeit
Die Tragezeit der Knirschschienen ist von Person zu Person unterschiedlich. Während einige Menschen nur dann mit den Zähnen knirschen, wenn sie unter Stress leiden, kommt es bei anderen fast jede Nacht zum Zähneknirschen.
- Wenn Sie abwägen können, wann Sie besonders nervös sind, können Sie die Schiene nur an diesen Tagen nutzen.
- Für einen umfassenden Schutz ist es jedoch ratsam, die Knirschschiene jede Nacht zu tragen.
Einige Menschen spüren schon nach einigen Wochen eine Veränderung der Gewohnheiten und benötigen die Knirschschiene dann nicht mehr. Andere tragen einen Zahnschutz ihr Leben lang.
Bei Knirscherschienen, die vom Zahnarzt gefertigt wurden, sollten Sie sich immer an die Gebrauchsanweisung halten, die dieser Ihnen gibt.
Bei Knirschschienen, die Fehlstellungen des Gebiss ausgleichen, sagt Ihnen Ihr Zahnarzt direkt, wie lange Sie diese wahrscheinlich tragen müssen.
Was kostet eine Knirscherschiene?
Wie bereits erläutert, gibt es frei im Handel erhältliche Knirschschienen, die Sie selbst an Ihr Gebiss anpassen können und individuell nach Abdruck vom Zahnarzt geformte Schienen.
Wie hoch die Kosten für Ihre Knirschschiene sind, kommt darauf an, für welche Art Sie sich entscheiden.
Die freien Schienen sind überaus preiswert. Sie bekommen diese im Internethandel oder auch in Apotheken zu Preisen zwischen 8 und 20€.
Bei medizinischen Knirschschienen liegen die Kosten deutlich höher. Je nachdem, ob eine Funktionsanalyse notwendig ist und welche Art von Schiene Sie benötigen, müssen Sie mit Kosten zwischen 200 und 800€ rechnen.
Kostenübernahme der Krankenkasse
Wenn Ihr Zahnarzt die gesundheitlichen Vorteile einer Knirschschiene nachweisen kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre gesetzliche Krankenversicherung die Kosten übernimmt.
Teilweise sind jedoch Zuzahlungen erforderlich.
Bei privaten Versicherungen hängt die Kostenübernahme von Ihrem Vertrag ab.
Pflege und Reinigung
Egal für welche Art von Zahnschutz Sie sich entscheiden, eine sorgfältige Pflege ist immer wesentlich.
Eine gründliche und regelmäßige Reinigung Ihrer Knirschschiene ist genauso wichtig, wie Ihre Zahnpflege.
Da Sie Knirscherschienen in erster Linie nachts benutzen, sollten Sie die Schiene am Morgen nach dem Gebrauch gründlich säubern. Am besten mit einem Flüssigreiniger. Auch vor dem Einsetzen am Abend ist eine zusätzliche Reinigung empfehlenswert.
Da die Schienen aus widerstandsfähigem Kunststoff bestehen, können Sie diese bei guter Pflege jahrelang benutzen.
Ursachenforschung
Versuchen Sie bei Zähneknirschen immer den Ursachen auf den Grund zu kommen, um so das Problem schon im Ansatz zu lösen.
Bei Stress können Meditation, Entspannungsübungen oder auch Yoga helfen.
Bei Fehlstellungen im Gebiss sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt. Eventuell ist auch der Einsatz einer Zahnspange empfehlenswert.
Fazit: Knirschschienen schützen Ihre Zähne
Schon für wenige Euro können Sie Ihre Zähne vor den negativen Folgen des Zähneknirschens schützen. Deshalb würde ich jedem, der unter Zähneknirschen leidet, empfehlen, eine Schutzschiene auszuprobieren.
Je nachdem wie gut die ersten Ergebnisse sind, können Sie sich anschließend für eine professionelle Aufbiss-Schiene entscheiden.
- Bei frei erhältlichen und günstigen Knirschschienen müssen Sie bedenken, dass diese oft größer und unbequemer sind, als individuell nach Abdruck erstellte Schienen.
- Es hilft teilweise, die oft großen Schienen-Vorlagen mit einer Schere zu bearbeiten, um so die Bequemlichkeit zu verbessern.
Chronisches Zähneknirschen ist ein Problem, welches ernste Folgen haben kann. Je eher Sie versuchen, den Ursachen auf den Grund zu gehen und beginnen, Ihre Zähne zu schützen, umso einfacher ist eine Linderung der Probleme.
Für weitere Informationen kann ich Ihnen auch den Artikel Aufbissschiene – So hilft sie bei Zähneknirschen empfehlen.