Philips Sonicare AirFloss im Test
Die tolle Reinigung, das edle Design & die einfache Handhabung machen die Sonicare Airfloss zur derzeit besten tragbaren Munddusche.


von:
Tobias MikulaTobias ist Gründer von Dentalwissen und hat seit 2016 zahlreiche Ratgeber rund um die Zahngesundheit verfasst. Er stützt sich auf wissenschaftliche Fakten & den aktuellen Stand der Forschung.
Zuletzt aktualisiert am:
Das große Schwestermodell Sonicare Airfloss Ultra hat mich bereits mit ihrer tollen Zahnreinigung überzeugt.
- Die moderne Microburst-Technologie, einer Mischung aus Luftdruck und Wasser, entfernt übriggebliebene Speisereste einfach und schnell.
- Die hochwertige Verarbeitung und das schlanke Design gestalten das Putzen noch komfortabler als herkömmliche Mundduschen mit Schlauch.
Um es kurz zu machen: Die vielen Extras & die tolle Reinigung machen die Airfloss zu einer sehr gelungenen Munddusche.
Falls Sie ein mobiles Gerät suchen, gibt es derzeit meiner Meinung nach keine bessere Empfehlung.

Alles Wichtige (und ob sie auch Ihren Anforderungen gerecht wird) lesen Sie in diesem Testbericht.
Hier gehe ich auch auf die Unterschiede zwischen tragbaren & stationären Geräten mit festem Schlauch ein - für manche ist nämlich selbst die beste mobile Variante nicht die passende Wahl (und sorgt aufgrund der falschen Erwartung für Enttäuschung).
Inhaltsverzeichnis
- Ausstattung der Airfloss im Überblick
- Praktisch auf Reisen
- Anwendung mit Luftdruck und Wasser
- Betriebsgeräusch
- Gründliche Reinigung mit 2 Modi
- Füllmenge und Akku
- Fazit: Eine gelungene Munddusche
Ausstattung der Airfloss im Überblick
Auf den ersten Blick ist mir das minimalistische Design der Munddusche aufgefallen. Das weiße Handstück wirkt in Kombination mit dem minzgrünen Sprühkopf edel und fügt sich perfekt ins restliche Badezimmer ein.
Mir gefielen besonders die genoppten Seiten, welche ein Abrutschen der Munddusche verhindern.
Beim Kauf der Airfloss erhalten Sie:
- 1x AirFloss Handstück
- 1x Ladegerät
- 1x AirFloss Düse
An der Rückseite des Handstücks befindet sich eine Öffnung, durch die Sie die Sonicare AirFloss mit Spülwasser auftanken. Das Loch könnte zwar etwas größer sein, doch mit einiger Übung gelang mir das Befüllen problemlos.
Das volle Gerät liegt trotz seines Umfangs noch gut in der Hand und ist nicht zu schwer.
Meiner Meinung nach ist dieses mobile Design sehr viel angenehmer in der Anwendung als die stationären Mundduschen von Braun (z.B. die Oral-B Waterjet) oder die Waterpik 100E.
- Deren schlanke Handstücke sind zwar leichter, doch im Gegenzug mittels eines nervigen Schlauchs mit einer stationären Pumpstation verbunden. Das schränkt nach meinem Empfinden viel zu oft ein und nervt während des Sprühens.
- Ich bevorzuge eindeutig das etwas klobige, aber mobile Handstück der Sonicare AirFloss, welches Sie fast genauso wie eine normale elektrische Zahnbürste handhaben können.
Insgesamt bin ich von der wertigen Verarbeitung sowie dem edlen Design überzeugt.
Praktisch auf Reisen
Eine nette Ergänzung stellt die mitgelieferte Ladestation dar, welche baugleich mit denen der Sonicare Schallzahnbürsten sind, zum Beispiel dem aktuellen Testsieger von Stiftung Warentest Sonicare DiamondClean Smart.
Falls Sie bereits ein Produkt aus dem Hause Philips besitzen, dann benötigen Sie für Ihren Urlaub nur ein Ladegerät.
Beachten Sie beim Kauf deshalb auch die Modellnummer:
- Modellvariante HX8211/02 ohne Reiseetui und 1 Ersatzdüse.
- Modellvariante HX8255/02 mit Reiseetui und 3 Ersatzdüsen.
Die Munddusche ist zwar baugleich, unterscheidet sich hier aber in der Ausstattung.
Falls Sie also Wert auf zusätzliche Gimmicks wie das Reiseetui legen, dann können Sie hier nach Belieben wählen.
Anwendung mit Luftdruck und Wasser
Ein schickes Äußeres macht sich zwar gut im Badezimmer, doch viel wichtiger ist natürlich die Reinigungsleistung einer Munddusche.
Dank der schlanken Düse können Sie auch die hintersten Backenzähne ohne große Mühen erreichen und gründlich reinigen.
Die Anwendung gefällt mir im Gegensatz zu festen Mundduschen besser, da ich durch den fehlenden Schlauch nicht ans Waschbecken gefesselt bin.
Anwendung:
- Führen Sie den Sprühkopf an die Zahnzwischenräume.
- Lösen Sie den Dampfstrahl mit dem Zeigefinger aus.
- Mit der Mischung aus Luftdruck und Wasser sprühen Sie dann Unreinheiten in den Zahnlücken heraus (sognannte Microburst-Technologie).
Nach dem Putzen können Sie das Handstück außerdem ganz einfach reinigen. Es ist wasserfest und einfach abzuspülen. Halten Sie außerdem die Aufsteckdüse unter fließendes Wasser.
Tipp: Spätestens alle sechs Monate sollten Sie die Sprühköpfe auswechseln, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.
Ersatzdüsen erhalten Sie zu einem kleinen Preis und im praktischen 2-er Pack.

Ich finde die Airfloss in der Bedienung sehr viel ergonomischer als die meisten anderen Mundduschen.
Während meines Praxistests hatte ich weder Probleme mit Verarbeitungsmängeln noch konnte ich Defekte beobachten.
Betriebsgeräusch
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, kann es durchaus vorkommen, dass Sie aufgrund der verursachten Geräusche erschrecken.
Sie können die Stöße der Philips Sonicare AirFloss mit einer sanften Druckluftpistole vergleichen, weshalb Sie den Mund besser geschlossen halten sollten.
Das Säubern mit der Munddusche ist zwar sicher nicht leise, doch nach ein paar Anwendungen habe ich mich an die Betriebsgeräusche gewöhnt. Mittlerweile gefallen mir die Sprühstöße sogar besser als ein normaler Wasserstrahl.
Einerseits dröhnt die Airfloss dadurch nicht die ganze Zeit, andererseits reinigt sie bereits mit einem kurzen Luftstoß äußerst gründlich.
Gründliche Reinigung mit 2 Modi
In Sachen Reinigungsleistung hat mich die Sonicare AirFloss vollständig überzeugt. Die Zahnzwischenräume fühlen sich sauber an inklusive frischem Gefühl im Mund.
Bei der AirFloss können Sie zwischen zwei Betriebsmodi wählen:
- Manuelles Auslösen: Drücken Sie einmal auf die einfach zu erreichende Taste an der Oberseite des Geräts, um einen Luftstoß auszulösen.
- Autoburst-Funktion: Um diese Funktion zu aktivieren, halten Sie die Taste einfach gedrückt. Jede Sekunde wird dann automatisch ein Luftstoß ausgelöst, sodass Sie die Zahnzwischenraumreinigung in 30 Sekunden erledigen können.
Der Luftstoß wirkt zwar gefühlt etwas hart, arbeitet jedoch sehr gründlich.
Hinweis: Wenn Sie empfindliche Zahnzwischenräume haben, rate ich Ihnen zur Sonicare Airfloss Ultra. Der Druck des Strahls ist ein wenig abgeschwächt.
Bei wirklich hartnäckigen Verunreinigungen kommen Sie mit der Munddusche natürlich dennoch an Ihre Grenzen. Das stellt keinen Mangel dar, sondern kommt bei so gut wie allen Modellen vor.
Die mechanische Reinigung mittels Zahnseide können Sie mit solchen Geräten nicht gänzlich ersetzen. Im Test musste ich jedoch selten mit Zahnseide nachhelfen – nur rund einmal pro Woche.
In der Regel reinigen Sie mit Mundduschen aber sehr viel schneller und bequemer. Ich habe die AirFloss auch gerne direkt nach dem Essen benutzt, weil es einfach und effizient vonstatten geht.
Der kleine Sprühkopf ist leicht abgewinkelt, damit Sie wirklich alle Zwischenräume erreichen.
Somit bietet Ihnen die Sonicare AirFloss in Sachen Putzleistung alles, was Sie sich von einer guten Munddusche wünschen.
Großartige Schwächen sind mir bis auf das laute Betriebsgeräusch nicht aufgefallen. Dafür besitzt die Munddusche aber viele Stärken und eignet sich optimal zur Reinigung der Zahnzwischenräume.
Selbst teurere Modelle wie die Sonicare Airfloss Ultra bieten meiner Testerfahrung nach nicht zwangsläufig eine bessere Sauberkeit. Einzig zusätzliche Sprühmodi und ein etwas feinfühligerer Luftstoß könnten den Aufpreis für Sie rechtfertigen.
Füllmenge und Akku
Der Flüssigkeitsbehälter ist ausreichend groß für ungefähr 2 Anwendungen.
Das geht insbesondere in Anbetracht der Größe und des Gewichts völlig in Ordnung.
Hier haben zwar andere Modelle wie die Oral-B WaterJet die Nase vorn, doch bei stationären Mundduschen erkaufen Sie die größere Füllmenge durch einen lästigen Schlauch.
Tipp: Sie können das Wasser optional auch mit Mundspülungen vermischen.
Beim Akku setzt Philips auf die Lithium-Ionen-Technologie, d.h. der Akku wird selbst bei niedrigem Ladestand nicht schwächer, sondern gibt die volle Leistung ab.
Im Test beeindruckte mich die Munddusche mit einer Akkulaufzeit von drei Wochen bei 2-3-maliger Nutzung pro Tag.
Damit zählt die Akkuleistung zu einer der besten und Sie können selbst bei längerer Reise ohne das Ladegerät im Gepäck auskommen.
Fazit: Eine gelungene Munddusche
Alles in allem ist die Philips Sonicare HX8211/02 AirFloss eine mehr als zufriedenstellende Munddusche. Sie lässt sich einfach in der Hand halten und das Reinigen der Zahnzwischenräume geht bequem und schnell vonstatten.
- Die Luftstöße sowie der verursachte Lärm könnten für Sie zwar unangenehm sein, doch durch diese gewählte Technologie wird die Munddusche auch leicht und mobil.
- Teurere Varianten sind nicht revolutionär besser, sondern bieten nur zusätzliche Sprühmodi, welche für noch etwas mehr Komfort sorgen.
- Falls Sie die Sonicare Airfloss als zu „hart“ wahrnehmen, werden Sie mit der Ultra-Variante glücklicher.
Meiner Meinung nach überzeugt das Konzept der AirFloss.
Es gefällt mir besser als herkömmliche Mundduschen mit einem permanenten Wasserstrahl. Hier brauchen Sie aufgrund des höheren Verbrauchs nämlich einen größeren Behälter, was zu nervigen Schläuchen oder schwereren Handstücken führt.
- Mundduschen mit Wasserstrahl bieten Ihnen dafür auch Zusatzfunktionen wie eine Zahnfleischmassage.
- Wenn Ihnen also ein herkömmlicher Wasserstrahl lieber ist, können Sie sich auch die mobilen Panasonic Geräte oder die stationären Braun Modelle wie die Oral-B Oxyjet ansehen.
Ansonsten finden Sie mit der Philips Sonicare AirFloss eine der momentan besten Mundduschen auf dem Markt.